ADFC Karten auf Garmin

von: Durness

ADFC Karten auf Garmin - 20.06.10 11:03

Hi

Seit 2 Jahren habe ich ein e trex von Garmin und wurschtele mir von den ADFC Karten per Mgaic Maps Strecken aus das Gerät.

Mapsource und Routing (Rad) finde ich unbefriedigend, da zu viel Strasse , zu wenig Feldweg gewählt wird und obendrein MapSource bezüglich Feldwege in Beton oder Wiesenweg keine Unterscheidung trifft und auch viele gar nicht drauf hat.

Meine Frage
Gibt es mittlerweile eine ADFC Karte elektronisch.
Die herausgearbeiteten Radwege - Routen dort finde ich für das was ich möchte ideal.

Super knack deluxe wäre für mich ADFC Karten direkt auf dem Garmin und dann Autorouting aber eine elektronische Karte auf dem PC kompatibel zu Mapsource wäre schon supi


Weiß jemand von eich dazu was

Vielen dank im Voraus
Bernhard
von: Andreas

Re: ADFC Karten auf Garmin - 20.06.10 12:27

Hallo,

das ADFC-Radwegenetz ist in Magic Maps enthalten. Du kannst beim Routing einstellen, dass dieses bevorzugt verwendet werden soll.

auch in der neuen Topo-Karte von Garmin soll das ADFC-Radwegenetz enthalten sein. Wie gut das Routing damit klappt, weiß ich allerdings nicht.

Gruß
Andreas
von: Olibaer

Re: ADFC Karten auf Garmin - 20.06.10 12:28

ADFC Karten kenne ich nicht aber ich hab da eine Gegenfrage.

Wenn ich dich richtig verstehe hast du Papierkarten vom ADFC mit eingezeichneten Radwegen.
Die scannst du dann ein und spielst sie auf den Etrex.
Nun siehst du auf dem Display Deine Papierkarte und fährst den eingescannten farbigen Linien nach?

Oder

lädst Du dir die Routen/Tracks vom ADFC http://www.adfc-tourenportal.de herunter und spielst Sie dann auf Deinen Etrex?
von: Andreas

Re: ADFC Karten auf Garmin - 20.06.10 12:31

Hallo,

In Antwort auf: reviloilover
Die scannst du dann ein und spielst sie auf den Etrex.


Das geht nicht.

Gruß
Andreas
von: aighes

Re: ADFC Karten auf Garmin - 20.06.10 12:56

Das Routing in MapSource hängt davon ab, welche Karte du nutzt.
von: Durness

Re: ADFC Karten auf Garmin - 20.06.10 17:15

In Antwort auf: Andreas R
Hallo,

das ADFC-Radwegenetz ist in Magic Maps enthalten. Du kannst beim Routing einstellen, dass dieses bevorzugt verwendet werden soll.


Hi Andreas

Ich vermute wir reden von 2 paar Karten

Mein magic maps ist z.B für Hessen
Es ist wie eine topo Karte und ich habe diese vor 2 Jahren gekauft.

Es geht nur tracking Linie zeichnen

Kein routing.
Ich habe es eben nochmal in der Hilfe nachgeschaut.

Und weit und breit keine ADFC ähnliche Wegeeinblendung

Leider konnte ich keine Ident Nr o.ä finden

Hm wo liegt der Fehler - wo stellst du ein Routing z.B ein oder die ADFC wege?
======================================
ups
hab mal gegoogelt

http://www.magicmaps.de/service/forum/be...nd_nutzlos.html zeigt das da was gemacht wurde

wer hat erfahrung mit updaten?

Was kostet das?
geht das mit den ADFC radwegen?
und wie gut funzt es?
Bernhard
Bernhard
von: Olibaer

Re: ADFC Karten auf Garmin - 20.06.10 17:51

In Antwort auf: Andreas R
Hallo,

In Antwort auf: reviloilover
Die scannst du dann ein und spielst sie auf den Etrex?


Das geht nicht.

Gruß
Andreas

Genau das dachte ich mir. Deshalb hab nachgefragt?
Denn ich verstehe dann diesen Satz nicht.
In Antwort auf: Durness

Seit 2 Jahren habe ich ein e trex von Garmin und wurschtele mir von den ADFC Karten per Mgaic Maps Strecken aus das Gerät.

Ist es tasächlich so, dass Bernhard Trackpunkt für Trackpunkt die ADFC Papierkarte in MagicMaps abschreibt um Sie dann auf den Etrex zu laden?

Dann nochmal den Link von mir wo die Tracks vom ADFC herunterladen kannst.
http://www.adfc-tourenportal.de

Allerdings finde ich es verdammt viel, wenn der ADFC für den Main-Radweg z.B. 11,- Euro verlangt.
von: Durness

Re: ADFC Karten auf Garmin - 20.06.10 18:10

In Antwort auf: reviloilover


Ist es tatsächlich so, dass Bernhard Trackpunkt für Trackpunkt die ADFC Papierkarte in MagicMaps abschreibt um Sie dann auf den Etrex zu laden?




Ja so ist es

Ich bin Alltagsradler

Wenn ich z.B in die nächste Stadt will dann habe ich genau ein Ziel, kann also nicht irgendeinen vorh. Track nutzen
Ich denke mal die arbeit diesen zu suchen ist mehr Arbeit als einen zu erstellen

Für 50 km brauche ich etwa 30 Minuten
Meine Magic Kate hatte die Radfernwege drin, drum nutze ich die sofern möglich als Vorlage um für Abschnitte des Tracks, tippere diesen einfach nach.


Es wird geschrieben dass das Routing auf den neuen Produkten von Magic Maps nicht gut geht
Das stört mich nicht denn das Problem ist dass meine derzeitige Magic Maps eine Topo layout hat und dies stellt die Wege optisch ganz ganz anders da als z.B die ADFC Karten.

Würde ich also eine elektronische ADFC Karte auf dem PC haben ginge obige Aktion statt in 30 in 10 Minuten und das finde ich ok.

Allerdings bin ich nicht bereit jetzt 2 Jahre nach Kauf der ersten Magic maps schon wieder glaube 100 Euros dafür aus zu geben.
Das ist mir einfach zu viel, denn ich brauche das gps etwa 2-3-mal im Monat.

Bernhard.
von: aighes

Re: ADFC Karten auf Garmin - 20.06.10 18:32

Es wäre überaus hilfreich, wenn du uns mitteilst, wofür die Karte dienen soll und auf welchen Strecken du fahren möchtest.

Auf der Topo Deutschland von Garmin sind einige Radwege enthalten, ob es alle aus dem Portal sind weiß ich nicht, da ich das Portal nicht nutze, finde es auch überteuert.

Für den Weg in die nächste Stadt würde ich das Autorouting nehmen. Die neue Topo V4 sollte das können, gibt aber AFAIK noch keine Erfahrungsberichte, wie das Routing abläuft und wie die Wege bewertet werden.

Dann gibt es noch OpenStreetMap-Karten (Google mal VeloMap oder OpenMTBMap) die ein sehr gutes Fahrradrouting haben, aber je nach Region eine schlechte Abdeckung haben können.
von: hopi

Re: ADFC Karten auf Garmin - 20.06.10 19:23

In Antwort auf: aighes
Dann gibt es noch OpenStreetMap-Karten (Google mal VeloMap oder OpenMTBMap) die ein sehr gutes Fahrradrouting haben, aber je nach Region eine schlechte Abdeckung haben können.


Die OSM-Datenbasis ist in der Tat in manchen Regionen noch lückenhaft. Aber auch die auf den amtlichen Katasterdaten basierende Topo Deutschland hat so ihre Tücken. In der Version 2 sind viele Wege enthalten, die in der Praxis nicht nutzbar sind. Beispielsweise schon seit Jahren zugewachsene Ackergrenzen oder Wege in militärischen Sperrgebieten. Wenn dieses nicht nutzbare Wegeangebot auch noch in den neueren Versionen enthalten sein sollte und dann auch noch - wie für die Version 4 angekündigt - alle Wege für ein automatisches Routing zur Verfügung stehen, könnte das gelegentlich zu wenig hilfreichen Ergebnissen führen.

mfg

- horst -
von: MatthiasM

Re: ADFC Karten auf Garmin - 20.06.10 20:32

Wobei eine funktionierende Routingfunktion ggf. immer noch hilfreicher sein kann, als ein zuhause vorgefertigter Track auf Basis desselben (ggf. fehlerhaften) Kartenmaterials, von dem man dann am Stacheldrahtzaun vom Sperrgebiet abweichen muß. Ein routendes Navi dürfte dann halt neu berechnen auf ihm bekannten routingfähigen Wegen, immer wenn man unfolgsam sein mag oder muß. (Erfahrung mit Garmin und Straßenkarte für KfZ-Routing). Wenn die Topo 2010 halbwegs so gut routet wie die City Navigator Europe fürs KfZ oder fürs Radl bei der Fahrt auf Straßen, sollte man halbwegs gut um unvorhergesehene Hindernisse rumgelotzt werden.

lG Matthias

(PS.: Für manche Heiterkeitserfolge ist sicher jedes Navi zu haben... Gesundes Mißtrauen immer angebracht!)
von: edo

Re: ADFC Karten auf Garmin - 20.06.10 20:55

Hallo,

ganz andere Rangehensweise:
http://www.openrouteservice.org/

Wenn Du nur von hier nach dort willst und es vorher planen willst, aber mit den vorhandenen Routing-Optionen nicht zufrieden bist, dann versuch mal OpenRouteService.org

Hier kannst du auf den OSM-Karten für verschiedene Auto, Fußgänger oder Fahrrad routen lassen. Bei den Optionen kannst Du wählen zwischen:
  • Kürzester Weg
  • Mountainbike
  • Rennrad
  • Sicherster Weg


Hat hier und da zwar noch ein paar Macken, aber wenn Du es eh gewöhnt bist händisch nachzuarbeiten...

edo
von: Dietmar

Re: ADFC Karten auf Garmin - 20.06.10 21:34

In Antwort auf: MatthiasM
Wobei eine funktionierende Routingfunktion ggf. immer noch hilfreicher sein kann, als ein zuhause vorgefertigter Track auf Basis desselben (ggf. fehlerhaften) Kartenmaterials, ...

Die Betonung liegt auf "kann". Habe auf der letzten Reise beides erlebt. Alle Karten haben Fehler und sind bei Erscheinen veraltet. Routing führt manchmal über "unmögliche" Wege (Treppen, Verkehrsverbote) oder erzeugt Strecken, die riesige Umwege darstellen. Das gleich kann Dir beim manuellen Track erstellen passieren. In beiden Fällen kann man (mit ein wenig Orientierungsvermögen) unterwegs korrigieren.

Gruß Dietmar
von: MatthiasM

Re: ADFC Karten auf Garmin - 21.06.10 00:49

Ja, aber das "Frei-Schnauze"-Korrigieren geht mit halbwegs ordentlichem Routing ggf. doch besser, z.B. allein im Auto im Stoßverkehr in einer fremden Stadt einfacher, wenn das Navi schnell genug neu rechnet und Alternativvorschläge macht. Auch bei noch so viel Baustellen und Umleitung, einer wird ja wohl gehen. Mit einem festen Track spült Dich der Verkehr evtl. nur immer weiter weg von der geplanten Strecke.

lG Matthias
von: Olibaer

Re: ADFC Karten auf Garmin - 21.06.10 07:20

In Antwort auf: Durness

Würde ich also eine elektronische ADFC Karte auf dem PC haben ginge obige Aktion statt in 30 in 10 Minuten und das finde ich ok.
Bernhard.


Ich sehe nur folgende Möglichkeiten:

A) Du kannst beliebige Karten einzuscannen und über Referenzpunkte kalibrieren, dann hast du Deine digitale ADFC Karte und kannst direkt darauf Deinen Track erstellen wie Du es Dir gewünscht hast. Software Fugawi kann das.
Siehe auch:
http://www.mtb-news.de/forum/archive/index.php?t-226391.html
Vorteil: Du hast genau das was Du willst.
Nachteil: Software kostet und umständliche Vorgehensweise

B) Lade Dir die Tracks bei ADFC herunter wie ich es Dir geschrieben hab.
Kostet, aber Du hast Die von Dir gewünschten ADFC Strecken.

C) Lade Dir die Tracks nicht vom ADFC herunter sondern direkt von den Betreuern des Radwanderweges oder von alternativen Anbietern im Internet wie z.B.
www.gpsies.com , www.gps-tour.info
Der ADFC nimmt doch bestimmt auch nur die von den Regionen angepriesenen Radwanderwege welche man sich auch auf anderem Weg besorgen kann.

D) Versuch Dich bzw. Dein System umzustellen.
Wie hier schon geschrieben wurde gibt es mittlweile ne Menge Karten mit Radwanderwege. Bei der Topo V3 von Garmin wüde ich wetten, dass alle ADFC Radwege dabei sind. Sie sind dann auch noch untereindander routingfähig. Einfacher kannst Du das nicht haben.
In Verbindung mit den genialen OpenStreetmaps hast Du die volle Kontrolle.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Radfahrer/Radkarte

von: KUHmax

Re: ADFC Karten auf Garmin - 21.06.10 09:34

Hallo,

in einem muss ich Dich korrigieren schmunzel:
In Antwort auf: reviloilover

Der ADFC nimmt doch bestimmt auch nur die von den Regionen angepriesenen Radwanderwege welche man sich auch auf anderem Weg besorgen kann.


Für die Touristik-Radwege stimmt Deine Annahme teilweise, aber:

Der ADFC hat in (fast) ganz Deutschland ehrenamtliche Tourenportal-Redakteuer, durch die Bank Alltags- und Freizeit(viel)radler, die die Routen digitalisieren und bewerten.

Gruß, Karin
von: Dietmar

Re: ADFC Karten auf Garmin - 21.06.10 10:04

In Antwort auf: MatthiasM
Ja, aber das "Frei-Schnauze"-Korrigieren geht mit halbwegs ordentlichem Routing ggf. doch besser, z.B. allein im Auto im Stoßverkehr in einer fremden Stadt einfacher, wenn das Navi schnell genug neu rechnet und Alternativvorschläge macht. Auch bei noch so viel Baustellen und Umleitung, einer wird ja wohl gehen. Mit einem festen Track spült Dich der Verkehr evtl. nur immer weiter weg von der geplanten Strecke. ...

Das kommt immer auf die Qualität der Karte an. Meine Italienkarte und die CNE boten im automatischen Routing (in Italien) oft "lustige" Ergebnisse, meist Umwege mit mehrfacher Länge als der Idealweg. Man kann hier nur gegensteuern, wenn man Zwischenpunkte setzt.

Mit einem halbwegs sorgfältig ausgearbeiteten Track kann man im Falle von Umleitungen oder von eigenen Planungsfehlern immer noch die Planstrecke erkennen, auch wenn man ein bisschen daneben fährt. So weiß man immer, wo man ungefähr "rauskommen" muss. Ich habe im letzten Radurlaub beide Versionen genutzt und bin sehr gut dabei gefahren.

Die Situation im Auto habe ich auch schon oft so genutzt, wie Du es beschrieben hast. Das setzt aber eine korrekte Karte voraus (was man für deutsche Städte ja durchaus annehmen kann).

Baustellenumleitungen haben für Radtouren aber eine wesentlich geringere Relevanz als für den Autoverkehr. Die meisten Straßensperren für Autos sind für Räder passierbar. Wegen Baustellen mussten wir unsere Strecke im letzten Urlaub jedenfalls nicht ändern.

Gruß Dietmar
von: RuhrRadler

Re: ADFC Karten auf Garmin - 21.06.10 10:53

In Antwort auf: edo
... dann versuch mal OpenRouteService.org

Hier kannst du auf den OSM-Karten für verschiedene Auto, Fußgänger oder Fahrrad routen lassen. Bei den Optionen kannst Du wählen zwischen:
  • Kürzester Weg
  • Mountainbike
  • Rennrad
  • Sicherster Weg



Hi,
Openroute-Service probiere ich kräftig. "Rennrad" und "kürzester Weg" sind fast immer identisch. "Sicherster Weg" ist etwas seltsam, der hat mich z.B. aus dem Klinikviertel in Dortmund zur Syburg über merkwürdige Umwege durch die Stadt und dann in der Bittermark auf jede Menge üble Reitwege (bis zu den Achsen in den Äppeln) geführt, während 50 Meter entfernt der gewalzte Radwag fast parallel führte.

Auch nicht schlecht: Der Radroutenplaner NRW

Grüße
Christian
von: aighes

Re: ADFC Karten auf Garmin - 21.06.10 11:10

Ein Track ist erstmal besser als ein Routing, da man selber bestimmt, wo man lang will. Wenn man vom Track abweichen muss, kann man immer noch per Autorouting zurückgreifen. Auf kurzen distanzen ist es auch zuverlässig.
von: hopi

Re: ADFC Karten auf Garmin - 21.06.10 11:27

In Antwort auf: MatthiasM
Wobei eine funktionierende Routingfunktion ggf. immer noch hilfreicher sein kann, als ein zuhause vorgefertigter Track auf Basis desselben (ggf. fehlerhaften) Kartenmaterials, von dem man dann am Stacheldrahtzaun vom Sperrgebiet abweichen muß.

Mir ging`s weniger um ein pro oder kontra Autonavigation. Ich wollte mehr darauf aufmerksam machen, dass die noch bestehenden Lücken in der OSM-Datenbasis nicht unbedingt ein gravierender Nachteil gegenüber einer mit nicht nutzbaren Wegen "überladenen" kommerziellen Karte sein müssen. Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit den OSM-Karten sind die dort enthaltenen Wege auch tatsächlich nutzbar. Und wenn ich dann mal Strecken fahre, die in den OSM-Daten noch nicht enthalten sind, trage ich diese einfach nach. Beim nächsten Kartenupdate sind dann diese Ergänzungen (und die von anderen Nutzern eingetragenen) in den Karten verfügbar. Aber vielleicht bewege ich mich mit meinen Tagestouren und Kurzreisen auch überwiegend in Regionen mit einer sehr guten Datenbasis. schmunzel

Da ich schon sehr lange GPS nutze und die OSM-Datenbasis vor einigen Jahren noch nahezu unzureichend war, habe ich noch aus meiner Anfangszeit kommerzielle Garminkarten, so dass ich unterwegs eventuell auftretende Lücken leicht mit diesen überbrücken kann. Aber das kam bisher äußerst selten vor.

mfg

- horst -
von: martinbp

Re: ADFC Karten auf Garmin - 21.06.10 15:05

Hallo,

habe mir gestern die neuere Version der Radfahrerkarte heruntergeladen und auf meinem Nüvi ausprobiert.

Ich denke, hier sollte man eigentlich viele der offiziellen Radrouten finden, zumindest im mittleren Thüringer Wald sind alle mir bekannten eingezeichnet. Ob das alle sind, die im ADFC- Tourenportal angeboten werden, weiß ich allerdings nicht.

Routing ist eine andere Frage. Wenn ich (beim Nüvi) System: Auto, kürzere Zeit, Mautstraßen vermeiden einstelle, werde ich eigentlich in Thüringen auf Radrouten geroutet, wahrscheinlich nach Möglichkeit auf überregionalen Fernradrouten. Das klappt zum Beispiel wunderbar von Erfurt/Kranichfeld/Neuhaus nach Ilmenau (ca 30 km Luftlinie).
Von Oberhof nach Ilmenau (ca. 15 km Luftlinie) ergibt sich jedoch eine Streckenempfehlung: RennsteigRW bis zur Werra, WerraRW bis zur Quelle, RennsteigRW bis zum Dreihernnstein, dann runtern nach Ilmenau. Da werden aus ca 25 km auf optimaler Strecke (die die ältere Version der Radfahrerkarte bei mehreren Einstellungen angeboten hatte) schnell mal 270 km empfohlene Streckenführung. entsetzt

Von Rudolstadt (40 km, aber keine durchgängige Radwegeverbindung geht es über SaaleRw nach Jena, Thür. Städtekette nach Weimar, IlmRW nach Ilmenau)
Das sind ca 120 km.
Von Dessau nach Leipzig geht es über Wittenberg-Torgau-Dahlener Heide-Wurzen, auch ein Riesenumweg. Es ist mir nicht klar, warum nicht der Mulderadweg genutzt wird.

Bei derselben Einstellung werde ich von Halle nach Leipzig auf die Autobahn geroutet wirr

Ich werde wohl noch ein bisschen rumspielen und dann die ältere Version wieder aktivieren, bei der das Routing zwar weniger durchschaubar war, aber in jeder Einstellung eine fahrbare Strecke anbot.

Auch mit openmtbmap habe ich im mittelern Thür. Wald ein paar Versuche gemacht, für mich ist dennoch die Radfahrerkarte die besserer Version, weil hier eher auf ausgeschildereten Radwegen geroutet wird.

Beide Karten konnte ich ohne Mapsource, einfach durch Kopieren der gmapsupp auf die Speicherkarte des Nüvis installieren.
von: Durness

Re: ADFC Karten auf Garmin - 25.06.10 14:56

hi

bei diesem schönen Wetter war ich meist unterwegs daher erst jetzt

Danke für die vielen Antworten.
Einscannen und Punkte machen usw, das stelle ich mir kompli vor und das möchte ich nicht

Was ich möchte ist eine Karte die die Radwege des ADFC hat.
ob sie von ADFC ist oder ... ist mir egal

Ich brauche keine Routing ja ich mag es in diesem Bereich nicht.
Ich woll von A nach B und will für mich auf einer Karte tippern wo ich lang möchte.
Wenns dann mal hängen würede was es bsilang nie tat könnte ich immer noch in map source auto touten.
Aber ich glaube ich würde dann einfach nach Blick fahren bis ich etwa wieder auf Kurs bin.
Ich habe da wenig Porbs.
Zudem stört mich die tipperei wenn ich Radfahre

am ehsten habe ich spnatn das Gefühl trifft für das was ich möchte dies zu

ok vielleicht muss ich die anderen Sachen mal zu Gemüte führen aber da warte ich leiber bis Januar brrrrrrrrr

In Antwort auf: martinbp
für mich ist dennoch die Radfahrerkarte die besserer Version, weil hier eher auf ausgeschildereten Radwegen geroutet wird.


hi Martin
1. gibts die auch für Hessen?

2. und wenn ja wo?
Radfahrerkarte Thüringen nix gefunden :-(

3. und ist die elektronisch?

fG
Bernhard
von: hopi

Re: ADFC Karten auf Garmin - 25.06.10 15:09

In Antwort auf: Durness
1. gibts die auch für Hessen?

2. und wenn ja wo?
Radfahrerkarte Thüringen nix gefunden :-(

3. und ist die elektronisch?


Die Karte und Erläuterungen dazu kannst Du hier finden.

mfg

- horst -
von: aighes

Re: ADFC Karten auf Garmin - 25.06.10 15:12

Die Radfahrerkarte gibt es da: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Radfahrer/Radkarte udn ist für ganz Deutschland.
von: Durness

Re: ADFC Karten auf Garmin - 26.06.10 21:36

hallo Hosrt

Danke für den Tip

Ich habe das die Osm Karte in der Anwendung zur Integration in Mapsource herunter geladen
Dann entpackt

aber nun zwinker

map source sieht bislang unverändert aus

Ich dachte die Karte wird irgenwie in mapsource integriert

falsch gedacht

Danke für eine kleine Hilfe

Bernhard
von: Durness

Re: ADFC Karten auf Garmin - 26.06.10 21:43

heruntergeladen habe ich

http://osm.arndnet.de/20100621/OSM%20Radkarte%2021.06.2010%20MapSource%20Installer.exe
von: Durness

Re: ADFC Karten auf Garmin - 26.06.10 21:56

äm nochmal was anderes
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Radfahrer/Radkarte#Einf.C3.BChrung

Bitte keine fremden Texte einfügen (Fremde Texte und Bilder werden entfernt (Forum)). Gruß, Uli

hm
ich bin nicht der el kartenprofi und zudem wollte ich mich zumindest im Sommer nur kurz damit aufhalten

daher frage ich mich wenn ich das lese macht diese Aktionfür nich sinn?

Sollte ich nicht leiber einfach wie bislang meine tracks auf magic maps runtertippern und fertig?

grübel

Bernhard
von: hopi

Re: ADFC Karten auf Garmin - 27.06.10 07:47

In Antwort auf: Durness
äm nochmal was anderes
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Radfahrer/Radkarte#Einf.C3.BChrung
Fremder Text entfernt


Hallo Bernhard,

das ist ein allgemeiner Hinweis um mögliche Regressansprüche auszuschließen. Ich habe aus dieser Quelle schon mehrfach jeweils aktualisierte Karten heruntergeladen und konnte diese problemlos sowohl am PC als auch auf meinem Garmin VISTA HCx nutzen.

Die Karte muss in Mapsource eingebunden werden. Das sollte im Regelfall mit Anklicken der Installationsdatei ohne besonderes eigenes Zutun gelingen. Man muß lediglich die Nutzungsbedingungen durch Anklicken bestätigen und dann noch ein Verzeichnis auswählen. Dann sollte die Karte in Mapsource verfügbar sein. Falls dann mehrere Karten installiert sind (z.B. die Garmin Basemap und diese Radkarte) muss die jeweils gewünschte Karte in dem links oben liegenden Auswahlfenster der Mapsourceoberfläche ausgewählt werden.

Zur Übertragung in kartenfähige Garmin-Geräte kann man dann die gewünschten Karten oder Teile davon asuwählen.

In deinem Eingangsbeitrag sprichst du von einem etrex. In der etrex-Baureihe gibt es neben den kartenfähigen Geräten wie Legend oder VISTA auch einige Basisgeräte, auf die man keine Karten laden kann. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass du ein kartenfähiges Gerät hast.

mfg

- horst -

von: aighes

Re: ADFC Karten auf Garmin - 27.06.10 09:07

Auch wenn eine Produnkthaftung im ProdHaftG §1 (3) ausgeschlossen wird, dient es nochmal als Hinweis, dass Probleme auftreten können. Das man dem Routing nicht blind vertrauen darf sollte sich ohnehin von selbst verstehen. Ansonsten kann nichts passieren, wenn man die Karte auf der externen Speicherkarte hat.

Wenn du ein 64bit-Betriebssystem hast, erwartet MapSource die Registry-Schlüssel in einem anderen Pfad. Das könnte evtl. bei der Radkarte Probleme verursachen. Ich kenne aber den Installer nicht.
von: Durness

Re: ADFC Karten auf Garmin - 28.06.10 16:22

Hallo Horst

Danke für die Infos

Leider geht die Karte noch nicht.
Evtl kannst du mir helfen

Öffne ich map source so sehe ich die ganz normale karte unverändert.
Unter Garmin habe ich
OSM Installer...exe abgeklickt

dann öffenen, dann Bed angenommen

dann wurde die OSM Karte installiert - ne menge img Dateien dekomprimiert -

ging also normal

Mapsource geöffnet

alte Karte - keine neuen Wege drin

- was kann ich tun

danke Bernhard
von: Durness

Re: ADFC Karten auf Garmin - 28.06.10 16:37

übrigens
ich habe ein kartenfähiges Vista hxc

mal was ganz anderes

sieht die Karte später so aus

http://www.openstreetmap.org/

?

Wenn ja dann fehlen mir da wichtige Wege un zudem detailierung was nun ein Grasfeldweg ist und was sich gute befahren lässt weils ein Betonweg ist

In diesem falle wäre diese Karte nicht das Richtige für mich

auch in Ergänzung mit dem was auf mapsource nicht eben weil dort auch zu wenig bzgl Feldwege detailiert
wird
fG
Bernhard
von: aighes

Re: ADFC Karten auf Garmin - 28.06.10 17:39

Du must die Karte auch in MapSource auswählen.

Die Darstellung wird sich von der Webkarte unterscheiden. Der Detailierungsgrad ist aber ungefähr der gleiche.
von: martinbp

Re: ADFC Karten auf Garmin - 28.06.10 18:33

Hallo, Bernhard,

ich habe auch Probleme mit Mapsource (ist mir trotz vieler Hinweise nicht gelungen auf dem Computer zu installieren), aber ich bekomme die Karten ohne Probleme auf das Nüvi.

Wenn die vielen img erscheinen sollte auch ein .bat file dabei sein mit dem Namen create gmapsupp. Wenn dieser angeklickt wird kommt ein schwarzer Bildschirm und man bietet dir 4 Möglichkeiten des Kartenaussehens an (das sind die Typefiles) Die für dich geeignete Version auswählen, Enter und nach weiterem Tastendruck bist du raus aus diesem schwarzen Bildschirm und findest in dem Ordner, wo die ganzen .img sind, einen neuen File mit dem Namen gmapsupp. Dieser File enthalt alle informationen, die auch die .img enthalten, nur aber für das ganze Gebiet, dessen .img sich in dem Orner befinden. Das ist die Karte, die einfach durch die Kopierotion auf die Speicherkarte des Nüvi kopiere.

Es hat auch geklappt nur einfach einen einzigen .img file in gmapsupp umzubenennen dann direkt auf die Speicherkarte zu kopieren, aber dann hat man halt nur ein beschränktes Gebiet zur Verfügung.

Ich habe ganz Deutschland zu einer gmapsupp zusammengefügt, es geht natürlich auch nur für einzelne Bundesländer (wesentlich schneller)
Aber da (zumindest mein Gerät) nur mit zwei gmapsupp arbeiten kann: auf dem eigenen Speicher des Gerates gibt es eine gmapsupp, die bei mir den vorinstallierten City NAvigator enthält, auf der Speicherkarte befindet sich die Radfahrerkarte. Am Gerät selbst kann ich einstellen, welche Karte ich benutzen möchte.

Auf diese, sicher nicht praktische, aber durchschaubare Weise habe ich wenigstens die deutschen Fernradwege und viele regionalen Radwege (natürlich nur die, die jemand ins OSM eingestellt hat) in unterschiedelichen Blautönen gekennzeichnet, (die D-Strecken mit rot) wenn auch nich auf dem Computer, so doch zumindest auf dem Nüvi.
Die Kennzeichnung als Fernradweg ist manchmal nicht durchgängig, innerhalb von Orten ist der Weg zwar als straßenbegleitender Radweg eingezeichnet, aber nicht als Fernradweg. In diesem Fall funktioniert das Routing nicht.

Als Anmerkung: ich bin absoluter Laie, habe ziemlich viel herumgespielt, mit viele Sackgassen bis es mir endlich gelungen ist, eine für mich nachvollziehbare Vorgehensweise zu finden. Die ist zwar sicher nicht optimal, aber so ging es weingstens.
Wenn ich die Installationsanleitungen lese, ist für mich vieles Fachchinesisch, vielleicht hilft dir das ein kleines bisschen weiter, aber vielleicht hast du auch schon den entscheidenden Tipp bekommen, wie alles mit Mapsource gemacht werden kann, dann überlies es einfach.

Und alle Fachleute bitte ich um Entschuldigung für diese nicht fachgemäße Erklärung.

Martin
von: Olibaer

Re: ADFC Karten auf Garmin - 29.06.10 10:33

In Antwort auf: Durness
übrigens
ich habe ein kartenfähiges Vista hxc

mal was ganz anderes

sieht die Karte später so aus

http://www.openstreetmap.org/

?

Wenn ja dann fehlen mir da wichtige Wege un zudem detailierung was nun ein Grasfeldweg ist und was sich gute befahren lässt weils ein Betonweg ist

In diesem falle wäre diese Karte nicht das Richtige für mich

auch in Ergänzung mit dem was auf mapsource nicht eben weil dort auch zu wenig bzgl Feldwege detailiert
wird
fG
Bernhard


Ich hab Dir mal ein paar Screenshots gemacht wie die untschiedlichen Karten auf MapSource aussehen. Dort kannst Du auch erkennen wo ich entsprechende Karte bei meinem MapSource oben links auswählen kann, wie es Hennig bereits erklärt.
http://roboman.de/karten/KartenMapsource.htm

Ich kenne aber noch die Karten der Landesvermessungämter, ebenfalls sehr gut und übersichtlich, aber da ist auch nicht mehr drauf.
Ich kenne die ADFC Karten nicht, kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass dort mehr Wege angeboten werden.

Bei den OSM Karten wird auch zwischen Radwegen, Fußgängerwegen, Pfaden, Treppen... unterschieden.
Henning kennt sich damit ganz gut aus und kann Dir sicher auch etwas zur Legende der Openstreetmap Karten sagen.

Ich habe vermultich aber auch noch nicht ganz verstanden was an den ADFC Karten so toll ist. Vielleicht kannst Du uns genauer aufklären.
von: JohnyW

Re: ADFC Karten auf Garmin - 29.06.10 10:45

Hi,

die Topo V3 hat nicht mehr die kl. Wege (Beispiel im Park?) drin wie die Topo V2 oder Open MTB?

Gruß
Thomas
von: Olibaer

Re: ADFC Karten auf Garmin - 29.06.10 11:00

ups gut beobachtet.
Nicht im gleichen Kartenausschnitt. Einmal weiterzoomen, dann sind sie da.
Ich hab den Screenshot für die V3 erneuert.
von: JohnyW

Re: ADFC Karten auf Garmin - 29.06.10 11:41

Hi,

ah 200m statt 700m ist kein kleiner Unterschied...

Gruß
Thomas Weis

PS: Schande über mich, hätte die Wilhelma ohne diese Details erkennen müssen...
von: aighes

Re: ADFC Karten auf Garmin - 29.06.10 12:24

Eine Legende für die Online-OpenStreetMap-Karte gibt es direkt auf openstreetmap.org. In der linken Menüleiste im 3. Container von oben ist der Link (kann man leider nicht direkt verlinken).

Wie gesagt, OpenStreetMap ist egtl. eine Datenbank. Dort sind die Wege recht genau beschrieben (Zielzustand, muss nicht überall so sein). Aus diesen Daten werden dann die Karten erstellt. Dabei kann man selber festlegen was man alles auswertet und wie man es darstellt. Bspw. könnte man sagen als Radfahrer intressieren mich die Autobahnen nicht, also lasse ich sie weg oder oder oder... Das ist halt das schöne an OSM. Die Kehrseite der Medaillie ist, dass es viel Arbeit ist seine Karte zu erstellen.

Wenn in deiner Gegend Wege in den OSM-Daten fehlen hast du folgende Möglichkeiten:
* selber in die OSM-Daten eintragen
* auf diese Wege in der Karte verzichten
* Garmin-Karte kaufen

Die ADFC-Karten brauchst du doch nur, um deine Strecke zu planen und genau dies ändert sichmit der digitalen Navigation. Du brauchst die Info, wo ein Radweg ist nicht mehr in der Karte zu haben, sondern kannst es dir drüber legen lassen. Im Internet gibt es zu nahezu jedem Radweg einen GPS-Track, den du dir herunterladen und auf jeder Karte aneigen lassen kannst. Wirf bspw. mal einen Blick in unser wiki.
von: Durness

Re: ADFC Karten auf Garmin - 29.06.10 15:21

In Antwort auf: reviloilover


Ich hab Dir mal ein paar Screenshots gemacht wie die untschiedlichen Karten auf MapSource aussehen. Dort kannst Du auch erkennen wo ich entsprechende Karte bei meinem MapSource oben links auswählen kann, wie es Hennig bereits erklärt.
http://roboman.de/karten/KartenMapsource.htm



juchhu

dank deiner Screenshots habe ich jetzt die OSM in MapSource.

Manomann
Ich habe oben links in dem Auswahlfenster einfach die OSM nicht ausgewählt.
Ich hatte da noch nie was eingestellt.
Zudem habe ich auch selten mit MapSource gearbeitet sondern immer mit Magicmaps

Erstmal ganz herzlichen dank an alle bei dieser schweren Geburt

Da habe ich gleich die nächste Frage

Ich habe meinen Weg zur arbeit autorouten lassen

Einstellung Fahhard

Fahhrad allein brachte Hauptstrassen

Als ich die geschwindigkeit runter nahm und kürzeste Zeit wählte kamen die Feldwege dich ich fahre

Frage ist das die Einstellung für Feldwege die ich suche oder gibts was anderes

Danke nochmals

ghG
Bernhard
von: zulu

Re: ADFC Karten auf Garmin - 29.06.10 16:37

Hallo,
In Antwort auf: Durness
Frage ist das die Einstellung für Feldwege die ich suche oder gibts was anderes

das mit dem Routing ist so eine Sache. Dein Vista berechnet die Route neu, es kann also zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Du kannst aber die Route in einen Track umwandeln und den dann nutzen, oder du erstellst die Route mit so vielen Wegpunkten, dass dein Vista zu der von dir gewünschten Wegführung gezwungen wird.


Gruß,
Bodo
von: Durness

Re: ADFC Karten auf Garmin - 29.06.10 17:35

In Antwort auf: zulu
Hallo,

Du kannst aber die Route in einen Track umwandeln und den dann nutzen

Gruß,
Bodo


hi Bodo
wie geht das?

äm und nochwas
muss ich die OSM auch auf das Vista HCx übertragen ?
Danke
Bernhard
von: Andreas

Re: ADFC Karten auf Garmin - 29.06.10 18:06

Hallo Bernhard,

In Antwort auf: Durness
Als ich die geschwindigkeit runter nahm und kürzeste Zeit wählte kamen die Feldwege dich ich fahre
Frage ist das die Einstellung für Feldwege die ich suche oder gibts was anderes


Nein, es gibt nichts anderes.

In Antwort auf: Durness
In Antwort auf: zulu
Du kannst aber die Route in einen Track umwandeln und den dann nutzen

wie geht das?


Mit WinGDB, Option 11.

In Antwort auf: Durness
muss ich die OSM auch auf das Vista HCx übertragen?


Nein, aber es ist sinnvoll.

Gruß
Andreas
von: Durness

Re: ADFC Karten auf Garmin - 29.06.10 21:58

Vielen Dank Andreas und all die anderen die mir hier geholfen haben

Was ich gern verstehen möchte ist:
In Antwort auf: Andreas R
Nein, aber es ist sinnvoll.

Gruß
Andreas


Warum
Weil man die Karte dann im Display seiht, tippe ich mal bzw unterwegs routen kann?

Kann ich auf eine Speicherkarte MapSource & OSM aufspielen oder sollte ich mir eine zweite kaufen?

Danke im Voraus



Der sich total freut, dass er eine e karte mit Radwegen gefunden hat.
In magicmaps war das tippern der Traks und die Darstellung der Wege echt sehr nervig

Ich hoffe mal dass meine Freude auch in der Praxis andauert
Spontan habe ich den Eindruck dass di OMS die A`DFC Karte ersetzt 6 zudem el. ist
Es erscheinen echt sehr viel vom ADFC ausgeschilderte Strecken
Danke nochmal an alle mit Nummern

Gern bringe ich mich in OSM ein.
Ich habe in meiner Lieblingsrunde 15 km gesehen die nicht wie angegeben Asphaltiert sind sondern grober Schotter sind
Kann ich diese Info in dieses Projekt einbringen und wo

hg
Bernhard
von: Andreas

Re: ADFC Karten auf Garmin - 30.06.10 04:28

Hallo Bernhard,

In Antwort auf: Durness
Was ich gern verstehen möchte ist:
In Antwort auf: Andreas R
Nein, aber es ist sinnvoll.


Warum
Weil man die Karte dann im Display seiht, tippe ich mal bzw unterwegs routen kann?


Ja.

In Antwort auf: Durness
Kann ich auf eine Speicherkarte MapSource & OSM aufspielen


Ja.

Gruß
Andreas
von: aighes

Re: ADFC Karten auf Garmin - 30.06.10 06:36

Hallo,
sicher kannst du das ändern!

Es gibt aber zwei Möglichkeiten, wobei es davon abhängt, wie tief du einsteigen möchtest.

Der einfache Weg wäre einfach nur den [url=openstreetbugs.appspot.com]Fehler zu melden[/url] und dann hoffen, dass ihn ein anderer behebt. Je nach Gegend kann das aber schonmal recht lange dauern.

Ansonsten musst du dich bei OSM anmelden. Dann empfehle ich dir den BeginnersGuide zu lesen und die Map Features wenigstens zu überfliegen. Das hat den Vorteil, dass du grob weißt, was derzeit alles eingetragen wird. Eingetragen werden kann erstmal alles.
Zu deinem eigentlichen Problem empfehle ich dir die Seiten surface und smoothness. Wenn du dann noch weitere Fragen hast, melde dich am besten im OSM-Forum. Das sollte mit deinem normalen OSM-Login funktionieren.
von: cyclist

Re: ADFC Karten auf Garmin - 30.06.10 14:19

Hallo Bernhard!
Habe mir das ganze Thema mal zu Gemüte geführt.
Da selber gerade unterwegs, alles nur in Kürze.
Leider wird in einigen Beiträgen einiges durcheinander geschmissen, vielleicht gelingt es mir, das mal ein wenig aufzudröseln.

OSM-Problem ist ja gelöst.
Aber welche MapSource-Version verwendest du? Mapsource - Hilfe - Info... - dort sollte was mit 6.15.xx oder 6.16.xx stehen, wenn nein, dann installiere dir mal die neue Version: Hilfe - Suche nach Updates - Update-Menü Verlauf folgen

MagicMaps:
Hier dürfte es vwermutlich noch um die Version 2 oder 3 handeln. Hier ist evtl. zum einen ein Softwareupdate verfügbar, aber evtl. auch ein Datenupdate für die ADFC-Roitendaten.
Die derzeit aktuelle Version 5 enthält für Gesamt-Deutschland ca. 200.000 Kilometer (!!!) an Tourendaten, das ADFC-Tourenportal, woraus die Daten stammen, enthält nur ein paar tausend km mehr. Die Version 5 ist bundeslandweise o. für ganz Deutschland in 25.000 oder für Gesamt-D. in 50.000 erhältlich. Die einzelnen Bundesländer-Karten enthalten natuerlich nur die Radrouten für das jeweilige Bundesland.
Wie geroutet werden soll, kann eigestellt werden. Mehr Strasse oder mehr Radroute..., oder nach Wunsch anders...
Auch können diverse andere Infos als Vektorkartenoverlays ein- o. ausgeblendet werden.
Auch können einzelne Abschnitte der Karten oder auch eine ganze Radroute (bzw. je nach Länge nur teilweise - die Begrenzung ist von Garmin oder den jeweiligen Geräteherstellern vorgeben) auf "mobile Endgeräte" übertragen werden, das kann z.B. ein Garmin Oregon oder Dakota oder auch eines der (noch nicht verfügbaren) 62er / 78er sein. Die Karten werden als sog. CustomMaps übertragen.
Auf ein Etrex (egal welche Version) funktioniert das aber nicht!!!

Garmin TopoD 2010 (V4):
Ich hatte die Gelegenheit auf dem GPS-Festival in Essen ein wenig und nur kurz damit zu spielen. Die Kartedaten wurden aktualisiert - da aber die Daten vom Bundesamt für Geodäsie u. Kartografie geliefert wurden, kann Garmin nichts für evtl. Kartenfehler!
Das Routing funktioniert, allerdings sind erwartungsgemäß ein paar Fehler drin.
Ein guter Bekannter und ich sind am Abend des 12.6. eine Proberunde von ca. 17km bei uns in Bo gefahren. U.a sollten wir für ca. 500m Weg über einen Friedhof geleitet werden, der ja bekanntlich für Radler fahrenderweise tabu ist. Ein paar weitere Routings führten uns primär über Hauptstrassen anstat über bekannte u. gute Radrouten o. Wege.
Ein Update seitens Garmin wird aber wohl nicht zu erwarten sein, erst wohl in der V5, die aber sicher wieder neue Fehler - wie aber jede andere Karte oder Software auch - haben wird.
von: Andreas

Re: ADFC Karten auf Garmin - 30.06.10 15:58

Hallo Markus,

In Antwort auf: cyclist
Garmin TopoD 2010 (V4):
Ich hatte die Gelegenheit auf dem GPS-Festival in Essen ein wenig und nur kurz damit zu spielen. Die Kartedaten wurden aktualisiert - da aber die Daten vom Bundesamt für Geodäsie u. Kartografie geliefert wurden, kann Garmin nichts für evtl. Kartenfehler!

Weniger als in der v3 - die 2010 ist einfach aktueller.

In Antwort auf: cyclist
Das Routing funktioniert, allerdings sind erwartungsgemäß ein paar Fehler drin.


Meine ersten Erfahrungen: Das Routing funktioniert erstaunlich gut, wählt auch Feldwege und bevorzugt keine steigungsarmen Strecken. Wählt man "ungeteerte Straßen vermeiden", geht es viel über Bundesstraßen.

Gruß
Andreas
von: Durness

Re: ADFC Karten auf Garmin - 30.06.10 16:43

Hallo Markus und …

Vielen Dank dass du dir die Mühe gemacht hast und den gesamten Therad durchgelesen hast und dann diese wie ich finde sehr gut strukutierte Antwort für mich geschrieben hast


Zu den Themen

OSM – MapSource
In Antwort auf: cyclist
Hallo Bernhard!
Ost-Problem ist ja gelöst.
Aber welche MapSource-Version verwendest du? Mapsource

Da stand was von 10.00
Ich habe die karte seit 1,5 Jahren und nicht upgedatet
Habe ich jetzt gemacht.
Da steht jetzt
6.15.11
Das Layout seiht jetzt etwas gefälliger aus.
Aber kleinere durchaus auch betonierte oder Steinwege die ich primär fahre sind in großen Teilen immer noch nicht drauf.
Von daher ist diese karte für mich nicht das Richtige

Hat sich da nun was gebessert was wichtig für mich ist oder geht es um den Angebliche neue Software MS zu OSM?
Hat das update Einfluss auf OSM?


Garmin TopoD 2010 (V4):
Scheint nach deinen Erfahrungen nix zu sein.
Andreas hat bessere Erfahrung
Trotzdem möchte ich mich mit Topo nicht weiter beschäftigen, denke geht mehr in Richtung wandern.
Bleibt also OSM oder magic Maps

MagicMaps
Ja es ist eine alte Version

Ich denke mir nur, für was brauche ich noch Magic Maps und wahrscheinlich kostet das wieder einiges

Drum habe ich gerade mal in der OSM im Rhein Maingebiet – wohne seit Jahren hier – mit Fulda vergleichen – wo ich herkomme

Fulda ist in OSM ganz ganz schlecht vertreten
Rhein Main super.
Ich habe gerade mal einige Wege im Raum Fulda in der OSM nachgeschaut.
Auf der ADFC Karte sind viele Wege als empfehlenswerte Wege herausgestellt.
Aus eigener Ortskenntnis weis ich ja stimmt.
Auf OSM sind da nur belanglose nicht herausgestellte Wege und zudem der Belag falsch dies jetzt aber mal egal - unwichtig. Ich muss sagen in dieser Region ist OSM für mein radfahren untauglich.
Sicher wird das mal anders ist aber noch nicht.
Ist das evtl der Grund warum du die alternative Magic Maps genannt hast?

Bleibt MagicMaps flächendeckend.
Ich habe glaube ich die Magicmaps Version 2
Wenn ich dich richtig verstehe wäre MM das was meinen Bedürfnissen am nahesten kommt (wobei mir die OSM für Rhein Main im ersten Step ausreicht)
Welche Karte würdest du mir empfehlen und was kostet sie .
Kann ich die bislang gekaufe MM als Datenbasisi nutzen - kostengünstig updaten?
GGf beise ich in den sauren Apfel und kaufe eben nochmal eine.
Hessen udn Rheinlandpfalz genügt mir vorerst.

Mein Gott ist das immer ein Aufstand mit dem GPS Gedöns
schmunzel
fG
Bernhard



PS um Missverständnisse zu vermeiden
Was will ich – was ist meine Anwendung:

Ich will die gut ausgewählten für Radfahrer als tauglich gekennzeichneten Wege - min. glatter Split - . mit meinem Vista hcx nutzen – fahren.
Die ADFC Karte das muss ich so sagen finde ich von dem was ich kenne hervorragend. Aber leider Papier.
Wie geschrieben, bislang habe ich um dies zu erreichen die ADFC Karte neben den PC gelegt und die Wege in die MM als Track geschrieben = sehr sehr mühsam


von: Durness

Re: ADFC Karten auf Garmin - 30.06.10 17:31

Nachtrag zu Magic maps

Ich habe das interaktive Kartenwerk Hessen Version 2.0

Habe geupdatet

Nun
2.1.6

hat aber wenig gebracht

Keine Radwege hervorgehoben ect
Immer noch wie eine pur topo Karte

Bernhard
von: Andreas

Re: ADFC Karten auf Garmin - 30.06.10 19:38

Hallo Bernhard,

mit dem Tour Explorer 4.0 kann man beim Routing einstellen, dass das ADFC-Netz bevorzugt werden soll. Das klappt recht gut.

Gruß
Andreas
von: cyclist

Re: ADFC Karten auf Garmin - 30.06.10 20:25

Hallo Andreas!
Zitat:
Das Routing funktioniert erstaunlich gut, wählt auch Feldwege und bevorzugt keine steigungsarmen Strecken.

Ja, das deckt sich in etwa mit meinen wenigen Erfahrungen u. Schilderungen des Kollegen, seinen Bericht hast du bestimmt in seinem Juni-Newsletter gelesen?

Dass das Routing funktioniert, da habe ich eigentlich keine Bedenken, eohl aber das dabei auch vernünftige Strecken rauskommen. Den Track unserer Testtout incl. der nachgebastelten Routen kann ich dir nach dem Urlaub mal schicken. So wie wir gefahren sind, wäre ich mit meinen Ortskentnissen nicht gefahren, da wären bessere + schönere Strecken drin gewesen.

Nachtrag:
Zitat:
mit dem Tour Explorer 4.0 kann man beim Routing einstellen, dass das ADFC-Netz bevorzugt werden soll. Das klappt recht gut.

Siehe meinen Beitrag vom Nachmittag, da bezog ich mich nur auf die neue V5, dort sind halt nur einige Funktionen im Vergleich zur V4 mehr drin bzw. einige verbessert worden.
von: cyclist

Re: ADFC Karten auf Garmin - 30.06.10 20:48

Hallo zum 2.!
Die V2 (egal welche Unterversion) hatte meines Wissens (kann es wer bestätigen? - Hab gerade keine Möglichkeiten zu recherchieren...) noch keine Daten des ADFC, sprich Radrouten.

Die Topo-Karten in 50.000 für Gesamt D (!!!) kosten 99,- Euro, in 25.000 für ganz D ca. 145-179,- Euro (bitte auf der Seite von MM nachschauen). Die 25.000er Version lihnt sich aber meiner Ansicht nur für Leute, die wandern oder intensiv MTB-Strecken fahren wollen.
Insofern wären 99,- für dich angesagt, was ich dafür ok halte.

Wenn du nun Mapsource in der Version 6.15.11 hast, dann ist das noch nicht die aktuelle Version. Die aktuelle Version ist derzeit 6.16.1 - kann hier wer den Link zur Garmin MS-Update Seite setzen? Das Update funktioniert offenbar noch nicht über die automatische Updatesuche.
Nach dem Update gehe mal in MS auf Ansicht - Symbolleisten - Alle anzeigen. Evtl. fehlen da noch diverse Symbolleisten, ist nach einem Update evtl. auch der Fall.
Unter Details kannst du dann auch die Detailmenge einstellen, gehe mal auf Maximal, evtl. hast du Minimal (oder was dazwischen) eingestellt, so das dir diverse Daten nicht angezeigt werden, so z.B. kleine Wege.

Du kannst es auch mal mit einer anderen OSM-Karte probieren, so z.B. die Velomap, oder....

Eine schlechte Meinug sollte mit meinem Beitrag zur Garmin Topo2010 (V4) nicht rüberkommen, möchte halt nur die teilweise überzogenen Erwartungen etwas dämpfen, s. vorherigen Beitrag von mir.

Was noch geht, lizenrechtlich aber nicht ganz ok bzw. im Graubereich liegt, ist die Möglichkeit, z.B. die ADFC Karten zu scannen, zu kalibrieren (georeferenzieren z.B. mit TTQV) und als CustomMaps zum Teil auf ein Oregon / Dakota / 62er... (nicht Etrex!) zu spielen.
Du kannst aber mithilfe der ADFC-Papierkarten und MS mit OSM-Karten dir mit der Track-Zeichnenfunktion (Buntstift-Symbol in MS) dir deinen Track zeichnen, evtl. ist das für einfacher als unter MM.

Die Möglichkeiten sind jedenfalls dermaßen umfangreich, das selbst ich sie nicht ausschöpfen kann...
von: Andreas

Re: ADFC Karten auf Garmin - 30.06.10 20:48

Hallo,

ich glaube, mit Ortskenntnis fährt man grundsätzlich bessere Strecken. Das gilt auch für das Auto-Navi. Hier im Ort weiß ich, an welchen Kreuzungen das Linksabbiegen lange dauert und wo es für Rechtsabbieger einen Bypass gibt. Und an welchen Ampeln man besonders lange wartet.

Gruß
Andreas
von: aighes

Re: ADFC Karten auf Garmin - 30.06.10 21:04

In Antwort auf: cyclist
Wenn du nun Mapsource in der Version 6.15.11 hast, dann ist das noch nicht die aktuelle Version. Die aktuelle Version ist derzeit 6.16.1 - kann hier wer den Link zur Garmin MS-Update Seite setzen? Das Update funktioniert offenbar noch nicht über die automatische Updatesuche.

Um es genau zu nehmen ist die aktuelle Version die 6.16.2. Wenn ihr mit der 15'er kein Update auf die 16'er bekommt wird das wohl generell von Garmin nicht unterstützt. von der 16.1 auf die .2 hat das Autoupdate geklappt.

Ansonsten ist bei dem wirrwarr von Bernhard noch anzumerken, dass MapSource keine Karte ist, sondern lediglich ein Programm, welches eine Karte anzeigt. Durch ein Update ändert sich die Karte nicht wirklich. Ist so wie mit einer Musik-CD und einem Wechsel des CD-Spielers. Die Töne bleiben die gleichen.
von: Andreas

Re: ADFC Karten auf Garmin - 01.07.10 05:05

Hallo Henning,

In Antwort auf: aighes
Ansonsten ist bei dem wirrwarr von Bernhard noch anzumerken, dass MapSource keine Karte ist, sondern lediglich ein Programm, welches eine Karte anzeigt.


In der Vergangeheit hat Garmin auch die Karten "MapSource" genannt.

Gruß
Andreas
von: legorado

Re: ADFC Karten auf Garmin - 01.07.10 06:39

Ich habe gerade erst von 6.15.x auf 6.15.11 geupdatet und nun auf 6.16.2. Ich bin mit der Velomap und der OSM Radkarte vollauf zufrieden.
von: aighes

Re: ADFC Karten auf Garmin - 01.07.10 07:16

Hallo Andreas,
das erklärt zumindest den wirrwarr etwas. Ich wollte Durness nur klar machen, dass sich ein Update des Programms maximal auf die Darstellung der Karte auswirkt, nicht aber auf die Daten in der Karte.
von: Durness

Re: ADFC Karten auf Garmin - 01.07.10 17:12

In Antwort auf: cyclist
Hallo zum 2.!
Wenn du nun Mapsource in der Version 6.15.11 hast, dann ist das noch nicht die aktuelle Version. Die aktuelle Version ist derzeit 6.16.1 - kann hier wer den Link zur Garmin MS-Update Seite setzen?


Habe ich versucht
http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=210
leider ist meine XP version zu alt...

War dann noch auf
http://www.velomap.org/de/velomaporg/ oder


Leider wird 6.16 benötigt

bin am überlegen ob ich
Openmtbmap.org ( eher Wege) oder
VeloMap.org (primär Strasse
zusätzlich uzur OSM hochladen soll
Ich liege wohl dazischen habe den schwerpunkt zwar auf Wegen aber keine Graswege o.ä.

Alles läuft ja wohl in Mapsource das verstehe ich so langsam

Hat jemand erfahrung mit diesen karten in 6.15

fG
Bernhard
von: aighes

Re: ADFC Karten auf Garmin - 01.07.10 17:47

Das läuft problemlos in anderen Versionen. Allerdings hat sich das Routing in der 16'er Version verbessert.
von: hopi

Re: ADFC Karten auf Garmin - 01.07.10 19:14

In Antwort auf: Durness
bin am überlegen ob ich
Openmtbmap.org ( eher Wege) oder
VeloMap.org (primär Strasse . . .
Hat jemand erfahrung mit diesen karten in 6.15

Hallo Bernhard,

die verschiedenen OSM-Karten laufen auch unter älteren Mapsource-Versionen. Ich nutze neben der jeweils aktuellsten Version (z.Zt. 6.16.2) mit der 6.13.7 noch eine sehr alte Version, weil mir hier einfach die Darstellung besser gefällt. Es ist also mehr oder wenig belanglos, welche Version du verwendest.

Neben meiner kommerziellen Garmin-Straßenkarte CN 2009 nutze ich wahlweise die OSM-Versionen "OSM all-in-one", "OSM Radkarte" und die "OSM Velomap". Ich würde dir etwas ähnliches empfehlen um einfach auszuprobieren, welche Karte bei welchen Einstellungen der Routingeigenschaften das für dich beste Ergebnis bringt. Bezüglich der Einstellung der Routingeigenschaften solltest du kurz die entsprechenden Hinweise auf den Downloadseiten der verschiedenen Karten durchlesen und dann einfach ausprobieren.

mfg

- horst -
von: Olibaer

Re: ADFC Karten auf Garmin - 02.07.10 10:44

In Antwort auf: Andreas R


Mit WinGDB, Option 11.

Gruß
Andreas


Da Frag ich mich warum das die Garmin Software nicht kann.

Weder bei Mapsource noch bei BaseCamp hab ich die Möglichkeit entdeckt eine Route zum Track umzuwandeln. Das sind vom Programmieraufwand Kleinigkeiten welche eine große Wirkung haben.
Genau so das Spitten eines Tracks in mehreren Teilen von jeweils 500 Punkte.
Punkte verschieben geht ja nun eeeeeeeendlich mit Basecamp.




von: Andreas

Re: ADFC Karten auf Garmin - 02.07.10 10:53

Hallo,

In Antwort auf: reviloilover
In Antwort auf: Andreas R
Mit WinGDB, Option 11.


Da Frag ich mich warum das die Garmin Software nicht kann.


Das lustige: Wenn Du die Route auf ein Garmin-Gerät überträgt, das keine Routen berechnen kann, werdem wirklich alle Punkte übertragen, sodass Du die Route im Luftlinien-Modus benutzen kannst. Überträgst Du die Route auf ein Gerät, welches Routen berechnen kann, werden nur die Zwischenpunkte übertragen. Ein Schelm, wer böses denkt.

In Antwort auf: reviloilover
Weder bei Mapsource noch bei BaseCamp hab ich die Möglichkeit entdeckt eine Route zum Track umzuwandeln. Das sind vom Programmieraufwand Kleinigkeiten welche eine große Wirkung haben.


Ich finde es befremdlich, dass es überhaupt noch den Unterschied zwischen Routen und Tracks gibt. Das ist weder notwendig noch benutzerfreundlich.

Gruß
Andreas
von: Olibaer

Re: ADFC Karten auf Garmin - 02.07.10 11:47

In Antwort auf: Andreas R
Hallo,

[zitat=Andreas R]
Das lustige: Wenn Du die Route auf ein Garmin-Gerät überträgt, das keine Routen berechnen kann, werdem wirklich alle Punkte übertragen, sodass Du die Route im Luftlinien-Modus benutzen kannst. Überträgst Du die Route auf ein Gerät, welches Routen berechnen kann, werden nur die Zwischenpunkte übertragen. Ein Schelm, wer böses denkt.

Und ich wunderte mich warum mein kleiner Geko ohne Karten Routing kann wirr

In Antwort auf: Andreas R

Ich finde es befremdlich, dass es überhaupt noch den Unterschied zwischen Routen und Tracks gibt. Das ist weder notwendig noch benutzerfreundlich.

Gruß
Andreas

Stimmt eigentlich.
Ich dachte immer das Einfügen oder Verschieben eines Waypoints fürs Routing ist einfacher als wenn man viele Trackpoints hat. Wenn man die Software entsprechend anpasst ist das auch mit Trackpoints kein Problem und man hat das gewurschtel nicht.

Anfänger Achtung. Was leicht passieren kann:
Mein 60 CSX hab ich neulich einem Rennradler zum testen verliehen. Er hat ein Programm für das Streckenrouting mit dem Rennrad und spielte die Strecke auf den 60CSX.
Unterwegs wundert er sich an einer Kreuzung warum seine Route einmal links und einmal geradeaus geht. Alternativer Weg???
Ich war nicht dabei, vermute aber, dass ein Waypoint bei seiner Route vom Rennradroutenplaner dabei war die Garmin bei seiner eigenen Streckenplanung nicht benötigt.
Da aber jeder hochgeladene Way-/Routingpoint abgefahren werden muss, wurde auch dieser Waypoint mitgenommen und da kann dann schon mal sein dass eine Abzweigung nur allein für diesen Punkt dabei ist, den man nach Erreichen auf gleichem Wege wieder zurück fahren muss.

von: aighes

Re: ADFC Karten auf Garmin - 02.07.10 13:27

In Antwort auf: reviloilover
Anfänger Achtung. Was leicht passieren kann:
Mein 60 CSX hab ich neulich einem Rennradler zum testen verliehen. Er hat ein Programm für das Streckenrouting mit dem Rennrad und spielte die Strecke auf den 60CSX.
Unterwegs wundert er sich an einer Kreuzung warum seine Route einmal links und einmal geradeaus geht. Alternativer Weg???
Ich war nicht dabei, vermute aber, dass ein Waypoint bei seiner Route vom Rennradroutenplaner dabei war die Garmin bei seiner eigenen Streckenplanung nicht benötigt.
Da aber jeder hochgeladene Way-/Routingpoint abgefahren werden muss, wurde auch dieser Waypoint mitgenommen und da kann dann schon mal sein dass eine Abzweigung nur allein für diesen Punkt dabei ist, den man nach Erreichen auf gleichem Wege wieder zurück fahren muss.


Genau deshalb sollte man immer auf der Karte das Routing erstellen, auf der man es auch abfahren möchte.

Ansonsten finde ich schon, dass Track udn Route jeweils ihre Berechtigung haben. Natürlich könnte man einen Track auch durch eine Route ersetzen und zwischen den Punkten Luftlinienrouting betreiben. Doch das überfordert dann sehr wahrscheinlich die CPU's der kleinen Spielzeuge. Garmin beschränkt die Routing-Punkte sicherlich nicht grundlos.
von: Andreas

Re: ADFC Karten auf Garmin - 02.07.10 15:03

Hallo Henning,

In Antwort auf: aighes
Ansonsten finde ich schon, dass Track udn Route jeweils ihre Berechtigung haben. Natürlich könnte man einen Track auch durch eine Route ersetzen und zwischen den Punkten Luftlinienrouting betreiben. Doch das überfordert dann sehr wahrscheinlich die CPU's der kleinen Spielzeuge.


Warum? Das geht doch bereits, wenn auch nur mit 250 statt 500 Punkten (beim 60CSx, Vista Hcx und vielen anderen). Technisch sehe ich keinen Unterschied. Ob man eine Folge von Punkten nun "Track" oder "Route" nennt, ist doch egal. Es mag sinnvoll sein, eine Route so zu beschränken, dass maximal x Punkte einen Namen haben dürfen und die restlichen Punkte nur aus Koordinaten bestehen.

Gruß
Andreas
von: Durness

Re: ADFC Karten auf Garmin - 03.07.10 12:43

Hi horst & …

Danke
Ich muss erstmal Luft holen. So viel sicher Interessantes auf einmal…

Aber, mal aus erstem praktischen heute morgen habe ich durch die neue OSM eine sehr gute Umleitung auf eine gewohnte Strecke, die nicht mal auf der ADFC Karte war, gefunden udn das past zu meinemr Thread " ADFC Karten auf Garmin".
Daher nochmals Danke na alle für die tips die mich bislang wirklich weitergebracht haben

Freu***

bis später

fG
Bernhard
von: KartenFreak

Re: ADFC Karten auf Garmin - 05.07.10 11:27

In Antwort auf: Andreas R

Ich finde es befremdlich, dass es überhaupt noch den Unterschied zwischen Routen und Tracks gibt. Das ist weder notwendig noch benutzerfreundlich.

Gruß
Andreas


Also für mich sind Tracks und Routen logisch gesehen schon was Unterschiedliches.

Bei einem Track ist der Streckenverlauf relativ detailliert festgelegt, so dass die Kilometer-Zahl schon ziemlich genau ist. Auch bleibt man unabhängig von den eingesetzten Karten des GPS-Geräts.

Bei Routen dagegen fährt man von Punkt zu Punkt (z.B. Ort zu Ort) , entweder per Autorouting oder per Luftlinien-Routing. Liegt nur eine Luftlinien-Route vor mit relativ wenig Punkten, kann die tatsächliche km-Zahl erheblich über der der Luftlinien-Route liegen.
Beim Autorouting kann leicht das Problem entstehen, dass die am PC geplante Route am Gerät ganz anders verläuft.

Ich persönlich bevorzuge immer noch Tracks, auch wenn ich beim Planen gerne auf Autorouting-Software zugreife (z.B. Google Maps). Zum Planen benutze ich oft mehrere Karten, auf denen ich die Tracks bearbeite. Bei (Auto-)Routen ist das kaum möglich.

Unterwegs ist es oft praktischer (oder einzig möglich) eine Route erstellen zu lassen.
von: lytze

Re: ADFC Karten auf Garmin - 05.07.10 13:15

Kann man denn den Verlauf der Tracks auch nutzen, um sich den vorher erarbeiteten und auf das Navi überspielten Weg (die "Route" = Streckenverlauf) auch so während der Tour anzeigen lassen, wie es mit der Routenfunktion funktioniert, also mit Abbiegepfeilen?

Kann man die Vorteile von Tracks und Routen vielleicht mal auflisten, alsoz.B.:
Für Tracks spricht, dass...
Für Routen spricht, dass...

Dank
lytze
von: Andreas

Re: ADFC Karten auf Garmin - 05.07.10 14:13

Hallo Helmut,

In Antwort auf: KartenFreak
In Antwort auf: Andreas R

Ich finde es befremdlich, dass es überhaupt noch den Unterschied zwischen Routen und Tracks gibt. Das ist weder notwendig noch benutzerfreundlich.

Also für mich sind Tracks und Routen logisch gesehen schon was Unterschiedliches.

Bei einem Track ist der Streckenverlauf relativ detailliert festgelegt [...]
Bei Routen dagegen fährt man von Punkt zu Punkt (z.B. Ort zu Ort) , entweder per Autorouting oder per Luftlinien-Routing.


Routen im Luftlinien-Modus unterscheiden sich beim Nachfahren nicht von Tracks.

Wenn man Routen so erweitert, dass sie Aufzeichnungsdaten (Datum/Uhrzeit, Temperatur, Wassertiefe etc.) sowie Höhenangaben enthalten können, dann hat man nur noch einen Datentyp, der alles kann. Von mir aus darf der dann einen neuen Namen bekommen, vielleicht "Strecke" (ja, schwer ins englische zu Übersetzen).

Gruß
Andreas
von: Andreas

Re: ADFC Karten auf Garmin - 05.07.10 14:18

Hallo,

In Antwort auf: lytze
Kann man die Vorteile von Tracks und Routen vielleicht mal auflisten, alsoz.B.:
Für Tracks spricht, dass...
Für Routen spricht, dass...


Für alle Benutzer einfacher wäre, wenn es nur noch "Strecken" gäbe, die alles können, was jetzt Tracks und Routen zusammen können.

Es würde schon genügen, wenn neue Geräte die Routenberechnung bei Tracks beherrschten. Schon bräuchte man keine Routen mehr. Würde man Routen auf so ein neues Gerät übertragen, kämen sie dort einfach als Track an. Startet man das Routing eines Tracks, käme die Abfrage "Luftlinie oder Straße?", so wie es bei Routen der Fall ist. Fertig.

Gruß
Andreas
von: Olibaer

Re: ADFC Karten auf Garmin - 05.07.10 14:30

In Antwort auf: KartenFreak

Unterwegs ist es oft praktischer (oder einzig möglich) eine Route erstellen zu lassen.

Wenn Du beim Routen einen Track bekommst, der Dich zum Ziel führt ist es aber auch egal.
Ein Track ist doch nur eine Route mit viel viel mehr Punkten.
Wie Andreas schon sagte sind beide Datentypen die gleichen Geokoordinaten mit unterschiedlichen Parametern.

Ich überlege gerade wie eine Vektorkarte aufgebaut ist.
Ist da nicht jede Teilstrecke über ein Koordinatensystem aufgebaut?
Dann braucht man doch nur dieses Koordinatensystem mit den Geokoordinaten austauschen und fertig.
Vielleicht ist das ja auch schon der Fall, was ich vermute.
Dann ist es aber doch blödsinn, wenn wir diese Koordinaten weg lassen wie es beim Routing passiert. Denn anschließend lassen wir uns die Punkte wieder über den Weg der Vectorkarten auf den Navi anzeigen.
Das ist doch hin und her, oder verstehe ich jetzt gar nix mehr.
von: Andreas

Re: ADFC Karten auf Garmin - 05.07.10 16:12

Hallo,

In Antwort auf: reviloilover
Ich überlege gerade wie eine Vektorkarte aufgebaut ist.
Ist da nicht jede Teilstrecke über ein Koordinatensystem aufgebaut?
Dann braucht man doch nur dieses Koordinatensystem mit den Geokoordinaten austauschen und fertig.
Vielleicht ist das ja auch schon der Fall, was ich vermute.
Dann ist es aber doch blödsinn, wenn wir diese Koordinaten weg lassen wie es beim Routing passiert.


Beim Luftlinienrouting werden nur die Koordinaten des Tracks (oder der Route) verwendet. Das ist durchaus sinnvoll, denn Tracks/Routen können auch da benutzt werden, wo es keine Straßen gibt, nämlich in Flugzeugen bzw. auf Schiffen.

Gruß
Andreas