Radreise Baltikum

von: Outdoor

Radreise Baltikum - 28.12.17 20:34

Hallo, wir wollten nächstes Jahr mitte August von Danzig nach Ventspils radeln, dazu zwei Fragen.
Die Fähre von Ventspils nach Rostock fährt nicht mehr, welche Alternativen gibt es.

Wo bekomme ich ein Visum für Russland und was muss ich dabei beachten. Was kostet so ein Visum und wie lange ist es gültig?
von: Outdoor

Radreise Baltikum - 28.12.17 20:37

Noch eine Frage ...
Kann man von Krynica Morska (Polen) nach Baltijsk (Russland) direkt an der Ostsee entlang radeln ?
von: cyclist

Re: Radreise Baltikum - 28.12.17 20:58

Hallo Draußen!
Vom polnischen Teil des Haffs besteht keine legale Möglichkeit auf die russische Seite des Haffs zu kommen. Da hier auch die EU-Außengrenze verläuft wird diese Grenze auch verstärkt überwacht.
Wie es am Ende des polnischen Teil aussieht, kannst du teilweise den Bildern meiner Tour 2014 durch den Norden Polens entnehmen.

Von Krynica Morska kann man zumindest im Sommer mit einem Schiff nach Frombork übersetzen, hierzu gab es vor nicht allzu langer Zeit mal ein Thema hier.
von: cyclist

Re: Radreise Baltikum - 28.12.17 21:13

Hallo Draußen!
Zitat:
Wo bekomme ich ein Visum für Russland und was muss ich dabei beachten. Was kostet so ein Visum und wie lange ist es gültig?

Dazu gibt es in dieser Rubrik bereits reichlich Beiträge zu lesen.

Wir sind 2014 mit der Bahn nach Danzig angereist. War vergleichsweise problemlos.

Die Fähre von Travemünde nach Ventspils wurde ja von der Stena-Line betrieben und gibt es wohl tatsächlich nicht mehr - zumindest ist die Verbindung auf der Seite von Stena-Line momentan nicht mehr gelistet. Weiterhin besteht aber noch die Linie Travemünde Liepaja, die ebenfalls von Stena-Line
betrieben wird. Liepaja liegt nur 120km südlich von Ventspils.

Wir sind 2016 mit der Fähre nach Ventpils und auch wieder zurück gefahren. Allzu toll war der Pott nicht... Für die Essensausgabe war immer eine Wartezeit von min. 3/4h bis 1,5h einzukalkulieren... Auch dem sonst üblichen und von Stena-Line gewohnten Standard entsprach das Schiff nicht.

Ansonsten von Ventspils mit der Fähre nach Nynäshamn (Schweden) und dann mit der Fähre weiter via Visby (Gotland) nach Oskarsham und mit dem Zug (Reservierung nötig) nach Ystad (via Rönne / Bornholm (Dänemark)) oder Trelleborg und dann mit der Fähre rüber nach Deutschland. grins Ist aber nicht ganz günstig...
von: macbookmatthes

Re: Radreise Baltikum - 28.12.17 21:53

Das Visum bekommst du bei der russ. Botschaft, bzw. den Konsulaten. Bestimmungen findest du auf der Website der Russ. Botschaft Berlin.

Du musst am Haff zur Enklave Kaliningrad immer die offiziellen Übergänge nutzen. Nicht nur weil es eine EU-Außengrenze ist, sondern weil große Teile der Enklave militärisches Sperrgebiet sind. Immer noch. Wirst du dort aufgegriffen, dann von Militärs und das ist definitiv nicht lustig.
von: gaudimax

Re: Radreise Baltikum - 29.12.17 00:17

Ab z.B. Riga (sehr schöne Stadt) fliegt airBaltic mehrere Städte in Deutschland zu oft recht günstigen Preisen an.

Mir war es 2006 von Norden kommend zu blöd ein Visum für die Königsberger Exklave zu holen - also hab ich das Stück umradelt. Insbesondere die Fahrt an der Memel entlang hab ich noch als sehr schön in Erinnerung, Masuren ist auch nicht zu unterschätzen.
von: doppeluli

Re: Radreise Baltikum - 30.12.17 12:01

Visum Russland: ich habe dieses Jahr einen Antrag im Netz ausgedruckt und ausgefüllt. Hatte da als Zeitraum 09. Mai bis 06.06. eingetragen, habe einen Track gedruckt und beigefügt und dann mit dem Reisepass zusammen im Reisebüro abgegeben. Das hat gereicht, 12 Tage später hatte ich für 80.- Euro mein Visum.
Uli
von: RADional

Re: Radreise Baltikum - 30.12.17 12:45

Hallo,
ich hatte mein Rußlandvisum 2010 über Reisebüro Hohnstein in Zwickau organisieren lassen, hat damals für 2malige Einreise 65€ gekostet.
von: Outdoor

Re: Radreise Baltikum - 02.01.18 18:35

Habe gerade mal per Email im Reisebüro Zwickau angefragt, vielen Dank Kathrin
von: Outdoor

Re: Radreise Baltikum - 02.01.18 18:44

Wir wollen auch mit dem Zug bis Danzig anreisen und von dort aus starten.....
Zugverbindung DD-Breslau-Danzig relativ gut und mit wenigen Umstiegen verbunden.
Nach aktuellen Erkenntnissen gibt es nur die Fähre von Lipaja und Klaipeda nach Kiel bzw. Travemünde zurück.
Ich würde auch gern zurück nach Danzig mit der Fähre fahren, denn mit dem Flugzeug ab Riga ist mir nicht sehr sympatisch....
Erst einmal vielen Dank für eure Hinweise.
Die Tourplanung ist noch offen und bin auch für eure Vorschläge dankbar.
Die Tour ist für zwei Wochen geplant,wobei die An- und Abreise und auch Zeit mal was anzuschauen sein soll.
von: olafs-traveltip

Re: Radreise Baltikum - 03.01.18 08:54

Du könntest natürlich mit DFDS von Klaipeda nach Nynäsham und von dort mit Polferries nach Danzig fahren.

Auch eine Rückreise komplett per Bahn ist mE denkbar, dabei sind aber unbedingt die Verkehrstage zu beachten (Verkehr zwischen Kaunas und Bialystok nur am Wochenende ähnlich wohl auch Liepaja - Riga)

Wir sind im letzten Jahr wie hier beschrieben über Warschau nach Kaunas gefahren. Der Zugverkehr in Lettland scheint allerdings weniger dicht zu sein, als in Litauen.
von: Job

Re: Radreise Baltikum - 03.01.18 19:32

Grenzüberschreitenden Bahnverkehr aus der baltischen breitspurzone nach Polen mit Radmitnahme ist quasi nicht machbar. Das war auch ein Grund, warum wir von Klaipeda nach vilnius die Bahn genommen haben und von dort nach suwalki geradelt sind. Der andere Grund war, das die Gegend an der polnisch litauischen Grenze sehr sehenswert ist.
Die Fahrt mit der polnischen Bahn von suwalki über byalistok, Warschau Breslau Görlitz nach Dresden ging dann auch sehr zügig und stressfrei. Im Gegensatz zum ICE gibt es im polnischen Gegenstück fahrradhängplätze.
von: Job

Re: Radreise Baltikum - 03.01.18 19:35

Wir haben vor 2 Jahren in Klaipeda Radfahrer getroffen, die gerade aus kaliningrad kamen. Die waren nicht sehr begeistert von der Strecke. Für das transitvisuum muss man sich sehr beeilen, um in der geforderten Zeit ein und wieder auszureisen. Wir haben daher auch den landweg über suwalki und vilnius genommen. Ging gut.

Ich las auch gerade, das es die 72Stunden Visa ohne vorherige Anmeldung seit letztem Jahr nicht mehr gibt.
Also ist das eh kein Thema mehr.
von: Outdoor

Re: Radreise Baltikum - 04.01.18 18:33

Hallo und danke für eure Antworten.....

Nach ersten Recherchen könnte es so aussehen:

Variante 1
Zug: DD-Wroclaw-Danzig
Rad: Danzig -Kaliningrad-Ventspils
Fähre: Ventspils-Nynäshamn-Danzig
Zug:Danzig-Wroclaw-DD
Dafür spricht das die Zugpreise in Polen sehr günstg sind, dafür dauert es länger.

Variante 2
Rad: Danzig-Masuren-Kaunas-Memel-Ostsee-Klaipeda
Fähre: Klaipeda-Kiel
Zug: Kiel-DD
von: olafs-traveltip

Re: Radreise Baltikum - 06.01.18 07:54

In Antwort auf: Job
Grenzüberschreitenden Bahnverkehr aus der baltischen breitspurzone nach Polen mit Radmitnahme ist quasi nicht machbar.

Ganz so negativ würde ich das nicht sehen.Es wird an einer Normalspurtrasse durchs Baltikum gebaut und Teilabschnitte sind bereits in Betrieb.

Wir sind so im Juni 2017 über Berlin, Warschau und Bialystok nach Kanuas gereist - mt Radmitnahme. Ich gebe aber zu mit der Fähre ist es bequemer.
von: Job

Re: Radreise Baltikum - 06.01.18 12:44

Also bevor ich mit dem Rad im Zug von Warschau nach Helsinki reisen kann, wird bestimmt der 10. Jahrestag der endgültigen Eröffnung vom BER gefeiert.

Job
von: Cobalt

Re: Radreise Baltikum - 23.01.18 22:54

Hallo, wenn du auf Kaliningrad verzichten kannst, dann nimm Variante 2 und ergänze sie um Vilnius.
Bin 2017 über Danzig, Marienburg, masurische Seen, Kaunas, Memel, Klaipeda, Ventspils nach Schweden geradelt. Hatte bestes Wetter. Kurischen Nehrung war landschaftlich sehr schön, Masuren auch. Kaunas hat eine kleine liebliche Altstadt und viele Studenten. Haben von dort einen Abstecher nach Vilnius und Trakai gemacht. Kaunas - Vilnius geht auch gut mit dem Zug und Rad, falls die Zeit knapp ist. Top renovierte Altstadt in Vilnius . Wenn du also nicht strikt an der Ostsee lang willst, ist Variante 2 landschaftlich abwechslungsreicher und touristisch interessanter. Straßen und Radwege allesamt gut. Da war der polnische Ostseeküstenradweg bis Danzig stellenweise richtig mistig, sandig und teilweise schlecht beschildert.
Klaipeda war 45 fast vollständig zerstört, ist neu aufgebaut worden. Alte Gebäude ( eine Altstadt) fehlt eigentlich. Aber man macht das beste daraus. Liepaja mit seinen alten Holzvillen hat mir seht gut gefallen. Wäre ich gerne einen Tag länger geblieben. Ventspils ist noch etwas kleiner. Ein Tag hat uns gereicht. Auch in Ventspils hat die Bedienung deutsch gesprochen. Insgesamt hatten wir eine interessante, geschichtsträchtige Radtour. Vom 2.Weltkrieg Museum in Danzig war ich beeindruckt. Noch nie war ich jemals so lange in einem Museum gewesen.
Viele Grüße, Cobalt
von: olafs-traveltip

Re: Radreise Baltikum - 24.01.18 09:20

Der Güterverkehr scheint auch Vorrang zu haben.
von: cyclist

Re: Radreise Baltikum - 24.01.18 10:40

Hallo Steffen,
Zitat:
Also bevor ich mit dem Rad im Zug von Warschau nach Helsinki reisen kann, wird bestimmt der 10. Jahrestag der endgültigen Eröffnung vom BER gefeiert.

glaube ich nicht. Die 3 baltischen Staaten sind dabei, eine neue Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke zu bauen. Siehe hier bzw. hier im Wiki. Im Gegenzug werden leider u.a. in Estland kleinere Bahnstrecken - die erst vor wenigen Jahren aufwendig saniert wurden - eingestellt (z.B. Pärnu - Lelle).
Bis allerdings der angedachte Tunnel von Estland nach Helsinki fertig sein wird, das wird wohl erst was nach 2030...
von: Toxxi

Re: Radreise Baltikum - 24.01.18 11:43

In Antwort auf: cyclist
Hallo Steffen,
Zitat:
Also bevor ich mit dem Rad im Zug von Warschau nach Helsinki reisen kann, wird bestimmt der 10. Jahrestag der endgültigen Eröffnung vom BER gefeiert.

glaube ich nicht. Die 3 baltischen Staaten sind dabei, eine neue Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke zu bauen. Siehe hier bzw. hier im Wiki.

Damit kommt man aber immer noch nicht nach Warschau... im Moment gibt es (fast?) keine direkte Zugverbindung zwischen Polen und Litauen (nur über Weißrussland). Angeblich gibt es einen Zug von Bialystok nach Kaunas, aber die Online-Fahrpläne finden den nicht.
von: cyclist

Re: Radreise Baltikum - 24.01.18 12:58

Hallo Thoralf,
Zitat:
Damit kommt man aber immer noch nicht nach Warschau..

doch, siehe hier. Die Strecke innerhalb der 3 baltischen Staaten ist Bestandteil der "Rail Baltica", die im Endausbau bis nach Warschau und weiter nach Berlin bzw. Helsinki gehen soll. Dass das momentan noch nicht der Fall ist, ist klar. Der BER ist ja auch noch nicht offen und komplett in Betrieb... grins
von: olafs-traveltip

Re: Radreise Baltikum - 24.01.18 13:37

Die im Zugreiseblog beschriebene Verbindung nach Kaunas existiert durchaus, allerdings nur an den Verkehrstagen Fr bis So bzw Sa bis Montag und ist auch im Online-Fahrplan der Litauischen Bahn zu finden. Ich habe die Verbindung im Juni 2017 selbst getestet und über Berlin und Warschau nach Kaunus gereist!
von: Toxxi

Re: Radreise Baltikum - 24.01.18 13:43

Tatsache, mit dem Wissen jetzt finde ich sie auch bei der polnischen Bahn. schmunzel
von: jutta

Re: Radreise Baltikum - 24.01.18 13:57

Komische URL
von: Löcknitzpaddler

Re: Radreise Baltikum - 24.01.18 15:50

In Antwort auf: jutta
Komische URL

für das Archiv: Mit der Bahn nach Litauen: Neue Verbindung von Warschau nach Vilnius vom 2. Januar 2018

Grüße
Torsten
von: cyclist

Re: Radreise Baltikum - 05.06.25 16:00

Hallo zusammen,
habe mal ein bissl den Spaten geschwungen und dieses Thema passend dazu gefunden. schmunzel

Es gibt Neuigkeiten zum Thema Bahn und baltische Staaten! Seit Anfang 2025 gibt es eine durchgehende tägliche Zugverbindung von Vilnius nach Tallinn und zurück.
Klick
Es soll auch Radmitnahme möglich sein, habe dazu aber noch nichts genaueres finden können.
Mit gut 10 Stunden ist der Zug aber nicht gerade schnell unterwegs... - mit dem Auto soll es ca. 8 Stunden dauern...