Kamera Akku laden
von: Anonym
Kamera Akku laden - 27.02.10 14:01
Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, verschiedene 3,7 V Akkus zu laden. Mit dem Zzing z.B. und dem zugehörigen Universal Lithium Lader funktioniert es nicht so ganz (muss Hand anlegen und biegen und so weiter, Canon LP E5 passt garnicht). Weiß einer von euch was es für Möglichkeiten gibt oder hat wer was ausprobiert?
Ich danke für Antworten.
Gruß
[...]
von: zulu
Re: Kamera Akku laden - 27.02.10 14:13
Canon LP E5 passt garnicht
Hallo,
das ist auch kein Wunder, ist ja auch ein 7,4 Volt Akku

Mit dem Universallader bin ich bisher immer gut zurechtgekommen. Verbiegen musste ich noch nie etwas. Die Kontaktleiste ist doch verstellbar
Gruß,
Bodo
von: Anonym
Re: Kamera Akku laden - 27.02.10 14:22
Stimmt, 7,4 V (der Nikon Akku hat 3,7 V), aber die kleinen Kontaktstifte reichen nicht an die Kamerakontakte des Nikon Akkus, bzw. passen die Stifte nicht an die Kontaktlöcher (schmaler als die Stifte) des Canon Akkus. Deswegen frage ich, was denn nun passen könnte.
Gruß
[...]
von: Freundlich
Re: Kamera Akku laden - 27.02.10 18:07
Ohne eigene praktische Erfahrung: Als Ladegerät
Ansmann Digicharger Vario, der aber wegen des 12 V-Eingangs ein Nabendynamoladegerät mit 12 V-Ausgang benötigt (Forumslader oder B & M E-Werk).
Ohne eigene praktische Erfahrung: Als Ladegerät
Ansmann Digicharger Vario, der aber wegen des 12 V-Eingangs ein Nabendynamoladegerät mit 12 V-Ausgang benötigt (Forumslader oder B & M E-Werk).
Meine eigene dreimonatige Erfahrung mit diesem Teil ist durchaus positiv.
von: Anonym
Re: Kamera Akku laden - 28.02.10 09:00
Hallo, danke für diese postive Antwort. Nun noch eine kleine Frage: Wie wird der Digicharger Vario mit dem E-Werk verbunden? Ist es eine Bastelei oder passt ein Stecker? Danke schon jetzt für eine Antwort.
Gruß
[...]
von: Freundlich
Re: Kamera Akku laden - 28.02.10 10:30
Theoretische Antwort: Beim E-Werk werden mehrere Kabel mitgeliefert. Du musst das Kabel zum Selbstkonfektionieren verwenden. Am Ansmann-Ladegerät kannst Du den 12 V-Stecker abschneiden und mit diesem Kabel verbinden (unlösbar mittels Schrumpfschlauch und Quetschhülsen oder lösbar mittels Modellbau-Mini-Tamiya-Stecker und - buchse mit Schrumpfschlauch). Ob die Polung zu beachten ist, wäre zu prüfen. Natürlich ist es danach nicht mehr möglich, das Ladegerät an der 12 V-Buchse des Autos zu nutzen. Wenn das gewünscht wird, müsstest Du eine 12 V-Zigarettenanzünderbuchse an das E-Werk-Kabel montieren. Bei bumm.de kannst Du die Anleitung zum E-Werk herunterladen.
3,7 V-Lithium-Akku kannst Du damit angeblich auch direkt laden: Die Spannung soll auf 4,2 V am E-Werk stehen. Einzustellende Stromstärke laut Anleitung aus Akkudaten berechnen. Du benötigst dann eine passende Ladeschale für den Akku.
Aus dem aktuellen Ansmann-Ladegeräte-Programm kommen übrigens 3 Modelle mit 12 V-Anschluss in Frage: Digicharger Plus, Digicharger vario und Digicharger vario pro.
von: Anonym
Re: Kamera Akku laden - 28.02.10 13:44
Hallo und danke für Deine Antwort. So wie ich lese muss ich keine Ladeschale benutzen, da die Kontakte des Digicharger flexibel sind und angepasst werden können. Ich werde wohl den Digi Vario Plus benutzen um auch meine USB Teile laden zu können.
Zzing und E-Werk liegen schon hier auf dem Tisch parat und warten auf den richtigen Anschluss.
Ich danke allen Antwortern für die Mühe.
Grüße
[...]
von: Freundlich
Re: Kamera Akku laden - 28.02.10 17:37
So wie ich lese muss ich keine Ladeschale benutzen, da die Kontakte des Digicharger flexibel sind und angepasst werden können. Ich werde wohl den Digi Vario Plus benutzen um auch meine USB Teile laden zu können.
Zzing und E-Werk liegen schon hier auf dem Tisch parat und warten auf den richtigen Anschluss.
Damit das andere Leser nicht falsch verstehen: Nabendynamoladegeräte können USB-Geräte direkt laden. Man braucht dazu kein anderes Ladegerät. Dem E-Werk liegen Anschlusskabel für alle 3 USB-Buchsen bei (USB, USB-Mini, USB-Micro). Da das E-Werk in Spannung und Stromstärke variabel einstellbar ist, könnten - laut Bedienungsanleitung - Lithiumakkus 3,7 V ebenfalls direkt am E-Werk geladen werden. Das Ladegerät Digicharger bietet dann nur noch eine zusätzliche Ladeelektronik (mit Wirkungsgradverlust und Akkuschutz). Das Zzing ist dann einfach zuviel und kann auf dem Schreibtisch bleiben.
von: Leander
Re: Kamera Akku laden - 01.03.10 18:45
Richtig, für die USB-fähigen Geräte brauche ich keine Spannungsverstellung (5 Volt) Aber wie funktioniert das direkte Laden mit dem e-werk? Ohne eine Ladeschale o.ä. komm ich doch da auch nicht weiter. Dann kann ich auch beim deutlich günstigeren Zzing bleiben und einen der Universallader nutzen, oder?
von: Freundlich
Re: Kamera Akku laden - 01.03.10 19:53
Ausgangspunkt war, dass Dir der Universallader, der zum Zzing verkauft wird, unpassend erscheint. Scheinbar gibt es aber kein anderes Modell mit 5 V-Eingang.
Die übrigen Universallader (Ansmann u. Co.) erwarten alle KfZ-übliche 12 V am Eingang und würden am Zzing nicht funktionieren.
Wenn Du am E-Werk direkt Akkus laden möchtest, benötigst Du natürlich eine passende Ladeschale für den Lithium-Akku.
von: Anonym
Re: Kamera Akku laden - 03.03.10 09:27
Hallo,
ich weiß nicht, wohin Du willst. Ich überlege auch wegen der Elektrik. Die Kameraakkus sind für mich das geringste Problem, mit während des Duschens zu laden komme ich hin.
Wenn ich aber jetzt deinen Aufwand ansehe, den ich auch schon für mich überlegt habe, dann tendiere ich für mich zu folgender Lösung.
Nabendynamoladegerät für PDA mit GPS. Drei oder vier Canonakkus plus Ladegerät. Erscheint mir letztendlich bequemer. Und der Unterschied im Gepäck dürfte auch nicht so sonderlich ins Gewicht fallen.
GS
von: peterxtr
Re: Kamera Akku laden - 04.03.10 06:03
Ladeschalen bekommen ist kein Problem. Von Ansmann gibt es ein Ladegerät, welches für viele Kameraakkus geeignet ist. Das funktioniert so, daß immer dasselbe Ladegerät verkauft wird und dann gibt es billige Plastikeinsätze ( um die 5 Euro) welche dann die Form des entsprechenden Kameraakkus und passende Kontakte haben.
Für meine Solaranlage habe ich mir jetzt aus dem Internet so eine Schale für meinen Kompaktkamera-Akku bestellt. An die Kontakte der Schale lötet man sich einen Stecker an und kann die Schale dann mit dem gewünschten Ladegerät verbinden (Solarmatte oder B&M E-Werk). An der Solarmatte nutze ich den Digicharger Vario von Ansmann, habe mir aber an die verstellbaren Kontakte einen Stecker angelötet, der mit der Ladeschale verbunden wird. Denn solche verstellbaren Kontakte sind nicht wander- oder radfahrtauglich, da rüttelt sich der Akku im Nu raus, das geht nur auf dem Schreibtisch. Mit Ladeschale hingegen kann nix verrutschen. Als Stecker sind übrigens hervorragend Cinch-Stecker geeignet, außen Minus anlöten, innen Plus. Diese Audio-Stecker bieten einen hervorragenden Kontakt, auch nach vielen Steckvorgängen noch.
von: Anonym
Re: Kamera Akku laden - 05.03.10 09:04
Hallo,
ich benötige diese Dinge (Nabendynamo, E-Werk, Ladegerät für Akkus, Iphone, GPS Garmin) weil ich als Autor diese Dinge für unterwegs halt brauche. Die vielen Fotos, Aufzeichnungen per GPS, Telefonieren mit diversen Tourist-Infos Hotels, Pensionen etc. Nur den Mini PC lasse ich zuhause und schreibe wenn nötig einige Sachen auf, den Rest der Strecke merke ich mir so. Ich bin beladen wie ein Packesel wenn ich länger mit Zelt und Kocher unterwegs bin. Wenn es soweit ist (ca. Ende März) mache ich die ersten größeren Touren, dann vieleicht schon mit dem Weber Monoporter hinter mir.
Ich grüße euch und hoffe ich treffe unterwegs mal wieder jemanden aus dem Forum.
[...]