von: peterxtr
Re: Neue Ultraleichtausrüstung von PeterXTR - 19.11.09 20:38
Bei dem Rohloffritzel wird garantiert nicht geschmiedet. Die nehmen eine Stange Stahl und dann wird das da rausgedreht. Wenn Du so ein Zahnrad formschmieden willst, um einen optimalen Faserverlauf zu erreichen, wird das ganze zu teuer. Du mußt ja bedenken: die Schraubaufnahme ist etwa 1 cm dick. Das Ritzel selbst vielleicht 2 mm. Also mußt du auf jeder Seite 4mm runterdrehen. Das macht ein moderner Automat in Sekundenschnelle, also billig. Fertigungstechnisch geht das auch gut, weil man die Teile von der Stange runterdrehen kann, in einer Aufspannung. Bei einem formgeschmiedeten Rohling wird schon das Aufspannen zum Drama. Um die Schmiedehaut zu brechen mußt Du dann noch mit hochwertigen Werkzeugen rangehen, z.B. Keramikschneidplättchen. Das machen die bestimmt nicht. Mit dem Härten hast Du womöglich recht, das sagen die Rohloffs auch (siehe Thread), das war das Hauptargument, es sei nur eine Charge verdorben gewesen und es sei kein Fehler an sich. Ich bin da ja skeptisch geblieben und habe dann das Fabrikat gewechselt, auch aus anderen Gründen (Wirkungsgrad, Ansteuerung-Haß auf den Drehgriff). Aber ich mache besser Schluß, denn hier wird ja über Ultraleicht gesprochen.