von: Keine Ahnung
Re: Flug & Fahrradkartons - Praxiserfahrungen? - 07.01.25 20:42
Es gibt hier verschiedene Möglichkeiten. Wenn Ihr ein Quartier in der Nähe des Flughafens nach Anreise und vor Abflug habt, so könntet Ihr im Quartier anfragen, ob die Kartons zwischengelagert werden können. Ansonsten kann man die Kartons normalerweise am Flughafen entsorgen. Bei mir wurde meist akzeptiert, dass ich die Kartons einfach in der Ankunftshalle stehen lasse. Auch Container für Altpapier hatte ich am Flughafen schon gezeigt bekommen. Wenn ein Rückflug nötig war (häufig fahre ich Richtung Heimat und kann dann z. B. die Bahn nutzen), so habe ich entweder auf gut Glück Radläden aufgesucht, wo ich immer einen Karton bekommen konnte, oder ich habe (z. B. letztes Jahr für einen Rückflug von Edinburgh) vorher bei einem Laden (in diesem Fall einem Decathlon) einen Karton "reserviert". Kartons für den Rückflug musste ich falten, zum Flughafen transportieren und dort mit Klebeband, welches ich mitgenommen habe, wieder in Form bringen. Die Fahrräder musste ich nicht groß zerlegen. Die Pedale wurden abgeschraubt, der Lenker quergestellt und das Vorderrad abmontiert und mit Kabelbinder am Rahmen befestigt. Somit konnte ein Karton genutzt werden, der immer am Flughafen akzeptiert wurde. Mein Zelt, welches ich in einem wasserdichten Packsack mitführe, habe ich am Gepäckträger befestigt in den Karton mit eingepackt.
Da Ihr nicht nur einen Karton benötigt, ist es sinnvoll, Kartons vorher zu reservieren. Ein Decathlon oder ein ähnlich großer Laden ist hier ideal.
Eigentlich war der Aufwand immer recht gering und es gab bislang noch nie Schwierigkeiten.
Da Ihr nicht nur einen Karton benötigt, ist es sinnvoll, Kartons vorher zu reservieren. Ein Decathlon oder ein ähnlich großer Laden ist hier ideal.
Eigentlich war der Aufwand immer recht gering und es gab bislang noch nie Schwierigkeiten.