Re: alt. Verpackung für Fahrradtransport im Flugzeug

von: Thomas1976

Re: alt. Verpackung für Fahrradtransport im Flugzeug - 26.01.25 17:23

In Antwort auf: Thomas1976
In Antwort auf: Heinzelplatz
Erstaunlich was Alles geht wenn man will. Hätte mich nie getraut so mein Fahrrad aufzugeben. Und das bei einem Billigflieger.

Das hängt einzig und alleine vom Flughafenpersonal ab und die sind meistens nicht bei EasyJet und Co. beschäftigt.

Meine Erfahrung nach über 100 Flügen mit Radmitnahme, im Ausland das Rad einzuchecken ist oftmals sehr viel einfacher wie auf deutschen Flughäfen.

Wenn kein Karton verlangt wird, die Vorschriften immer ausgedruckt mitnehmen. Flughafenpersonal kennt diese meistens nicht.
Vor dem Verpacken nach den Maßen der/des Scanners fragen. Wenn Vorderrad ausgebaut werden muss, zwischen der Gabel ein Röhrchen mit Schnellspanner oder Steckachse als Distanzstück dazwsichen montieren, das Vorderrad mit Spannguten an den Rahmen fest verzurren.
Foto vom Fahrrad aussen an die Verpackung kleben und kurzer Hinweis in der Landessprache "ACHTUNG! Fahrrad, mit Sorgfalt behandeln".

Beim Verpackungsmaterialn nicht an Spanngurten sparen, ich nehme immer 6 Stück in Größe 2 Meter mit. Damit lässt sich gut ein "Paket" basteln. Von zuhause eine halbe Rolle Klebeband und einige Kabelbinder mitnehmen. Damit lässt sich notfalls eine mende "basteln".
Wenn Karton verlangt, dann Karton mit Kabelbinder ans den Rahmen befestigen und in der Hülle/Fahrradgarage verpacken.
Beim Check In an den Karton "klopfen" und das Personal darauf aufmerksam machen, es ist doch in einem Karton verpackt.

Probleme, 1x im Jahr 2010 am Flughafen Frankfurt. Beschädigungen - keine bisher!

Bei ca. 40% der Flüge aus dem Ausland musste ich noch nicht einmal was für das Fahrrad bezahlen. Viele Flughafenangestellte wissen noch nicht mal, das ein Fahrrad extra kosten kann.