von: panta-rhei
Re: Hilleberg-Zelt renovieren - 27.08.14 04:59
Hi Mike,
ist denn 11 Jahre wirklich alt?? Mein Hilleberg Nallo 2 habe 1996 gekauft und es geht immer noch, auch ohne besondere Pflege.
Und wie viele Jahre hat es draußen verbracht? Das ein Zelt im dunklen, kühlen Keller sehr lange halten kann wird ja hoffentlich niemand bezweifeln.
Mein Atlas hat sehr viel gesehen - von der Tuerkei über Sudan, Israel und Frankreich etc. pp. , auch mehrmals im Schnee. Was mich v.a. wundert (neben dem Gestänge und dem robusten Boden) ist, dass das Aussenzelt dichtgeblieben ist. Ich fand es am Anfang zu dünn, aber das silikonisierte Poyester - Ripstop war rel robust. Allerdings muss man öfters mal Nahtdichter draufmachen, das Aussenzelt war halt nicht abgeklebt. Jetzt nach 20j lösen sich am Innenzeltboden langsam die Nahtbandverklebungen. Werde versuchen, das mit Nahtdichter hinzukriegen. Imprägnierung am Innenzelt finde ich uebrgens sehr praktisch.
In Antwort auf: Mike42
In Antwort auf: hopi
In Antwort auf: haegar
Du kommst hier mit einem 11 Jahre alten Hilleberg an und meinst, es bräuchte mal ein bisschen Wartung ... KLASSE

Und wie viele Jahre hat es draußen verbracht? Das ein Zelt im dunklen, kühlen Keller sehr lange halten kann wird ja hoffentlich niemand bezweifeln.
Mein Atlas hat sehr viel gesehen - von der Tuerkei über Sudan, Israel und Frankreich etc. pp. , auch mehrmals im Schnee. Was mich v.a. wundert (neben dem Gestänge und dem robusten Boden) ist, dass das Aussenzelt dichtgeblieben ist. Ich fand es am Anfang zu dünn, aber das silikonisierte Poyester - Ripstop war rel robust. Allerdings muss man öfters mal Nahtdichter draufmachen, das Aussenzelt war halt nicht abgeklebt. Jetzt nach 20j lösen sich am Innenzeltboden langsam die Nahtbandverklebungen. Werde versuchen, das mit Nahtdichter hinzukriegen. Imprägnierung am Innenzelt finde ich uebrgens sehr praktisch.