von: pedrito
Elberadweg mit Kindern - 08.05.12 09:28
Hallo,
ich weiß, dass über den Elberadweg hier schon sehr viel geschrieben wurde, habe aber die Frage, welcher Abschnitt des Radweges besonders mit Kindern (7 u. 10 Jahre alt) geeignet ist. Ich dachte da an die Strecke zwischen Magdeburg und Dresden.
Oder kann jemand eine andere 8 bis 10 tägige Radreise empfehlen? Sollte aber irgendwo im Norden oder Nordosten sein, auf jedem Fall mit Zug erreichbar.
Danke und Gruß
Peter
von: Radex
Re: Elberadweg mit Kindern - 08.05.12 10:33
Hallo Peter,
Infos findest Du auf
www.elberadweg.de sicher. Insbesondere dessen Forum gibt es auch Reiseberichte von Eltern mit Kindern:
http://www.elberadweg.de/interaktiv/radtouren-reiseberichte.htmlBTW: wir fahren Mitte nächster Woche los, um die Elbe zu erkunden

Bei unseren Recherchen zum Elberadweg ist uns Nichts aufgefallen, was gegen Kinder spricht.
Allerdings fahren wir ohne die lieben Kleinen.
Gruß
Alex
von: Radex
Re: Elberadweg mit Kindern - 08.05.12 10:46
von: luckyloser
Re: Elberadweg mit Kindern - 08.05.12 12:15
He Peter,
ich bin den Elbradweg jetzt schon mehrfach komplett gefahren, als Dresdner ist er ja eh fast immer eine Ausgang/Startsstrecke für längere Touren. Ich wüsste nicht warum die Strecke nicht kindergeeignet sein könnte, Höhenmeter sind zwischen Magedeburg-Dresden nicht erwähnenswert. Einzig zu Feiertagen oder am Wochenende kann z.B. im Dresdner Raum teils unangenehm voll werden. Vom 70jährigen Fahrradfahrer über Inlineskater mit Kinderwagen, übern Rennradfahrer, Spaziergänger jeder Altersgruppe bis hin zum tobenden Hunden, kanns dann auf teils 1,5m Breite etwas eng werden.
Ansonsten viel Spaß, ich mag den Elbweg!
von: pedrito
Re: Elberadweg mit Kindern - 08.05.12 18:49
Danke schonmal für die Anregungen und Infos. Habe schon mal ein bißchen in dem Elberadforum gelesen, ich denke, dass man da noch viel Info bekommen kann.
Gruß
Peter
von: Falk
Re: Elberadweg mit Kindern - 08.05.12 19:02
Denke mal an den Abschnitt Wittenberg–Desau. Ich kann nur dringend dazu raten, zwischen Wittenberg und Wörlitz über die Variante, die über die Kleiderbügelbrücke von Wittenberg über die Elbe nach Pratau und dann über Seegrehna auf fünf Jahre altem Asfalt kraftfahrzeugfrei bis Wörlitz führt, zu befahren. Sonst musst Du, falls die Fähre von Coswig verkehrt, fünf Kilometer über übelstes Kopfsteinpflaster holpern und, wenn sie es nicht tut, über Klieken und die Autobahnbrücke von Vockerode fahren. Den Höhepunkt Wörlitzer Park verpasst Du dann ganz (wenn Du nicht fünf Kilometer vor und zurück fährst).
von: Seltsamkeit
Re: Elberadweg mit Kindern - 09.05.12 06:40
He Peter,
ich bin den Elbradweg jetzt schon mehrfach komplett gefahren, als Dresdner ist er ja eh fast immer eine Ausgang/Startsstrecke für längere Touren. Ich wüsste nicht warum die Strecke nicht kindergeeignet sein könnte, Höhenmeter sind zwischen Magedeburg-Dresden nicht erwähnenswert. Einzig zu Feiertagen oder am Wochenende kann z.B. im Dresdner Raum teils unangenehm voll werden. Vom 70jährigen Fahrradfahrer über Inlineskater mit Kinderwagen, übern Rennradfahrer, Spaziergänger jeder Altersgruppe bis hin zum tobenden Hunden, kanns dann auf teils 1,5m Breite etwas eng werden.
Ansonsten viel Spaß, ich mag den Elbweg!
Hej, dass kann ich (leider) nur bestätigen. Zwischen Riesa und DD macht das nur Sinn wenn "Normalbürger" sich nicht raus bewegen bzw. keine Zeit haben. Da ist flüssiges Vorankommen schwierig und mir mittlerweile zu nervig. Ab riesa siehts da saber schon wieder anders aus. Gruss