von: cyclist
Re: Ich und die Technik - 08.03.10 21:39
Hallo Gerd!
Mit dem Kauf der TopoD würde ich noch ein bissl warten. Es gibt da Infos, das die TopoD V4 demnächst erscheint. Und auch das sich bezüglich der darin enthaltenen Radroutendaten was tun wird, evtl. auch beim Routing.
Richtig ist schon, das der Umgang mit dem ganzen Softwarekram nicht ganz so einfach ist, speziell wenn man 2-3 linke (Computer)Hände hat...
Aber wenn du jemand in der Nähe hast, der sich damit auskennt und dir beiseite steht, wenn es an die Installation geht.
Wenn du Zeit und Lust hast, kannst ja auch zum Himmelfahrtstreffen zum Schurrenhof kommen (bei Stuttgart), siehe Treffpunkt: Forumstreffen 2010 Da sind einige GPS-kompetente Leute anwesend.
Das die Leute überwiegend die Vorstellung haben, die Funktionalität, wie es beim Auto-Navi ist, auch am Rad haben zu wollen, nur halt in Kombination mit der Routingoption "schöner" / "schönster" (Rad)Weg zum Ziel, ist schon bezeichnend. Vor 5 Jahren hat es noch kaum "Navis" gegeben und heute will es keiner mehr her geben...
Auch erstaunt es mich, das überwiegend "Sonntagsradler" im Alter von 50-65 nach einem "Radnvi" fragen, aber nur wenige im Alter von ca. 25-50 Jahren.
Auf meinem letzten Einsteigerseminar am Samstag hatten von 12 Anwesenden 8 Leute (alles Herren, es interessieren sich offensichtlich Männer mehr dafür - im Forum hat es aber min. 6 mir persönlich bekannte Frauen, die ein Outdoor-GPS-Gerät recht intensiv nutzen bzw. recht gut damit klar kommen) ein GPS-Gerät.
Die Geräte waren folgende: 1 Geko, 1 GPS-Logger, 1 Gerät von Falk, 1 Edge 705, 1 60CSX, Oregon-Serie: 2 400t, 1 550t, 1 300.
Alle Geräte wurden in den letzten Monaten angeschafft und alle Eigentümer hatten noch mehr oder weniger große Probleme im Gebrauch, bzw. mit der Software, wie auch mit den Begriffen rund um diese Technik.
Aber keiner möchte mehr auf die Geräte verzichten, erst recht jetzt nach dem sie im Laufe des Kurses festgestellt hatten, das es doch gar nicht so kompliziert ist, wenn man mal es verstanden hat oder erklärt bekommt.
Letzteres kann und / oder will der Handel nicht leisten. Schlicht und einfach deshalb, da viele online kaufen, aber dann hinterher Hilfe im Fachhandel suchen... Und da die Margen an diesem Produktsegment nicht gerade hoch sind...
Vielfach wird auch erst gekauft und dann lässt man sich erst beraten, z.B. hier im Forum oder auf Messen, bei Leuten wie mir...
Mit dem Kauf der TopoD würde ich noch ein bissl warten. Es gibt da Infos, das die TopoD V4 demnächst erscheint. Und auch das sich bezüglich der darin enthaltenen Radroutendaten was tun wird, evtl. auch beim Routing.
Richtig ist schon, das der Umgang mit dem ganzen Softwarekram nicht ganz so einfach ist, speziell wenn man 2-3 linke (Computer)Hände hat...
Aber wenn du jemand in der Nähe hast, der sich damit auskennt und dir beiseite steht, wenn es an die Installation geht.
Wenn du Zeit und Lust hast, kannst ja auch zum Himmelfahrtstreffen zum Schurrenhof kommen (bei Stuttgart), siehe Treffpunkt: Forumstreffen 2010 Da sind einige GPS-kompetente Leute anwesend.

Das die Leute überwiegend die Vorstellung haben, die Funktionalität, wie es beim Auto-Navi ist, auch am Rad haben zu wollen, nur halt in Kombination mit der Routingoption "schöner" / "schönster" (Rad)Weg zum Ziel, ist schon bezeichnend. Vor 5 Jahren hat es noch kaum "Navis" gegeben und heute will es keiner mehr her geben...
Auch erstaunt es mich, das überwiegend "Sonntagsradler" im Alter von 50-65 nach einem "Radnvi" fragen, aber nur wenige im Alter von ca. 25-50 Jahren.
Auf meinem letzten Einsteigerseminar am Samstag hatten von 12 Anwesenden 8 Leute (alles Herren, es interessieren sich offensichtlich Männer mehr dafür - im Forum hat es aber min. 6 mir persönlich bekannte Frauen, die ein Outdoor-GPS-Gerät recht intensiv nutzen bzw. recht gut damit klar kommen) ein GPS-Gerät.
Die Geräte waren folgende: 1 Geko, 1 GPS-Logger, 1 Gerät von Falk, 1 Edge 705, 1 60CSX, Oregon-Serie: 2 400t, 1 550t, 1 300.
Alle Geräte wurden in den letzten Monaten angeschafft und alle Eigentümer hatten noch mehr oder weniger große Probleme im Gebrauch, bzw. mit der Software, wie auch mit den Begriffen rund um diese Technik.
Aber keiner möchte mehr auf die Geräte verzichten, erst recht jetzt nach dem sie im Laufe des Kurses festgestellt hatten, das es doch gar nicht so kompliziert ist, wenn man mal es verstanden hat oder erklärt bekommt.
Letzteres kann und / oder will der Handel nicht leisten. Schlicht und einfach deshalb, da viele online kaufen, aber dann hinterher Hilfe im Fachhandel suchen... Und da die Margen an diesem Produktsegment nicht gerade hoch sind...
Vielfach wird auch erst gekauft und dann lässt man sich erst beraten, z.B. hier im Forum oder auf Messen, bei Leuten wie mir...