Das Zeltgestänge brach bisher etwa 10 mal. Ich kenne die Ursache nicht,... Ich hatte vergessen, dass Zelt abzuspannen. Mglw. kann hier ein Zusammenhang bestehen. Dann gab es in den darauffolgen Nächte weitere Brüche,...
Das ist die Ursache und der Zusammenhang besteht direkt.
Die Stabilität eines Zeltgestänges wird zuerst durch eine ordentliche Abspannung erreicht. Durchmesser, Materialqualität und Verarbeitung haben einen weit geringeren Einfluss, als es die Werbung der Super-Zeltgestänge-Lieferanten vorgibt. Ein nicht abgespanntes Gestänge muss bei Biegung durch mäßige Windlast brechen. Natürlich sind dann alle anderen Gestängesegmente auch vorgeschädigt.
Mit zunehmender Belastung reagiert jedes Gestänge wie folgt:
1. elastische Verformung und Rückkehr in Ausgangsform
2. plastische, bleibende Verformung und
3. Bruch.
Bessere Gestänge haben eine höhere Elastizität, Stufe 2 und 3 treten bei etwas höherer Windlast ein.
Die Aufgabe der Abspannleinen ist es, die Biegungen der Zeltstangen weitgehend einzuschränken. Faustregeln:
1. Es werden ab Werk meist zu kurze und zu wenige Leinen geliefert. Also ergänzen.
2. Gestängebögen unten fixieren.
3. Bögen direkt bzw. an nahegelegenen Schlaufen abspannen, nicht an losen Zeltbahnen.
4. Abspannungen im unteren Drittel nicht vergessen (Bereich der höchsten Biegespannung)
5. Nicht nur in einer Richtung, sondern V-förmig abspannen (gegen seitliches Wegbiegen)
6. Nach Möglichkeit lang und flach abspannen, statt steil und kurz.
7. Immer und ohne Ausnahme ordentlich abspannen, auch bei scheinbarem Schönwetter.
8. Leinen täglich straffen und kontrollieren
9. Bei Orkan kann trotzdem jedes Gestänge brechen.
Der Eindruck, bestimmte Marken seien zeitweise stärker von Gestängebrüchen betroffen, ist statistisch nicht relevant, da der Einfluss einer sauberen oder ungenügenden Abspannung nicht berücksichtigt wird. Die meisten Zelte, die ich unterwegs sehe, sind nachlässig bis fahrlässig abgespannt.