Re: Salz, Pfeffer, Gewürze, Öl.. wie mitnehmen?

von: Strolch

Re: Salz, Pfeffer, Gewürze, Öl.. wie mitnehmen? - 25.05.18 13:43

In Antwort auf: Musiker


Aber prinzipiell besteht Flamenco aus Schwebungen die eigentlich, gemäss des Quintenzirkels, eher so eine Art Disonanz darstellen.. und gerade diese "schrägen" Obertöne den magischen Sound unverwechselbar macht. Und genau da liegt auch die kreative Freiheit fernab vom Quintenzirkel der ja zwangsläufig und strigent angewendet (Qunintenzirkel) , zur "langweiligen" Popularmusik hinführt.


Schwebungen, "die so eine Art Dissonanz darstellen" grins, gibt es in vielen Musikstilen, deren harmonisches "Grundskelett" dennoch bzw. immernoch und trotzdem auf dem Quintenzirkel und den dazugehörigen Akkorden beruht. Natürlich gibt es noch etliche Akkorde mit harmonischen Funktionen, die für den Ungeübten aus dem Quintenzirkel nicht direkt ersichtlich sind.
Aber auch hier ist er meistens die Basis und bietet Erklärungsansätze.

In Antwort auf: Musiker
Basierend auf der, in fortgeschrittenen Kreisen etwas abgedroschen, "Andalusischen KadenZ" die vom Quintenzirkel abweicht.

Du meinst also z.B.:
am-G-F-E ?
bzw.: Im-VII-VI-V
bzw.: Tonika (t) – Dominantparallele (dP) – Subdominantparallele (sP) – Dominante (D)

Und das soll funktionsharmonisch weder analysierbar, noch stufentheoretisch darstellbar sein, oder was meinst du mit: "nicht mit dem Quintenzirkel "verifizierbar"?