von: cyclist
Re: Garmin Colorado - 29.01.08 20:31
Hallo!
Keine Angst, fühle mich nicht auf den Fuß getreten.
Das mit der Funktechnik hab ich auch gerade gesehen, ist vermutlich dieselbe Übertragungstechnik (?) wie bei dem neuem edge, welches bereits für 12.2007 angekündigt war, da ist es ja auch möglich unter den baugleichen Geräten die Daten auszutauschen.
Was die Anzahl der speicherbaren Tracks auf dem internen 384mb großen Flash-Speicher angeht, hast du Recht, wenn du dich auf die US-Seite beziehst! Schau aber mal auf die deutsche Seite (s. Link in meinem ersten Beitrag von heute, auf die mein Vergleich beruht), da steht beim 60CSX 20 Tracks á 500 Punkten (beim speichern auf dem internen Speicher wird der Track ja bekanntlich reduziert), beim Colorado 300 aber 20 á 10.000 Punkten!
Da scheint eine der beiden Seiten nicht korrekt zu sein!
Desweiteren steht auf der US-Seite noch was von einem "Picture viewer", was auch immer das sein mag...
Laut der deutschen Seite gibts die MOB-Funktion (men over board) nicht mehr.
Was auch anders ist, das nicht mehr - wie beim 60C(S)X eine Speicherkarte (64/128mb) enthalten ist, sondern man sich selber eine besorgen muss, was für mich aber eher unwichtig wäre.
Das mit der Geocaching-Funktion hab ich gelesen, da ich aber auch schon bei 60er nix zu diesem Thema sagen kann, hab ich auch nix zu beim Colorado geschrieben.
Ich denke nicht, das Garmin den Listenpreis für das 60C(S)X noch weiter senken wird, da es gerade erst gemacht wurde.
HWK:
Spannungsversorgung:
Zum einen sicher wieder über USB, wie gehabt, am Rechner, kein Laden via USB möglich. Zum anderen - wie bei den 60ern auch, laut der deutschen Garmin Seite 10-32V. Auf der US-Seite steht dazu nix. Andererseits erfolgt die Spannungsversorgung laut der deutschen Zubehörseite für das 300er bei dem KFZ-Kit über einen Zigarettenanzünderadapter und einem USB-Stecker...
Also auch da wieder ein Rätsel...
Dito bei der Fahrradhalterung, s. Zubehörseite. Die anderen Hersteller müssen - bevor sie eigene Halterungen anbieten können - erstmal ein Gerät haben, um eine solche entwickeln zu können.
Slatibart:
Andreas, wie auch bei den etrex-Geräten, den neueeren + den alten, den 60ern, 76ern, ist ein Laden der Akkus im Gerät via USB auch beim neuen Colorado sicher nicht nicht möglich, da eine entsprechende Ladeelektronik nicht drin ist im Gerät.
Zum Vista darf wer anders was schreiben!
Keine Angst, fühle mich nicht auf den Fuß getreten.
Das mit der Funktechnik hab ich auch gerade gesehen, ist vermutlich dieselbe Übertragungstechnik (?) wie bei dem neuem edge, welches bereits für 12.2007 angekündigt war, da ist es ja auch möglich unter den baugleichen Geräten die Daten auszutauschen.
Was die Anzahl der speicherbaren Tracks auf dem internen 384mb großen Flash-Speicher angeht, hast du Recht, wenn du dich auf die US-Seite beziehst! Schau aber mal auf die deutsche Seite (s. Link in meinem ersten Beitrag von heute, auf die mein Vergleich beruht), da steht beim 60CSX 20 Tracks á 500 Punkten (beim speichern auf dem internen Speicher wird der Track ja bekanntlich reduziert), beim Colorado 300 aber 20 á 10.000 Punkten!

Da scheint eine der beiden Seiten nicht korrekt zu sein!
Desweiteren steht auf der US-Seite noch was von einem "Picture viewer", was auch immer das sein mag...
Laut der deutschen Seite gibts die MOB-Funktion (men over board) nicht mehr.
Was auch anders ist, das nicht mehr - wie beim 60C(S)X eine Speicherkarte (64/128mb) enthalten ist, sondern man sich selber eine besorgen muss, was für mich aber eher unwichtig wäre.
Das mit der Geocaching-Funktion hab ich gelesen, da ich aber auch schon bei 60er nix zu diesem Thema sagen kann, hab ich auch nix zu beim Colorado geschrieben.
Ich denke nicht, das Garmin den Listenpreis für das 60C(S)X noch weiter senken wird, da es gerade erst gemacht wurde.
HWK:
Spannungsversorgung:
Zum einen sicher wieder über USB, wie gehabt, am Rechner, kein Laden via USB möglich. Zum anderen - wie bei den 60ern auch, laut der deutschen Garmin Seite 10-32V. Auf der US-Seite steht dazu nix. Andererseits erfolgt die Spannungsversorgung laut der deutschen Zubehörseite für das 300er bei dem KFZ-Kit über einen Zigarettenanzünderadapter und einem USB-Stecker...

Dito bei der Fahrradhalterung, s. Zubehörseite. Die anderen Hersteller müssen - bevor sie eigene Halterungen anbieten können - erstmal ein Gerät haben, um eine solche entwickeln zu können.
Slatibart:
Andreas, wie auch bei den etrex-Geräten, den neueeren + den alten, den 60ern, 76ern, ist ein Laden der Akkus im Gerät via USB auch beim neuen Colorado sicher nicht nicht möglich, da eine entsprechende Ladeelektronik nicht drin ist im Gerät.
Zum Vista darf wer anders was schreiben!
