Footprint, aus welchem Material selbst machen?

von: Pununu

Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 29.07.12 20:40

Hallo zusammen,

der Betreff sagt schon das meiste aus. Ich will mir für unser Hubba Hubba einen Footprint schneidern. Den Original FP habe ich zwar, ich traue ihm aber keinen Schutz vor eventuellen Dornen oder andererlei pitzem Zeugs zu. Außerdem reicht er nicht bis unter die Aspiden.

Ich hatte überlegt im Baumarkt eine Gewebeplane zu kaufen und sie dann auf die entsprechende Größe zurecht zu schneiden. Ein paar Ösen würde ich in den Rand schlagen, so dass man den Footprint am Gestänge fixieren kann.

Hat von euch schon jemand Erfahrung im Footprint selber machen? Kann vielleicht sagen welches Material belastbar und langlebing ist!? Ich achte nicht so sehr aufs Gewicht, sondern eher auf Haltbarkeit.

Dankeschön.
von: haegar

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 29.07.12 20:48

z. B. aus Zeltboden-Nylon von Extremtextil ?
von: Flying Dutchman

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 29.07.12 20:49

Was mir neben Gewebeplane so einfällt, wäre Silofolie oder Tyvekbahnen aus dem Dachdeckerbedarf.
von: Tanbei

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 30.07.12 00:17

In Antwort auf: Pununu


Hat von euch schon jemand Erfahrung im Footprint selber machen? Kann vielleicht sagen welches Material belastbar und langlebing ist!? Ich achte nicht so sehr aufs Gewicht, sondern eher auf Haltbarkeit.

Dankeschön.



Ja ich, ich habe so ein Grünes Zeug aus dem Baumarkt. Das ist irgendwas Gewebe artiges.
Die Plane ist eigentlich völlig ausreichend und macht auch nichts andres wie die Tatonka Zeltunterlage.
Bei seeehr spitzen Sachen hast du wohl mit jeder Folie verloren, aber biss jetzt hatte ich noch nie ein Durchstich.
Schnuppere an der Plane im Baumarkt, es gibt da welche die Stinken richtig heftig.
Die Tatonka Zeltunterlage ist etwas leichter wie das was ich Baumarkt gekauft habe. Dafür saut die aber schneller ein wie die grüne Plane aus dem B Markt.

http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=107503&k_id=0609&hot=0
von: irg

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 30.07.12 06:48

Hallo!

Eine Bauplane reicht, solanke du nicht auf einem Kaktus-Feld übernachtenh willst. Ich habe vor Kürzerem für das Zelt meiner Jüngsten ein solches Footprint genäht. (Den Rest der aufgehobenen Bauplane zurecht geschnitten, den Rand 2x umgeschlagen und 1x drüber genäht. Schlaufen an den Ecken angenäht, fertig.)
An den Ecken würde ich an deiner Stelle nicht Ösen einnieten, sodern Schlaufen annähen, die sind flexibler und halten mehr aus. Für die Ösen müsstest du die Plane verstärken, sonst reissen sie gleich aus.

Als günstige und leichtgewichtige Alternative zur Bauplane würde sich auch Zeltstoff anbieten, am besten aus einem alten (zerstörten) Außenzelt, dann kostets nicht einmal etwas. Auch eine Strandmuschel oder eine PKW-Abdeckplane würde sich dafür anbieten, solange Wasserdichtigkeit nicht gefragt ist. Da beim Footprint Regenwasser ohnehin von der Seite drüber rinnen kann, wäre mir diese egal.

lg! georg
von: mgabri

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 30.07.12 07:00

Wenn es dir nicht aufs Gewicht und Packmass ankommt sind die Baumarktplanen in Ordnung. Zurechtschnipseln kann man auch machen, nur darf man dann die Kanten abnähen. Ohne franst es sehr schnell aus. Nach einigen Jahren sind die Falzkanten durch, dann ist eine Neue fällig.
von: StephanBehrendt

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 30.07.12 07:17

In Antwort auf: mgabri
Wenn es dir nicht aufs Gewicht und Packmass ankommt sind die Baumarktplanen in Ordnung.

Richtig, die Baumarktplane ist gefaltet um ein vielfaches voluminöser.
von: inga-pauli

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 30.07.12 07:18

Ich hab mir auch für unser carbon-reflex-3 eine zeltunterlage aus Gewebeplane zurechtgeschnitten und mir reicht das auch ohne umnähen - da ist bisher nix ausgefranst. An den Innenzeltseiten hab ich die Plane ca. 10 cm größer geschnitten und klappe sie bei Regenwahrscheinlichkeit hoch (kann auch am Innenzelt festgeklammert werden). Zum Transport roll ich das Zelt darin ein und damit ist alles gegen Nässe gesichert.
Die Plane gibt's in verschiedenen Stärken - ich hatte mal 70g/m2 und jetzt 90g/m2. Die 70er ist schon sehr dünn, aber dafür auch leichter.
von: Anonym

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 30.07.12 07:19

In Antwort auf: mgabri
Ohne franst es sehr schnell aus.


Gibt es da auch unterschiedliche Ausführungen, weil ich das Phänomen überhaupt nicht kenne. Aber ich schneide Rechtecke aus dem Material raus. Mein Grund die Planen zu wechseln war bisher der EIndruck, dass die Folie porös wird.
von: Tanbei

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 30.07.12 09:25

Bei der Plane die ich habe franst auch nichts aus.
Ansonsten mach ich das genau so wie Ingrid das beschreiben hat, Plane mit unter das Zelt stopfen und dann Läuft auch kein was sonst wo hin.
Was an der Dunklen plane noch ganz gut ist, die Taugt auch gut als Sonnenschutz.
von: Pununu

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 31.07.12 10:28

vielen dank für die vielen Antworten. Dann werd ich mal in den Baumarkt marschieren und gucken, was es da gibt. Wenn nicht, dann bestell ich wo Ingrid verlinkt hat. Schaut ja preislich ganz fair aus.

Mir ist prinzipiell schon wichtig, dass die Plane wasserdicht ist. Wegen Ösen oder Schlaufen. Wenn ich als Grundmaß den orig. Pootprint nehme und dann die Fläche seitlich zum Vorzelt etwas kleiner mache als die Aspiden sind, sollte das mit dem Wasser reinlaufen eher kein Ding sein. Ich würde den Rand auf jeden Fall verstärken zwei- oder dreilagig bevor ich die Ösen einsetze.

Um die Fläche unter den Aspiden zu fixieren entweder extra Heringe setzen, oder an der Spitze eine Schlaufe dran, die man mit dem Aspiden-Hering festmachen könnte.


Danke nochmal schmunzel
von: radlsocke

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 31.07.12 10:50

Du kannst auch einfach die Plane nach unten wegfalten, dafür muss man sie nicht mal passend zuschneiden, das habe ich jahrelang so gemacht. Baumarktplane ist so fest, die hebt sich dann von alleine ein Stückchen vom Boden ab. Die Arbeit mit Ösen würde ich mir nicht machen, zumal die, welche man selber 'reinhaut, sich nicht sehr reißfest verankern lassen (und schwer sind sie außerdem).

Wenn Du doch Zeltboden von Extremtextil nimmst und den zuschneidest, könntest Du daran auch einfach kleine Schlaufen annähen.
von: inga-pauli

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 31.07.12 11:18

In Antwort auf: radlsocke
Wenn Du doch Zeltboden von Extremtextil nimmst und den zuschneidest, könntest Du daran auch einfach kleine Schlaufen annähen.


Der Zeltbodenstoff ist bestimmt gut - aber auch einiges teurer. Na gut, Gewebeplane hält dagegen wahrscheinlich auch nicht so lange.
Bei Extremtextil gibt es auch Tyvek als Meterware - aber beides muss zusammengenäht und versiegelt werden, wenn das footprint breiter als 150 cm sein soll.
von: kona

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 31.07.12 11:24

In Antwort auf: Pununu
Mir ist prinzipiell schon wichtig, dass die Plane wasserdicht ist.


Warum? Im ungünstigsten Fall hättest du dann Wasser zwischen Plane und Zeltboden stehen.
Wenn der Zeltboden wasserdicht ist, dann reicht das doch völlig. Die Plane als zusätzlicher mech. Schutz sollte doch reichen. Einfach unterlegen. Wenn dann das Zelt draufsteht, dann verrutscht da auch ohne Haken und Ösen nichts.
von: Juergen

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 31.07.12 11:29

ich hab die Unterlage von extremtextil in 150 cm Breite unter meinem HubbaHubba liegen.
Mein Zeltboden bleibt trocken (ausgenommen waagerechter Starkregen) und das Nylongewebe wiegt kaum was.
Photo
Das Tarp benutze ich nur, wenn ich länger als eine Nacht bleibe. Die Bastmatte ist immer dabei

Gruß
Jürgen

ps: in die Unterlage hab ich 4 Löcher für die Stangen gestanzt, damit ist sie immer gespannt
von: Koriander

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 31.07.12 11:44

In Antwort auf: Juergen

Das Tarp benutze ich nur, wenn ich länger als eine Nacht bleibe. Die Bastmatte ist immer dabei

OT:

Hallo Jürgen,
mal ne Frage einer Tarp-besitzlosen: Warum spannst du dieses quasi komplett übers Zelt und gewinnst so nur wenig zusätzlich überdachten Raum?
von: Juergen

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 31.07.12 11:50

wenn der Wind sich dreht, dann klapp ich die andere Seite hoch. Funktioniert auch bei unfreundlichen Nachbarn lach
von: irg

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 31.07.12 11:53

Hallo Chris!

Ob Ösen oder Schlaufen ist natürlich v.a. Geschamckssache. Mir gefällt das (damals ohne Aufpreis mitgelieferte) Footprint meines Wechsel-Zeltes. Da sind die Schlaufen gleich lang wie die Zeltabspannung, das bedeutet, dass ich beim Aufstellen einfach die richtige Zeltseite an den zusammenhängenden Schlaufen zusammen mit denen des hineingerollten Footprint nehme und ausschüttle. Dadurch landet alles schon ziemlich perfekt dort, wo es hin gehört.

Die Schlaufen sind an sich ja nur nötig, wenn das Zelt bei starkem Wind aufgebaut wird. Mit diesen etwas längeren Schlaufen spare ich mir das Herumtun mit zusätzlichen Heringen, und das Zelt steht mit seinen minimalistischen 4 Heringen auch in mittlerem Wind.
Aber das ist, wie schon gesagt, Geschmackssache.

lg! georg
von: kona

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 31.07.12 12:02

In Antwort auf: Koriander
Hallo Jürgen,
mal ne Frage einer Tarp-besitzlosen: Warum spannst du dieses quasi komplett übers Zelt und gewinnst so nur wenig zusätzlich überdachten Raum?


Mal meine Antwort, als auch Tarp-besitzender:

Bei Regen stelle ich erst das Tarp auf, so das ich dann in Ruhe das Zelt aufbauen kann.
Außerdem schützt das Tarp vor Regen und Sonne. So ist das Klima im Zelt wesentlich angenehmer. (Das Klima bekomme ich nur mit Zelt - auch mit Superzelt nicht hin.)
Wenn das Tarp über dem Zelteingang ein Stück übersteht, dann reicht das immer, um auch bei Starkregen das Zelt öffnen zu können, und um in Ruhe den Kocher zu betreiben.

Und so fahre ich mit gutem Tarp und billigem, leichten, alten und einwandigen Zelt ganz gut. Und so habe ich auch beim Abbau immer ein weitgehend trockenes Zelt und nur ein feuchtes Tarp.

Das Tarp erhöht so die Eigenschaften des Zeltes ganz maßgeblich. Und bei Pausen hilft es auch ohne Zelt, ganz schnell mal aufgebaut, als Regen- und Sonnenschutz.
von: inga-pauli

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 31.07.12 12:10

Wie sich die bilder gleichen:

[IMG]http://img842.imageshack.us/img842/...s]ImageShack.us

Schöne Grüße
von: Koriander

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 31.07.12 12:15

Oha, oha. Wir sind letztes Jahr schon vom reinen Pensioonsschläfer zum Zelter mutiert. Nach den Eindrücken von der Müritz ist nun tatsächlich auch noch ein Kocher dazu gekommen. Tisch, Stuhl und Tarp wollen wir uns verkneifen, aber eine gewisse Tendenz Richtung Schwerlastfraktion ist nicht wegzuleugnen.... grins
von: Deul

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 31.07.12 12:20

Tisch und Tarp verkneifen wir uns auch. Beim Stuhl sind wir "schwach geworden".

Detlef
von: Juergen

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 31.07.12 12:24

man könnte ja auch diesen riesen Poncho als Zeltunterlage, Sonnenschutz, Notdurftzelt oder Fahrradgarage missbrauchen grins
Exped Bivybag Duo UL
von: inga-pauli

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 31.07.12 12:25

Tisch - nein
Stuhl - ja (Bodensessel)
Tarp - ja (nützlich bei Regen)
Grill - nein
Küchenschrank - nein
von: Juergen

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 31.07.12 12:41

Hallo Detlef,

Hier gab es mal eine Anleitung für einen Klapptisch am Gepäckträger. Ich hab den auch in Hattingen gesehen, weiss aber nicht mehr, wem der gehörte.
Vielleicht weisst Du das ja?
Gruß
Jürgen
von: Deul

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 31.07.12 12:44

Halölu Jürgen,

aber der Klapptisch nimmt mir den Raum für die Taschen.

Gruß
Detlef
von: Koriander

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 31.07.12 12:52

Für die liegeradelnde Fraktion wäre dies ja eine Option: http://www.minq.nl/ Soll aber ein recht gewöhnungsbedürftiges Fahrverhalten haben (nur gerüchteweise gehört, ich hab mich daher bei der Spezi nicht für eine Probefahrt draufgetraut).
von: haegar

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 31.07.12 13:50

In Antwort auf: Juergen

Hier gab es mal eine Anleitung für einen Klapptisch am Gepäckträger. Ich hab den auch in Hattingen gesehen, weiss aber nicht mehr, wem der gehörte.
Vielleicht weisst Du das ja?


Ich weiss es grins Der Tisch zum Forumshocker von Silbermöwe
von: kona

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 31.07.12 13:55

In Antwort auf: Koriander
Oha, oha. Wir sind letztes Jahr schon vom reinen Pensioonsschläfer zum Zelter mutiert. Nach den Eindrücken von der Müritz ist nun tatsächlich auch noch ein Kocher dazu gekommen. Tisch, Stuhl und Tarp wollen wir uns verkneifen, aber eine gewisse Tendenz Richtung Schwerlastfraktion ist nicht wegzuleugnen.... grins


Zelt, Tarp, Kocher muß. Rest - nö. zwinker
Den kleinen Kocher habe ich meist auch bei Tagestouren dabei. So kann ich, unabhängig von der Infrastruktur, an schönen Stellen während einer Pause schön Kaffee trinken. zwinker

Das ist für mich angenehmer Luxus.
von: Juergen

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 31.07.12 16:29

Dankeschööööööön lach
von: Job

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 31.07.12 18:28

In Antwort auf: Juergen
Footprint, aus welchem Material selbst machen?

aus Aldi-Tüten.

:job
von: DrKimble

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 31.07.12 18:34

ich hab mir aus dem Baumarkt so ne weiße Gewebeplane geholt, die ist natürlich viel zu groß, also kurz ausgelegt das Zelt drüber gebaut und dann mit einem dicken Eding so angemalt und mit einer Schere zugeschnitten das die Plane direkt unters Zelt passt, fertig.
Kostet paar Mark fünfzig und taugt sehr gut.
von: rolf7977

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 01.08.12 05:03

Dito.

Die Raender habe ich noch mit Panzertape umklebt. Das haelt bei uns jetzt schon einige Touren.
Rolf
von: HyS

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 01.08.12 05:32

In Antwort auf: rolf7977

Die Raender habe ich noch mit Panzertape umklebt. Das haelt bei uns jetzt schon einige Touren.

So habe ich es auch gemacht und dort wo durch den Zuschnitt keine Öse war, da habe ich die Baumarktplane extra mit Panzertrape verstärkt und ein Loch hineingemacht.
Das hält nun schon viele Reisen und war sehr preiswert.
von: windundwetter

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 01.08.12 17:34

In Antwort auf: HvS
In Antwort auf: rolf7977

Die Raender habe ich noch mit Panzertape umklebt. Das haelt bei uns jetzt schon einige Touren.

So habe ich es auch gemacht und dort wo durch den Zuschnitt keine Öse war, da habe ich die Baumarktplane extra mit Panzertrape verstärkt und ein Loch hineingemacht.
Das hält nun schon viele Reisen und war sehr preiswert.


Wozu braucht man eigentlich die Ösen?
von: DrKimble

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 01.08.12 17:37

In Antwort auf: windundwetter

Wozu braucht man eigentlich die Ösen?


und zu was soll das Panzertape gut sein??

Edit: meinte eigentlich HVS und Rolf...Sorry.
von: HyS

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 01.08.12 17:47

Wenn man bei Wind oder Sturm das Zelt aufbauen will dann muss man die Unterlage irgendwie auf dem Boden fixieren. Dazu die Ösen, in die Heringe reinkommen. Meist reicht einer an der richtigen Seite oder zwei aus, die man, wenn das Zelt draufsteht auch wieder rausziehen und für das Zelt selbst nutzen kann.
Das Panzertape nutze ich dazu, um ein selbstgemachtes Loch für den Hering in der Zeltplane zu verstärken, da es im Wind sonst zu schnell ausreißt.

Mach mal Urlaub in Island, dann wird das ganze schön anschaulich oder du bist gleich deine Unterlage los. grins
von: DrKimble

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 01.08.12 17:51

solche Wetterverhältnisse kenne ich eigentlich bei meinen Touren nicht, und wenn dann suche ich mir ein Zimmer. grins

Ist jetzt aber klar zu was das gut ist.. schmunzel
von: windundwetter

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 01.08.12 17:56

In Antwort auf: HvS
Wenn man bei Wind oder Sturm das Zelt aufbauen will dann muss man die Unterlage irgendwie auf dem Boden fixieren. Dazu die Ösen, in die Heringe reinkommen. Meist reicht einer an der richtigen Seite oder zwei aus, die man, wenn das Zelt draufsteht auch wieder rausziehen und für das Zelt selbst nutzen kann.
Das Panzertape nutze ich dazu, um ein selbstgemachtes Loch für den Hering in der Zeltplane zu verstärken, da es im Wind sonst zu schnell ausreißt.

Mach mal Urlaub in Island, dann wird das ganze schön anschaulich oder du bist gleich deine Unterlage los. grins


4 Steine geht nicht? Aber ok, jetzt kann ich mir was drunter vorstellen. Immer dieser High-Tech. schmunzel
von: HyS

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 01.08.12 18:13

Steine geht bei leichtem Wind und ich mache das nur, wenn ich saubere Steine finde, sonst ist gleich Dreck auf der Folie.
Bei stärkerem Wind müssten die Steine so groß sein, das sie beim Zeltaufbau stören würden.
Deshalb lieber High-Tech-Löcher. schmunzel
von: Martina

Re: Footprint, aus welchem Material selbst machen? - 01.08.12 19:37

In Antwort auf: HvS

Mach mal Urlaub in Island, dann wird das ganze schön anschaulich oder du bist gleich deine Unterlage los. grins


Obwohl ich noch nie Urlaub in Island gemacht habe, empfinde ich die von dir beschriebene Methode (Unterlage temporär auf dem Boden fixieren, Zelt drauf, Heringe raus und dann Schlaufen der Unterlage ins Zeltgestänge einhängen) *für mich* als die ieinfachste und sinnvollste. Dieser Thread war für mich in sofern sehr interessant als dass es ganz offensichtlich weitaus mehr Varianten gibt ein Zelt aufzubauen als ich mir bisher vorstellen konnte.

Martina