Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich?
von: Earl
Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 23.10.12 20:16
Hallo liebe Radler,
seit 2 Jahren begleitet mich ein Auto-Navi (Garmin Nüvi 1350) bei meinen Touren. Gespeist wird es vom Nabendynamo in Verbindung mit einem E-Werk und Pufferakku. Dies ermöglicht mir den großen, übersichtlichen und hellen Bildschirm. Dass das Navi Routen auf möglichst große Straßen berechnet, störte mich bislang nicht sonderlich, da ja auch die kleinen Straßen oder Wege in der Nähe einer berechneten Route angezeigt werden, die ich dann eben befahre. Auf gpsies.de oder anderen Routenplaner-Seiten stehen jedoch noch viel mehr Radwege, Feld- und Waldwege sowie vorgefertigte Tracks und ADFC-Touren zur Verfügung, als es mein Nüvi anzeigen kann. Deshalb möchte ich meine Routen künftig am PC planen und diese dann auf (mölichst) ein Auto-Navi übertragen, wo ich den Track später punktgenau angezeigt bekomme. Ich bräuchte dann lediglich dem Pfad zu folgen, ob das Navi den Weg/Straße nun kennt oder nicht. Teure Outdoor-Navis mit kleinen, stromsparenden Displays möchte ich mir hierfür keine zulegen, vorausgesetzt dies eine Funktion kann eben auch ein Auto-Navi erledigen.
Vielleicht kann mir jemand von euch ja weiter helfen und mir ein passender Navi vorschlagen. Mein Nüvi1350 kann es leider nicht.
Danke schon mal vorab und Gruß
Earl
von: Margit
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 23.10.12 20:32
Hallo Earl,
Dein Navi kann das mit Sicherheit, klappt mit meinem billigen Nüvi 255wt auch. Lädst Du Dir das Programm "Mapwel" runter und damit kannst Du "transparente Routen" auf Deinem Garmin speichern (*.kml oder *.gmx Dateien).
Geht ganz einfach,
sh. hier Funktioniert aber nur zum nachfahren, ohne Sprachansage, leider.
Viele Grüße
Margit
von: Anonym
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 23.10.12 20:45
von: Earl
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 25.10.12 06:10
Wow, es ist einfach unglaublich, absolut klasse. Vielen, vielen Dank Margit. Ich habe es gestern getestet, und was sol ich nun sagen? Es funktioniert

!
Eine Woche lang habe ich mir verschiedene Navis angesehen, mir die Finger fast wund gegoogled, bis ich mich dann, schon fast verzweifelt, entschied hier zu Posten. Und prompt kommt die passende Antwort. Hätte ich doch nur mal gleich hier gefragt,... .
Mein Problem ist jetzt gelöst. Dass die Ansage nicht funktioniert, das nehme ich gerne in Kauf. Ich danke Dir nochmal Margit, das war wirklich sehr hilfreich und Nett von Dir.
Gruß
Earl
von: Mike42
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 25.10.12 06:15
Ist das nicht nur eine Frage des Kartenmaterials? Und kann man die Routing- und Anzeigekriterien nicht konfigurieren?
Ein Bekannter hat bei seinem Garmin sogar die Übersetzung (spaßhalber) selbst gemacht weil er irgendeine Beta-Firmware verwendet. Also offenbar kann man da einiges basteln, wenn man Zeit und Lust hat.
von: Toxxi
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 25.10.12 08:52
Ist das nicht nur eine Frage des Kartenmaterials?
Nein, bei Tracks (im Gegensatz zu Routen) ist das egal. Das funktioniert sogar ohne Karte.
Und kann man die Routing- und Anzeigekriterien nicht konfigurieren?
Jein. Wie meine Geschichtslehrerein immer sagte: Man kann einem nackten Seemann nicht in die Tasche fassen. Wenn die Software prinzipiell keine Tracknavigation vorgesehen hat, dann kann man das auch nicht einstellen.
Aber offenbar konnte man sich ja ein Zusatzprogramm runterladen.

Ein Bekannter hat bei seinem Garmin sogar die Übersetzung (spaßhalber) selbst gemacht weil er irgendeine Beta-Firmware verwendet. Also offenbar kann man da einiges basteln, wenn man Zeit und Lust hat.
Ja, in dem Fall ist das relativ einfach. Die Texte sind in einer Art Textdatei (bzw. lesbare Metadatei á la html) abgelegt, die kann man mit jedem Texteditor verändern.
Wenn Tracknavigation nicht vorgesehen ist, und man sie hinzufügen will, dann muss man "richtig" programmieren. Das ist ein Unterschied.
Gruß
Thoralf
von: Anonym
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 25.10.12 10:22
Also, ich bin mir jetzt nicht klar,
1.ob Du auf Wegen fahren willst, die auf deiner Gerätekarte nicht angezeigt werden,
2.oder werden da zwar kleine Wege angezeigt, aber auf Teufel komm raus nicht beim Routing verwendet.
Zu 1: Dann würde ich mal meinem weiter oben geposteten Link folgen. Der lässt mich vermuten, dass Du Openstreetkarten auf das Gerät laden kannst, vielleicht auch die Topo von Garmin.
Zu 2: Du schreibst nur 1350. Ich finde nur einen 1350T. Da der eine Fußgängernavigation hat, vermute ich mal, dass eine Änderung der Routingeigenschaften möglich ist und auch weiterhelfen würde.
von: Margit
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 25.10.12 10:44
Hallo Stephan,
hoffe Deine Frage beantworten zu können: Mit den "transparenten Routen/Tracks" kann man am PC jeden Weg planen (egal von welchen Karten), Hauptsache man kann eine *.kml oder *.gmx Datei speichern. Habe das gerade auf dem Navi geprüft, also den
Trampelpfad kennen die vorinstallierten Garmin-Karten Westeuropa selbst bei größter Bild-Auflösung nicht.
Die größte Strecke was ich je geladen hatte waren ca. 900 km. Habe jedoch mehrere Einzelkarten geladen, da "Google-Maps" bei der Gesamtstrecke zu lange rechnete (Geduld ist meine größte Stärke) und mehrere Teilstücke von regionalen "Radroutenplanern" (z.B. Hessen) waren. Wenn ich dann zu weit vom "geplanten Weg" weg bin, tippe ich einfach auf den "roten Strich" und lasse mich per Sprachansage wieder auf die Route navigieren.
Viele Grüße
Margit
von: Anonym
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 25.10.12 10:55
Die Frage die sich mir nicht so ganz beantwortet, warum ladet ihr einfach kein anderes routingfähiges Kartenmaterial mit den entsprechenden Wegen auf das Gerät und spart euch die Trackmalerei, sondern arbeitet mit Routing.
Ich habe vermutlich die Karte, die ihr auch auf eurem Gerät habt. Da fehlt einiges an Wegen. Dann habe ich verschiedene Opencykleversionen, da ist bedutend mehr an Wegen drauf. Die Topo von GArmin konnte ich auch mal vergleichen, da sind auch wesentlich mehr Wege drauf.
Ich glaube, ihr könntet es komfortabler haben.
von: Margit
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 25.10.12 11:09
wenn man technisch versiert ist, so wie Du, bestimmt kein Problem. Ich traue mich nicht einmal ein "Kartenupdate" zu machen, weil ich Angst habe, irgend etwas geht dann nicht mehr. Das Nüvi weist mich jedoch oft nach dem Einschalten darauf hin, daß die Karte alt wäre und ich unter www,dingsbums ein update machen soll.
von: Anonym
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 25.10.12 11:12
wenn man technisch versiert ist,
Bloß weil ich Ahnung habe, bin ich nicht technisch versiert.
von: Toxxi
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 25.10.12 11:24
Die Frage die sich mir nicht so ganz beantwortet, warum ladet ihr einfach kein anderes routingfähiges Kartenmaterial mit den entsprechenden Wegen auf das Gerät und spart euch die Trackmalerei, sondern arbeitet mit Routing.
Ganz einfach:
(1) Gutes routingfähiges Kartenmaterial á la Garmin Topo ist ziemlich teuer. Ibs, wenn man in ganz Europa unterwegs sein will.
(2) Das Routing mit OSM-Karten, zumindest mit der Velomaps-Version, ist
unter aller Sau ziemlich gewöhnungsbedürftig. Das Navi schickt mich horrende und sinnlose Umwege. Das gleiche mit der Garmin-Karte geht problemlos.
Im Prinzip stimme ich Dir zu, dass die Benutzung von Routen ihre Vorteile hat, wenn man ordentliches Kartenmaterial hat. Gerade am letzten Punkt hapert es aber oft. Und für Anbieter wie den ADFC oder sonstwen, der Radtouren ins Netz stellt, kommen Routen m.E. nicht in Frage. Die sind schlicht zu ungenau, da abhängig vom Kartenmaterial. Einen Track hingegen kann man auch unabhängig von der Karte nachfahren, wahrscheinlich sogar noch in 50 Jahren.
Gruß
Thoralf
Ich habe vermutlich die Karte, die ihr auch auf eurem Gerät habt. Da fehlt einiges an Wegen. Dann habe ich verschiedene Opencykleversionen, da ist bedutend mehr an Wegen drauf. Die Topo von GArmin konnte ich auch mal vergleichen, da sind auch wesentlich mehr Wege drauf.
Ich glaube, ihr könntet es komfortabler haben. [/zitat]
von: Anonym
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 25.10.12 11:30
(2) Das Routing mit OSM-Karten, zumindest mit der Velomaps-Version, ist unter aller Sau ziemlich gewöhnungsbedürftig. Das Navi schickt mich horrende und sinnlose Umwege. Das gleiche mit der Garmin-Karte geht problemlos.
Ich durfte mal die Topo auf meinem Garmintelephon ausprobieren, war genauso unglücklich wie OSM. Letztendlich musst ich mit Zwischenzielen arbeiten. Das war dann eigentlich ganz passable, wenn die Nutzerführung bei mir nicht so umständlich wäre.
von: Toxxi
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 25.10.12 11:40
Letztendlich musst ich mit Zwischenzielen arbeiten.
Klappt bei Velomaps nur außerhalb der Stadt, wo kaum Straßen sind. In Berlin routet das einen derartigen Blödsinn zusammen, dass man die Zwischenziele so eng wie Trackpunkte setzen muss.

Bsp:
* hier * Die Strecke fahre ich jeden Morgen. Das Navi weigert sich mit Velomaps beharrlich, die Straße einfach nur geradeaus zu routen. Ich habe sämtliche möglichen Einstellungen versucht - es geht einfach nicht. Er rechnet Wege von 12 km und mehr aus, leitet mich im Zickzack über Parkplätze etc.

Mit der Garmin Topo ist das überhaupt kein Problem, da klappts.
von: Wendekreis
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 25.10.12 12:26
Hallo Margit!
Ich habe einige Jahre immer wieder "Freie Karten" auf meinen GPS-Geräten probiert, alle wieder weggeworfen. Immer schon habe ich den City Navigator Europe drauf. Er lotste mich durch halb Europa. Er kostet aktuell etwa 80 Euro. Seitdem ich den eTrex 20 habe, läuft darauf auch die "Topo Bayern light". Diese zeigt mir z. B. einen Übergang über den Inn auf einer Fußgängerbrücke, die der City Navigator nicht verzeichnet hat. Auch in Regensburg kann ich mir damit viele Kilometer Umweg sparen. Um nicht auf einen verhängnisvollen Abweg zu geraten, überprüfe ich eine mit der Topo gewählte Route auch auf dem City Navigator auf ihre Fahrbarkeit.
Tagesrouten bereite ich mit BaseCamp kurz zuhause vor, nur um Anhaltspunkte für die grobe Richtung zu haben. Auf dem GPS-Gerät selbst stecke ich mir kurze Ziele von nicht mehr als 30 Kilometern. Da ich häufig vor Fahrtantritt schon reichlich Tracks anderer Reisenden gesammelt habe, bieten sich mir auch Vergleichsmöglichkeiten damit. Eigene archivierte Tracks verwende ich nur selten. Ich lasse mich gerne aufs neue überraschen.
Eure Foto-Tour durchs Oberland wies eine ziemlich hohe Frauenquote auf. Nicht erstaunlich, dass immer wieder Nachfragen nach den Resultaten kommen.
von: Margit
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 25.10.12 16:10
Hallo Sepp,
das update von City Navigator Europe kostet 89,- EUR, genau so viel hat mein Navi im Sonderangebot bei Saturn gekostet. Da kauf ich ja lieber wieder ein Neues.

Da ich mit dem momentanen Handling sehr zufrieden bin, besteht auch kein Anlass Zeit zum lernen der Bedienbarkeit irgendwelcher Karten zu investierieren.
Irgendwas mach ich mit den Karten wohl falsch. Ich plane meine Touren mit Google-Maps, weil ich da die Strecke durch ziehen der Route immer wieder verändern kann, bis ich die gewünschten km habe oder am Ziel bin. Das speichere ich dann als *.kml und lade es aufs Navi. Diese „Linie“ radle ich dann halt ab, sehe ja stets wo ich mich bewege. Manchmal lass ich das Navi auch navigieren, aber sobald ich anders radle wie die „magenta Linie“ wird ja schon wieder neu berechnet.

GPSies von anderen, insbesondere von Andi (2Blattfahrer) lade ich immer gerne auf mein Navi. Brauche zwar für 1 Tagestour von ihm 2 Tage,

aber was solls. Wurde noch nie enttäuscht! Das schöne ist ja auch, daß ich mit den „transparenten Routen“ z. B. die von Andi blau machen kann (sofern diese nicht an Gewässern ist) und meine Google-Maps-Route rot. Dann seh ich schon, wann ich wieder in Richtung zu irgend einem Bahnhof abzweigen oder nach einem Zimmer schauen muß.
Sollten mich die Höhenmeter interessieren, lade ich die *.kml-Datei in GPSies hoch. Das geschieht aber immer seltener, weil dazu bin ich schlichtweg zu faul.

Das Wissen um die hm bringt mir ja nichts wenn sich mir so ein Berg einfach in den Weg stellt. Bevor ich da stundenlang nach einer Alternative suche bin ich auch schon drüber geradelt oder geschoben.

Viele Grüße
Margit
von: Earl
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 29.10.12 12:01
Zu 1: Dann würde ich mal meinem weiter oben geposteten Link folgen. Der lässt mich vermuten, dass Du Openstreetkarten auf das Gerät laden kannst, vielleicht auch die Topo von Garmin.
....
Mensch, Stephan, das ist ja absolut klasse. DANKE!!! Ich bin denm Link gefolgt und habe mich dann hartnäckig durchgeklickt, bis ich auf
dieser Seite gelandet bin. Hier habe ich mir alle Karten für Europa, also die für Mounenbiking und die fürs Velo runtergeladen. Dann habe ich mir
MapSource gedownloaded und installiert. Nachdem ich dann die Karten installiert hatte, konnte ich sie tatsächlich im MapSource darstellen, unter dem Menüpunkt [Ansicht] > [Zu Produkt wechseln]. Jetzt kann ich mir die Karten aufs Navi (MiniSD-Karte) kopieren. Mein Navi benutzt dann so lange diese Karten, bis ich die MiniSD-Karte wieder entferne. Ganz toll finde ich die Routenberechnung per Navi, die doch tatsächlich haupsächlich nur Radwege, Feld- und Waldwege sowie kleine Straßen auf den neuen Karten berechnet. Zudem gibt es jetzt so viele Wege mehr, die die vorinstallierte Straßen-Karte von Garmin garnicht kannte.
Und das gibts alles für umme :), ... Wahnsinn. Aber ich denke, ich werde eine Kleinigkeit spenden.
Danke nochmal Stephan für Deinen Tipp.
Margit, probiere es einfach mal aus. Es ist kaum zu glauben was uns Radfahren ein billiges Autonavi mit diesen kostenlosen Funktionen so alles bieten kann. Natürlich erstelle ich trotzdem noch transparente Tracks mit Mapwel, oder lade mir Track von gpsies runter und packe sie dann mit Mapwel aufs Navi. Das kann MapSource nämlich leider nicht.
Gruß
Earl
von: Margit
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 29.10.12 12:34
Kannst Du mir bitte mit ganz einfachen Worten schreiben was ich Punkt für Punkt machen soll? Die Mapscoure ist seit Kauf des Garmin Nüvi auf meinem PC, gemacht habe ich mit der noch nie etwas, weil ich dafür einfach zu blöd bin

Warum entfernst Du die SD-Karte? Unter "Extras - Einstellungen - Karte - (untere Zeile) Kart.Inf." werden meine geladenen Karten angezeigt. Wenn mich meine bunten "Routen" stören drücke ich auf "Custom mapset" und sehe die nicht mehr. Umgekehrt, wenn ich die ganzen Straßen nicht sehen will mach ich die "CN Europe NT" weg.
Viele Grüße
Margit
von: cyclist
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 29.10.12 16:54
Hallo Margit!
Damit bist du wieder an dem Punkt, was ich dir schon vor einiger Zeit mal erklärt hatte...

Lies dir mal die alten PNs u. Beiträge von mir dazu durch...
Mittlerweile würde ich aber eher BaseCamp nutzen. Dazu gibt es auch eine gute und verständliche
Anleitung. Du kannst dann wahlweise auf einer OSM-Karte (z.B. Openfietsmap, formann, velomap,mtbnavi, openmtb, Kleineisel, Freizeitkarte, Radreisekarte, ...), oder auf der Straßenkarte (die sich in deinem Gerät befindet) planen.
von: Earl
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 29.10.12 18:45
Hallo zusammen,
@ Markus: habe mir die Seite mal angesehen. Das sieht sehr gut aus und ich werde es auf jeden Fall ausprobieren. Danke !
@ Margit and all,
trotz BaseCamp, hier die gewünschte kurze Anleitung für MapSource:
- falls noch nicht vorhanden, MapSource downloaden und auf dem PC installieren.
- Kartenmaterial downloaden : Auf
dieser Seite sind die Velokarten erhältlich.
- nach dem Download der gewählten Karte (z.B. velogermany.exe), einfach die exe ausführen. Es erfolgt die Installation der Karte in MapSource. Wichtig, gegen Ende der Installation den vorgeschlagenen Installationspfad nicht ändern. Also einfach immer nur schön >NEXT< anklicken. Wenn man im Verlauf der Abfrage zu "Chose Layout" kommt, hier "Velo" auswählen. Weiter NEXT drücken und zum Schluss den Installieren-Button drücken. Fertig

.
- Jetzt MapSource öffnen und unter dem Menüpunkt [Ansicht] > [Zu Produkt wechseln] die entsprechende Karte auswählen.
- Jetzt sollte die Karte in MapSource angezeigt werden.
-Es lassen sich nun Routenberechnungen machen und Tracks zeichnen, usw. ... .
- Wie man die Karte letztendlich aufs Navi bekommt, das geht auch ganz einfach. Hierzu suche ich gleich mal ein Video und poste Euch dann den Link.
Gruß
Earl
von: Margit
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 29.10.12 18:45
danke Markus, Du hast mich wieder auf den Boden der Tatsachen geholt. Werde also alles so wie bisher weitermachen, hat sich bestens bewährt: Karte - Luftlinie einzeichnen - Wettervorhersage anschauen - losradeln
von: Earl
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 29.10.12 19:56
Ach schade, ich hatte hierzu ein wirklich sehr gutes Video in Deutsch gesehen, kann das Video aber leider nicht mehr finden

.
Lediglich
dieses Video konnte ich ausfindig machen.
- Wenn Du Deine Karte in MapSource nun also sehen kannst, dann zoome zunächst soweit herunter, dass die komplette Karte sichtbar wird (Mausrad oder Lupenfunktion).
- Nach Klick auf das Symbol "Kartenfunktion" (gelb/schwarzes Polygon oben in der Symbolleiste)), markierst Du nun mit der rechten Maustaste die Bereiche, die Du auf dein Navi übertragen willst. Die Bereiche werden sodann rosa hervorgehoben.
- In der Menüleiste dann auf [Übertragen] > [an Gerät senden...] klicken. Das Navi muss zuvor natürlich mit dem PC verbunden sein.
- Die ausgewählten Karten werden nun auf die MiniSD-Karte übertragen (bei "Gerät" den entsprechenden Wechseldatenträger auswählen, wird abgefragt).
Gruß
Earl
von: Margit
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 29.10.12 21:04
also, das hätte ich jetzt binnen 1 Stunde geschafft, hatte 18 Karten ausgewählt - dauert ja ewig

Was habe ich jetzt davon, was kann ich damit machen

Meine "Mapwel-Karten" sind nicht mehr auf "Speicherkarte F", dafür 3 Dateien im Ordner "Garmin". Mit und ohne Speicherkarte sieht der Navibildschirm gleich aus.
von: cyclist
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 29.10.12 21:31
Hallo Earl!
- falls noch nicht vorhanden, MapSource downloaden und auf dem PC installieren.
So einfach ists leider nicht. Die zum Download stehende Datei ist eigentlich nur eine Updateversion für eine ältere MapSource-Version. Daher ist normalerweise eine direkte Installation nicht möglich. Wenn aber bereits BaseCamp oder TrainingCentre installiert ist, wird beim Installationsvorgang von MapSource dieses Programm als "ältere" updatefähige Version erkannt und MapSource wird ganz normal installiert.
Die offizielle Liste der Kartenprojekte findet sich
hier, desweiteren gibt es noch zig andere OSM-Projekte, über die man sich ebenfalls (kostenlos, bzw. gegen eine Spende) Karten (für Garmin-Geräte) runterladen kann. Welche Karte die beste für einen ist, muss jeder selber für sich entscheiden.
von: cyclist
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 29.10.12 21:50
Hallo zum 2.!
Dieses Verfahren ist zwar an sich korrekt, aber es birgt auch die Gefahr, das man eine andere, bereits auf der Speicherkarte / auf dem internen Speicher, vorhandene Karte, mit dem gleichen Dateinamen (Standard ist immer noch gmapsupp.img) unwiderbringlich überschreibt.
Dies ist vor allem bei originalen Speicherkarten (z.B. mit der TopoD oder CityNavigator) recht fatal.
Für die Übertragung eigener Karten, bzw. weiterer Karten, sollte daher also immer eine eigene "frische" Speicherkarte (nicht original von Garmin bespielte) verwendet werden!
Bei den älteren Geräten (Etrex Vista & Co, 60er Serie) kann nur eine gmapsupp.img-Kartendatei auf der Speicherkarte installiert werden, worin aber durchaus mehrere Karten, OSM oder welche von G., enthalten sein können. Max. möglich sind hier 4gb mit 2025 Kartenkacheln.
Bei den neueren Geräten können hingegen mehrere Kartendateien mit frei wählbaren Dateinamen (z.B. xyzabcde.img) mit max. jeweils 4gb (wg. FAT 32) und insgesamt 4025 Kartenkacheln aufgespielt werden.
Nach der erfolgreichen Übertragung der 1. Karte kann die gmapsupp.img Datei beliebig umbenannt werden und anschließend die nächste Karte erzeugt werden.
Von diversen OSM-Projekten gibt es auch fertige gmapsupp.img-Dateien, diese müssen (nach dem Download) nur entpackt werden (so sie im .zip/.rar-Format runtergeladen wurden und dann auf die (frische / neue / leere) Speicherkarte in einen Ordner namens "Garmin" hineinkopiert werden.
von: cyclist
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 29.10.12 21:57
Hallo Margit!
Tja, manche mögen es halt kompliziert... - So wie du...
Du könntest dir auch
hier bei Lambertus einen eigenen Kartensatz auswählen und entweder für den Rechner, oder für das Gerät (oder auch beides) runterladen.
Für das Erstellen eines eigenen Kartensatzes via MapSource, ist ein flotter Rechner schon ganz nett!

Damit gehts dann auch deutlich flotter...
von: Margit
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 29.10.12 22:30
Hallo Markus,
bei "Lambertus" kann ich mir nix auswählen, da hängt sich mein alter Rechner auf. Meine "komplizierte Routenplanung" auf Google-Maps geht eigentlich sehr schnell. Insbesondere kann ich die Linien von Gegenden wegziehen, wo ich NICHT radeln will (z.B. durch den Westpark - zu viele Menschen ausser bei Mistwetter). Auch die Abspeicherung als *.kml und Übertragung per "mapwell" auf's Navi ist ratzfatz erledigt.
Vielleicht bist Du irgendwann einmal in München und hast Zeit mir das "Zeugs" zu erklären. Mach Dir einen Schweinsbraten, mit Kruste wo es bei jedem Biss kracht und scheppert

Gute Nacht
Margit
von: cyclist
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 29.10.12 22:35
Hallo Margit!
wo ich NICHT radeln will (z.B. durch den Westpark - zu viele Menschen ausser bei Mistwetter).
Das liegt eindeutig daran, das du den falschen Westpark gewählt hast. Hier bei unserem Westpark ist es nur beim Rudelkucken richtig voll...
Unserer liegt dafür auch direkt an einem von 3 Nordpolen in Bo...
von: Toxxi
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 30.10.12 12:05
an einem von 3 Nordpolen in Bo...
In Bochum?!

und ich dachte immer, Nordpolen liegt irgendwo zwischen Stettin und Danzig...
von: Anonym
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 30.10.12 12:19
Hallo Markus,
bei "Lambertus" kann ich mir nix auswählen,
Vielleicht geht es hier:
http://extract.bbbike.org/
von: Earl
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 04.11.12 13:28
also, das hätte ich jetzt binnen 1 Stunde geschafft, hatte 18 Karten ausgewählt - dauert ja ewig

Was habe ich jetzt davon, was kann ich damit machen

Meine "Mapwel-Karten" sind nicht mehr auf "Speicherkarte F", dafür 3 Dateien im Ordner "Garmin". Mit und ohne Speicherkarte sieht der Navibildschirm gleich aus.
Hallo Margit,
auf meiner Speicherkarte (4 Gigabyte) sieht das ein wenig anders aus. Dort gibt es 2 Ordner, die automatisch angelegt wurde. Der erste Ordner heißt "garmin" und wurde von MapSource angelegt, wenn er nicht zuvor schon vorhanden war. Hierin befindet sich eine Datei namens "gmapsupp". Diese Datei beinhaltet letztendlich alle neuen Karten, die auf Deinem Navi angezeigt werden sollen (es sind also alle Kacheln zusammen, die du aus diversen Karten in MapSource ausgewählt und an die Speicherkarte übertragen hast). Eine zuvor befindliche gmapsupp-Datei im Garmin-Ordner wird bei der Übertragung einer neuen Karte unwiederbringlich überschrieben, es sei denn Du benennst sie vorher um (in z.B. "gmapsupp_alt", oder so).
Der zweite Ordner auf der Speicherkarte heißt "Map". Dieser Ordner wurde vom Programm "Mapwel" angelegt und beinhaltet alle transparenten Track-Karten. Die hierin befindlichen Dateien nennen sich "gmapsupp", "gmapsupp01", "gmapsupp02"... , je nach Kartenanzahl in diesem Ordner.
Alle Karten lassen sich in meinem Navi, so wie Du es oben beschrieben hast (Danke für den Tipp), ein- oder ausschalten.
Ich habe mir einen dritten Order anglegt, namens "JPEG". Hierin habe ich meine jpg-Screenshots der Kartenlegenden untergebracht, die ich mir im Bildbetrachter des Navis bei Bedarf ansehen kann. Verschicke ich gerne.
Eigentlich sollte es auf Deiner Karte genauso aussehen, dann sollte es auch funktionieren.
Gruß
Earl
von: Earl
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 04.11.12 13:46
Mist, Editierzeit war abgelaufen:
Eigentlich sollte es auf Deiner Karte genauso aussehen, dann sollte es funktionieren. Vielleicht war aber auch nur die Kapazität der microSD zu klein um alles aufzunehmen? Dann sollte es mit weniger Kacheln gehen.
von: Volk
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 04.11.12 20:18
Hallo, grüße Euch.
Ich weiß nicht ob ich hier reinfragen darf?
Versuche es mal.
Mich interessiert wie ich das Nüvi über den Nabendynamo betreiben kann?
Vielleicht kannst du, Earl, dies erläutern.
Danke gruß Volkmar
von: martinbp
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 04.11.12 20:54
Hallo, Volkmar,
ich betreibe auch ein Nüvi (das 200-er) am Nabendynamo. Natürlich brauchst du ein Ladegerät, das einen USB_Ausgang hat und die dazugehörenden elektrischen Parameter liefert.
Bei mir war es notwendig, die Abschirmung des USB-Kabels mit dem schwarzen Kabel zu verbinden. Ohne diese Manipulation des USB-Kabels konnte ich das Nüvi zwar laden (die entsprechende Anzeige erschien auch auf dem Display) , aber nicht gleichzeitig betreiben.
Funktioniert bei mir seit 3 Jahren problemlos.
VG aus Budapest
Martin
von: Earl
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 04.11.12 22:46
Hi Volkmar,
bei mir sieht das so aus:

Das E-Werk wird an den Nabendynamo gestöpselt (Stecker links). Der Pufferakku besteht aus 4 x NiMH, 1000 mAh (Typ AAA). Der Akkuhalter kostet bei Conrad ein paar ct. Ich habe mir noch 2 Schalter drangebastelt (Navi EIN/AUS und Ladestrom EIN/AUS). Die 4 kleinen Akkus puffern eine gute Stunde, und werden vom E-Werk natürlich ständig geladen. Der große Akkupack unten dient als Stromversorgung für Tagestouren ohne E-Werk. Es sind 4 x 2700 mAh NiMH-Akkus vom Typ AA. Frisch geladen betreiben sie das Navi 8 - 10 Stunden lang, das war auch für mich anfangs sehr erstaunlich. Auch diesen Pack kann ich zwischen E-Werk und Navi schalten, mache ich aber nicht, weil es einfach nicht nötig ist.
Gruß
Earl
PS: hier noch schnell ein Bild vom Verbindungsstecker:
von: Earl
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 04.11.12 23:20
Die 4 kleinen Akkus puffern eine gute Stunde, ...
gemeint ist natürlich im Stand, bei eingeschaltetem Navi. Während der Fahrt werden die Akkus dann wieder geladen, so ab 15 km/h.
von: Volk
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 05.11.12 12:47
Hallo Martin, Hallo Earl,
vielen Dank für eure scchnellen und ausführlichen Antworten.
Anhand der Bilder ist es sehr verständlich, danke.
Ich denke das ist eine Alternative für mich.
Jetzt brauch ich noch ein Navi.
Weißt du ob ich jedes Garmin nehmen kann oder nur das Nüvi?
Ich finde die Idee einfach klasse.
Danke Volkmar
Toll wie das Forum funktioniert!!!
von: Volk
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 05.11.12 13:45
Also es handelt sich um das Nüvi 650T, weil ich es günstig bekommen könnte.
Kennst du oder jemand anderes das Navi?
Volkmar
von: Earl
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 05.11.12 23:53
Hi Volkmar,
Habe mal das Datenblatt vom 650T gelesen. Eigentlich sollte es gehen. SD-Karten akzeptiert es ja, transparente Karten und OSM-RadKarten sollten daher möglich sein.
Hier mal die Datenblätter:
650T und
mein Navi. Mir persönlich wäre das 650T zu globig und schwer. Angaben zur Stromaufnahme fehlen leider im Datenblatt.
Mein Navi hat allerdings noch einen Fahrrad- und Fußgängermodus. Der Fahrradmodus berechnet die Routen aber nur geringfügig anders als der Automodus. Bei den OSM-Radkarten berechnet der Automodus jedoch hauptsächlich nur Radwege, der Fahrradmodus macht hier kaum einen Unterschied. Die Routenplanung funktioniert am besten vorab im MapSource oder besser noch in BasCamp. Daher plane ich schon jetzt kräftig für die kommende RadSaison.
Ich ziehe BaseCamp mittlerweile dem MapSource vor, da es mir erstellte Routen mit nur einem Mausklick in Tracks umwandelt. Diese Tracks kann Mapwel super gut in transparente Karten fürs Navi umwandeln.
Mir ist noch aufgefallen, dass das 650T wohl keine GPS-Höhenangaben macht. Vielleicht ist das ja aber auch nicht so wichtig, da die OSM Velo- oder mtb-Karten sowie andere freie OSM-TopoVeloKarten oder OSM-Freizeitkarte oder O
FM-Velokarte ja die Höhenlinien beinhalten.
Gruß
Earl
von: cyclist
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 06.11.12 05:32
Moin Earl!
Mir ist noch aufgefallen, dass das 650T wohl keine GPS-Höhenangaben macht. Vielleicht ist das ja aber auch nicht so wichtig, da die OSM Velo- oder mtb-Karten sowie andere freie OSM-TopoVeloKarten oder OSM-Freizeitkarte oder OFM-Velokarte ja die Höhenlinien beinhalten.
Das liegt nicht am Gerät, sondern an der verwendeten Karte beim Planen des Tracks, sowie hinterher beim Abfahren.
Bei den Karten muss man unterscheiden zwischen Karten, die Höhenlinien eingezeichnet haben, sowie Karten die (auch) ein Höhenmodell hinterlegt haben. Über das Höhenmodell in der Karte kann auch am Rechner das Höhenprofil eines Tracks (oder Route) angezeigt werden. Dito am Gerät.
Beim Abfahren sollte man dann ein zweigeteiltes Höhenprofil am Gerät sehen können, einmal den gefahrenen Teil und zum anderen den noch zu fahrenden Teil. Wobei die Genauigkeit aufgrund der niedrigen Auflösung (üblicherweise haben die OSM-Karten, so denn überhaupt, ein 90m-Höhenraster) recht ungenau ist.
von: Margit
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 06.11.12 05:45
verstehe ich richtig, Du hast eine OSM-Karte (bitte Link) auf die Speicherkarte geladen und Dein Nüvi "routet" Dich dann auf Radwegen, vermutlich nachdem die "Europe-NT-Karte" abgeschaltet ist?
Viele Grüße
Margit
von: Toxxi
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 06.11.12 06:42
Bei den Karten muss man unterscheiden zwischen Karten, die Höhenlinien eingezeichnet haben, sowie Karten die (auch) ein Höhenmodell hinterlegt haben.
....
Wobei die Genauigkeit aufgrund der niedrigen Auflösung (üblicherweise haben die OSM-Karten, so denn überhaupt, ein 90m-Höhenraster) recht ungenau ist.
Ah, das war mir neu, dass es einen Unterschied zwischen
Höhenlinien und
Höhenmodell gibt. Bei OSM-Karten hat zeigt mir das Navi zwar die Höhenlinien an, aber nicht das Höhenmodell.
Bei Basecamp ist das merkwürdig: Plane ich mit OSM-Karten eine
Route, so wird mir ganz normal das Höhenprofil angezeigt. Wandele ich die Route in einen
Track um, dann verschwindet das Höhenprofil und ist durch nichts zu überreden, wieder aufzutauchen.
von: martinbp
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 06.11.12 08:14
Hallo, Margit,
ich will Earl mal vorgreifen. Bei mir klappt das Routing am Nüvi auf "Velomap" und "Radfahrerkarte", und ich nutze diese Option gern und häufig. Bei den verschiedenen Einstellungen, was System (Fahrzeugtyp), Routenoption (kürzeste Strecke) und Ausschlüsse betrifft, bekommt man sehr viele Optionen.
In bekannten Gegenden sollte man mal ausprobieren, welche Einstellung am sympatischsten ist. Wenn man unbefestigte Wege ausschließt, kommt meist eine ganz andere Route zustande, wenn man sie erlaubt, wird man jedoch manchmal auf Wanderwege geroutet, die ich mit dem Rad nicht fahren möchte.
Generell kann man sagen, das man zum Routen, vorwiegend auf Radwegen, die Option "kürzere Zeit" einstellen muss. Was ich gut daran finde, ist, dass man sofort sieht, ob und wo die berechnete Strecke von den Radwegen abweicht.
Problematisch wird es nur, wenn ein zwar vorhandener Radweg nicht auf der OSM eingetragen ist. Ich hatte schon einmal eine Einstellung, bei der ich von Ilmenau nach Weimar nicht über den IlmRW geroutet wurde (ca 60 km) sondern über Rennsteig und Thüringische Städtekette (ca. 170 km). Aber es kann sein, dass das inzwischen nicht mehr vorkommt.
Die Links kann ich heute Abend mal heraussuchen.
VG aus Budapest
Martin
PS: City Navigator ist bei mir eigentlich immer abgeschaltet.
von: hopi
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 06.11.12 13:23
Bei Basecamp ist das merkwürdig: Plane ich mit OSM-Karten eine Route, so wird mir ganz normal das Höhenprofil angezeigt. Wandele ich die Route in einen Track um, dann verschwindet das Höhenprofil und ist durch nichts zu überreden, wieder aufzutauchen.
Wenn irgendeine Karte mit einem Höhenmodell in Basecamp verfügbar ist, kann man nach Aufruf eines Tracks über die Auswahl "erweitert" einem Track Höhen aus dem Höhenmodell einer solchen Karte zuweisen.
von: Toxxi
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 06.11.12 14:25
Wenn irgendeine Karte mit einem Höhenmodell in Basecamp verfügbar ist, kann man nach Aufruf eines Tracks über die Auswahl "erweitert" einem Track Höhen aus dem Höhenmodell einer solchen Karte zuweisen.
Gefunden habe ich diese Option auch schon.

Funktionieren tut sie aber nicht.
von: hopi
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 06.11.12 15:45
Gefunden habe ich diese Option auch schon.

Funktionieren tut sie aber nicht.
Bei mir funktioniert das reibungslos. Ich verwende wahlweise entweder meine alte Garmin Topo Deutschland in der Version 2 oder die bei meinem Oregon 450t vorinstallierte europäische Freizeitkarte. Wie mir scheint, ist bei beiden Karten ein recht ordentliches digitales Höhenmodell hinterlegt. Eine OSM-Karte mit integriertem Höhenmodell habe ich nicht.
Eine weitere Möglichkeit, einem Track Höhendaten hinzuzufügen, bietet neben gpsies auch die Freeware GTA-Trackanalyse.
von: cyclist
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 06.11.12 16:54
Hallo Thoralf!
Bei dem Konvertieren einer Route zum Track in BaseCamp gehen die Höhendaten verloren, das ist nun mal so. Ebenso die Zeitstempel - so vorhanden.
Um wieder ein Höhenprofil dem Track hinzufügen - wie es bereits hopi beschrieben hatte - musst du in BC erst auf eine Karte umschalten, die auch ein Höhenmodell enthält. Z.B. auf die TopoD 2012 von G. Alternativ auch die OSM-Karte von Kleineisel.
Wenn die Karte aber kein Höhenprofil enthält, dann kann auch keins hinzugefügt werden.
PS Thoralf: Fragen können auch fernmündlich beantwortet werden.
von: Earl
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 06.11.12 21:31
Hallo zusammen,
also ich habe ja ein Autonavi. Dieses kann mir leider kein Höhenprofil der aktuellen Route oder Track anzeigen. Es zeigt mir aber standortabhängig die aktuelle Höhe an, jedoch nicht über einen integrierten Höhenmesser sondern berechnet über die GPS-Daten. Das passiert unabhängig vom aktuellen Kartensatz. Ich habe alle Karten aus meinem Navi entfernt, die Höhenangabe funktioniert aber trotzdem. Wie ihr ja schon geschrieben habt, erhalte ich ja ein Höhenprofil bei der Planung des Track z.B. auf GPSIES. Davon kann ich mir ja ein Screenshot machen und als JPEG auf die Speicherkarte des Navi ziehen (Notlösung). Ansonsten müssen halt eben die Höhenlinien herhalten.
@ Margit,
verstehe ich richtig, Du hast eine OSM-Karte (bitte Link) auf die Speicherkarte geladen und Dein Nüvi "routet" Dich dann auf Radwegen, vermutlich nachdem die "Europe-NT-Karte" abgeschaltet ist?
JA, genauso ist es, wie das ja auch schon der Martin geschrieben hat

. Ich hatte das ja auch schon mal
ab hier gepostet . Irgendwie scheint das aber bei Dir nicht funktioniert zu haben, oder wir haben einfach nur aneinander vorbeigeredet

.
Hier noch schnell ein paar Links zu freiem Kartenmaterial fürs Navi:
Open FietsMap OpenVelo-Map und OpenMtb-Map ,
das gleiche nochmal hier. Hier die OSM Freizeitkarte. Hier die MtbNavi. Hier die OSM Radkarte. Hier die Velomap. Ganz toll finde ich auch
diese Seite hier (egotrek) , mit tollen GPS-Tracks.
Gruß
Earl
PS.: Ich benutze derzeit die openmtbmap. Das Navi habe ich wie folgt eingestellt: Verwendungsmodus = Auto, Routenpräferenz = Kürzeste Zeit, Vermeidungen = Deaktiviert. Hiermit funktioniert das Routing am besten. Es werden wirklich schöne Radstrecken berechnet, möglichst weg von der Straße.
von: Earl
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 08.11.12 21:46
Hallo,
jetzt habe ich im Netz ein Programm Namens "GPS-Track-Analyse.NET 6" entdeckt. Es lässt sich
hier kostenlos downloaden. Dieses Tool informiert über einen Track in wirklich allen Details. Statistiken, Analysen, 3D- und Vogelperspektiven der Route, Kalorienverbrauch, 3D- und 2D-Höhendiagramme, u.v.m. sind möglich. Ich benutze es um letzteres als JPEG auf´s Navi zu speichern. So habe ich nun zum transparenten (Mapwel)-Track nun auch das passende Höhendiagramm dabei. Ich muss einfach nur auf den Bildbetrachter umschalten und schon weiß ich was auf mich zukommt:
Hier in der ersten von 3 Zoomstufen:
Eine wirklich schöne Spielerei für die Wintermonate,... bin schon kräftig am planen für die nächste Rad-Saison

.
Viele Grüße
Earl
von: Toxxi
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 09.11.12 06:20
Bei mir funktioniert das reibungslos. Ich verwende wahlweise entweder meine alte Garmin Topo Deutschland in der Version 2 oder die bei meinem Oregon 450t vorinstallierte europäische Freizeitkarte.
Okay, habe mal nachgeprüft: mit Garmin Topo funktioniert das bei mir auch. Ich kann einen Track ohne Höhendaten nehmen und nachträglich damit versehen. Mit Velomaps klappt es nicht.
Was ich nicht verstehe: Mit Velomaps haben beim Planen einer Route trotzdem ein Höhenprofil. Nur bei Tracks klappt es nicht.

Gruß
Thoralf
von: Earl
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 10.11.12 12:17
Hi,
es geht aber auch ganz ohne die teure Topo von Garmin, und zwar mit dem o.g.
Track-analyser.
Einfach für den geladenen Track bei [Höhenwerte] > [SRTM-Höhendaten zuweisen...] anklicken. Die Kacheln mit den NASA-Höhendaten gibt´s übrigens
auf dieser Seite , weltweit und für umme

.
Gruß
Earl
von: cyclist
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 10.11.12 19:35
Hallo Earl!
Einfach für den geladenen Track bei [Höhenwerte] > [SRTM-Höhendaten zuweisen...]
Die Sache hat nur den Haken, das die SRTM-Höhendaten nur ein Raster von 90m haben. Sprich alle 90m nur eine Höheninfo. Die TopoD 2010/2012 Pro aber ein Raster von 25m. Was ein deutlich genaueres Höhenprofil bei der Planung hat.
Was sollte also dagegen sprechen, eine bereits vorhandene TopoD zu nutzen?
von: Earl
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 11.11.12 00:03
Hi Markus,
da liegst Du wohl leider falsch. Die TopoD 2010/2012 pro hat Höhenlinien im Abstand von 25m Höhenunterschied. Die SRTM-Höhendaten haben horizontales Raster von etwa 90 × 90 Metern. Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen, nämlich vertikales Raster mit horizontalem Raster

.
Was sollte also dagegen sprechen, eine bereits vorhandene TopoD zu nutzen?
Meine Ratschläge sollten ja denjenigen unter uns dienen, die diese teuren Outdoor-Navis und Karten eben nicht haben wollen, und anstatt dessen ihr schon vorhandenes Garmin Autonavi soweit ausreizen, dass es eine Alternative darstellt.
Gruß
Earl
von: Earl
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 11.11.12 10:51
Hallo Markus,
ich muss mich nun doch korrigieren!
Im Netz konnte ich zwar trotz intensiver Suche keinen Hinweis über ein 25m x 25m Höhendatennetz der TopoD 2010/2012 pro finden, lediglich etwas zu Höhenlinien alle 25 m.
Da aber diese Karte einen Basismaßstab von 1:25.000 hat, liegt es mir schon nahe, dass hier eine Auflösung von 25m horizontal vorliegt. Diese Höhendaten (SRTM X-Band-Höhendaten des DLR) liegen ja auch seit 2011 in einer Auflösung von horizontal 25 m und vertikal 1 m bei
EOWEB (R) kostenlos zum download bereit. Klar, dass die in die TopoD pro eingepflegt wurden. Diese Daten sollten dann eigentlich auch vom Track-analyser verwertet werden können.
Gruß
Earl
von: cyclist
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 11.11.12 11:10
Hallo Earl!
Also besser das nächste Mal vorher recherchieren, dann erst schreiben!
von: Dirk66
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 21.11.12 21:24
Ich hab mir hier eure Post durchgelesen und ich verstehe nur Bahnhof. Habe mich mit Navigation noch gar nicht beschäftigt und frage mich, wo ich das lernen kann...wenn ich noch gar keine Basis, gar kein Wissen habe.
Als Autofahrer hat mans leichter. Aber als Radfahrer muss ich eine Route zu Hause planen und dann aufs Navi übertragen? Das stelle ich mir mühevoll und unflexibel vor. Aber nun denn, dann isses wohl zur Zeit noch so.....
Mal zwei Fragen:
Wie kann ich mir selbst das nötige Wissen über Fahrrad-Navigation aneignen? Gibts da ein gutes Buch drüber? Dieses PC-Seiten-lesen nervt mich immer wieder.
Und: Ich möchte gern von Hannover nach Osnabrück fahren. Mit dem Rad. Bald.
Könnt ihr mir Kartenmaterial empfehlen?
Oder ich frage mal beim ADFC nach?
Immer wieder frage ich mich, wie um-die-Welt-Radler ihren Weg von der Haustür nach Neu Delhi finden...nehmen die zwei Dutzend Atlasse (Atlanten) an Kartenmaterial mit? Das wäre aber schwer.....
von: Dirk66
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 21.11.12 21:37
Bitte keine fremden Texte posten, siehe Fremde Texte und Bilder werden entfernt (Forum)Somit habe ich mir eine Frage gerade selbst beantwortet. Gefunden auf der Seite des ADFC.
von: WildeHilde26
Re: Tracknavigation, welches Auto-Navi eignet sich? - 20.12.12 21:38
So, nach Wochen weiß ich endlich, wie ich die Mapwel Karten in mein Navi kriege, ohne dass es mir einfach eine blanke weiße Fläche anzeigt.
Jetzt hab auch ich es kapiert, dabei die aufgespielten Karten gelöscht und neu aufgespielt, jetzt geht es aber und ich kann meine Touren anzeigen lassen.
Inzwischen benutze ich zum Planen komoot.de, weil die das beste Routing für meinen Geschmack bieten und trage dann die Karten ins Navi um. Wenn ich mich verfahren habe lasse ich mich vom Navi auf den Track zurückrouten.
Das Positive: Ich brauche nicht ständig Satellitenunterstützung, deswegen halten die Akkus recht lange ohne schlapp zu machen. Bei meinem Modell kann man die Antenne einklappen, dann ist die GPS-Funktion ausgeschaltet.