von: Anonym
Re: Salz, Pfeffer, Gewürze, Öl.. wie mitnehmen? - 25.05.18 15:03
Vorab, ich bin Autoditakt und kein Akademiker auf diesem Gebiet.
Ich hab behauptet das die andalusische Kandenz vom Quintenzirkel abweicht, ja.
Ich hab nicht gesagt das man die andaluische Kandenz nicht mit der Stufentheorie oder Funktionstherie analysieren bzw "verfizieren" kann.
Meines Wissens ist die AK eine Variante der Moll Kadenz
IV – III – II – I Progression
die am Ende in Dur auflöst (anstatt MOLL ?) um wieder in die Moll-Tonika (innerhalb der Progression) überzuleiten.
Frag mich nicht, ich bin was den Quintenzirkel betrifft, eher Legasteniker... aber angeblich ist diese Auuflösung in DUR mit dem Qunitenzirkel so nicht möglich.
Alo rein Rechnerisch... (ich plapper das auch nur nach)
Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren ! :-))
Das mit den Schwebungen, klar... da geb ich dir recht, das ist ja genau der Punkt an dem Musik machen die kreative Eigenleistung anspricht und speziell bei Flmenco sind Open Strings sehr markant oder Intervale werden um Halbtöne verschoen, was eben diese Magie (Dissonanz) erzeugt.
Ist keine Raketenwissenschaft, was aber echte Raketenwissenschaft ist, dass ist die Spieltechnik auf der Gitarre.. das macht ca 75% aus was den Ausdruck betrifft.
Also nix mit schrammeln...
:-))
Ich hab behauptet das die andalusische Kandenz vom Quintenzirkel abweicht, ja.
Ich hab nicht gesagt das man die andaluische Kandenz nicht mit der Stufentheorie oder Funktionstherie analysieren bzw "verfizieren" kann.
Meines Wissens ist die AK eine Variante der Moll Kadenz
IV – III – II – I Progression
die am Ende in Dur auflöst (anstatt MOLL ?) um wieder in die Moll-Tonika (innerhalb der Progression) überzuleiten.
Frag mich nicht, ich bin was den Quintenzirkel betrifft, eher Legasteniker... aber angeblich ist diese Auuflösung in DUR mit dem Qunitenzirkel so nicht möglich.
Alo rein Rechnerisch... (ich plapper das auch nur nach)
Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren ! :-))
Das mit den Schwebungen, klar... da geb ich dir recht, das ist ja genau der Punkt an dem Musik machen die kreative Eigenleistung anspricht und speziell bei Flmenco sind Open Strings sehr markant oder Intervale werden um Halbtöne verschoen, was eben diese Magie (Dissonanz) erzeugt.
Ist keine Raketenwissenschaft, was aber echte Raketenwissenschaft ist, dass ist die Spieltechnik auf der Gitarre.. das macht ca 75% aus was den Ausdruck betrifft.
Also nix mit schrammeln...
:-))