CompactFlash für Digi-Kamera

von: Rosine

CompactFlash für Digi-Kamera - 25.11.03 08:54

Moin zusammen schmunzel

Ich möchte mir eine CompactFlash Karte für meine Digitalkamera zulegen.
Ich bin mir noch unschlüssig ob es eine 256 MB oder eine 512 MB werden soll. Meine Kamera kann 4 Megapixel.
Außerdem hört mann/frau von verschiedenen (meist die billigen) Speicherkarten das sie Bilder schlucken und nicht so recht wollen. Sandisk soll zuverlässig aber langsam sein.
Wer kann mir da einen Tipp geben grins

Gruß
Kai
von: arOund

Re: CompactFlash für Digi-Kamera - 25.11.03 09:04

Wie wärs mit Lexar, sehr schnell und gut.

Wenn es aber eine längere Tour werden soll, dann ist sowas:

http://www.vosonic.co.uk/ vielleicht sehr interessant.

Gruss
oliver
von: Harald Legner

Re: CompactFlash für Digi-Kamera - 25.11.03 09:05

Ich habe Sandisk SD-Karten und kann nicht meckern.
Wegen der Größe: Nimm die große Karte. Denn über kurz oder lang wird auch die zu klein ...
So passen dann ziemlich viele Bilder auf die Karte und du kannst problemlos einen mehrwöchigen Urlaub ohne Kartenwechsel oder ständiges auf einen Rechner schieben verleben.
von: cyclist

Re: CompactFlash für Digi-Kamera - 25.11.03 22:17

Hallo !
Ich würde auch lieber die 512mb Version nehmen, von Sandisk hab ich auch bislang noch nichts schlechtes gehört.
Deren Karten sind mit fast allen Kameras (mit CF - Karteneinschub) kompatibel, im Gegensatz zu manch anderen Herstellern (No- Name Teile)... wirr
Bei den CF - Karten gibts bei Typ 2 auch 2 Versionen, die normale und die Ultra - Version, letztere ist schneller beim speichern! Aber auch ein wenig teurer...

CF - Karten gibts inzwischen sogar schon bis zu 3 GB!!! - Allerdings zu unerschwinglichen Preisen! wirr

Von der oben vorgeschlagenen Festplattenlösung (Imagetank ist auch eine derartige Lösung), halte ich - zumindest für unterwegs - nichts, da bewegliche Teile drin, Erschütterungen könnten u.U. die Bilder ins Nirvana wandern lassen... traurig peinlich

Einen rel. guten Eindruck hatte ich von diesem Shop hier, Sitz in Dortmund, Laden wie auch Versand. U.a. auch gute Akkupreise! lach
von: Ula

Re: CompactFlash für Digi-Kamera - 26.11.03 07:25

Die Ultra-Karten sind zwar schneller, das hilft aber nix, wenn die Kamera zu langsam dafür ist. Mir hatte man damals von der Ultra abgeraten, da die G3 den Geschwindigkeitsvorteil gar nicht ausnutzen kann. Also vorher abklären, ob sich das überhaupt lohnt.

Wieviel Speicher Du brauchst hängt auch davon ab, wis Du fotografieren willst. In der größten Auflösung gehen bei meiner Kamera 222 JPEGs auf eini 256er Karte, aber nur ca. 70 RAWs. Wenn Du die Bilder nur fürs Web brauchen würdest, könntest Du noch viel mehr auf die Karte speichern etc.

Viele Grüße,
Katja
von: thatguy

Re: CompactFlash für Digi-Kamera - 26.11.03 15:48

mir scheint die 256 schon viel zu gross
Ich würde lieber 4 kleinere 128 MB nehemen.
Wenn eine oder andere kaput (nicht lesbar oder sonst was) sind immer noch 3/4 der Bilder vorhanden.
Wenn eine 512 im ..., dann ist alles weg

Vladimir
von: Joerg(kajakfreak)

MP3 Spieler als Zwischenspeicher - 27.11.03 10:03

Hi @ all !
Z.B. der Jukebox Multimedia von Archos.
Spielt auf 20-80 Gb Musik, DiVx, und Photos und kann nebenbei als transportable Festplatte mit Cardreader für deine Photos oder auch die Kartendaten für den Garmon iQue3600 dienen.
jörg
von: thatguy

Re: MP3 Spieler als Zwischenspeicher - 27.11.03 11:17

Ja, mit Archos und mit einer Helmkamera kann man sogar tolle Reisefilme machen:
http://www.helmetcamera.com/full/fullscrndmvc-002x.jpg

Und AV320 gibt es mitlerweile bei ebay schon für 600 E.

von: arOund

iPod - 27.11.03 11:39

Nun gut falls es jemand schicker will:

iPod + Media Reader = Mp3 Player plus Bilderspeicher!!

Ist schön klein und leicht.
Bei mir täglich im Gebrauch (auf dem Weg zur Arbeit schmunzel schmunzel

Gruss
Oli
von: thatguy

Re: iPod - 27.11.03 11:51

Hallo Oli,

ich bin auch gerade beim überlegen mir ein iPod anzuschafen.
Was mich an dem etwas stört:
1. es sieht zu schick aus (Kratzer, Boilen etc. anfällig )
2. kann nicht ohne Dockingstation als usb - festplatte benutzt werden (wenn man gerade bei jemandem zu Gast ist ...)
3. Akku schwach (unterwegs nicht zu wechseln)

Gruss
Vladimir
von: arOund

Re: iPod - 28.11.03 08:25

Zitat:
Hallo Oli,

ich bin auch gerade beim überlegen mir ein iPod anzuschafen.
Was mich an dem etwas stört:
1. es sieht zu schick aus (Kratzer, Boilen etc. anfällig )
2. kann nicht ohne Dockingstation als usb - festplatte benutzt werden (wenn man gerade bei jemandem zu Gast ist ...)
3. Akku schwach (unterwegs nicht zu wechseln)

Gruss
Vladimir


Hallo Vladimir,

1. da holft es eine Schutzhülle zu verwenden
2. doch.. du brauchst nur das USB Kabel an den iPod anzuschließen
3. sicher hält der Akku nicht ewig aber welcher MP3 Festplatten player tut das??

Bin sehr zufrieden damit...

Gruss
Oli
von: babba

Re: CompactFlash für Digi-Kamera - 30.11.03 22:00

Hallo Rosine,

nimm die dicke Karte (oder zwei kleine, falls eine mal kaputt gehen sollte). Speicherplatz kann man nie genug haben. Ich baller in einer Woche in guter Fotolaune schnell mal 256 MB zu.

Meine Frage:
Wie löst Du das Problem mit den ewig leeren Akkus? Hast Du ein Ladegerät am Dynamo oder einen Anhänger voll mit Batterien?

Der Stromhunger der Digiknipsen hat mich bislang immer noch dazu veranlaßt auf längeren Radtouren meinen alte Spiegelreflexknipse vorzuziehen.

Schönen Gruß

Babba
von: cyclist

Re: CompactFlash für Digi-Kamera - 30.11.03 22:12

Hallo Babba!
Für den SON kann man sich ein Netzteil (selber) bauen, Kosten liegen bei ca. 5€ + Gehäuse (ca. 5-7 Bauteile).
Man kann damit max. z.B. 4 Akkus laden (theoretisch auch mehr als 4, dauert dann aber zu lange). Bei meiner noch zu bauenden Schaltung, kämen 4 NIMH - Akkus mit je 2200 mAh in Reihe dran, würde ca. 6 Std. fahren dauern, bis sie voll sind!
Interessant und schwerer zu realisieren ist aber eher der Schutz der Akkus vor Überladung, bzw. eine Ladeschlussabschaltung mit Übergang zur Erhaltungsladung, als wie "nur" das Netzteil...
von: babba

Re: CompactFlash für Digi-Kamera - 01.12.03 06:10

Hallo Markus,

das hört sich überaus interessant an! Ich hab den SON am Rad und bin jetzt natürlich neugierig, wie so ein selbstgebautes Netzteil (bzw. „SON-Teil“) zum Laden von Akkus genau aussieht! Wär nett, wenn Du mir mal einen Schaltplan zukommen lassen könntest. (mein emil: lange.oliver@web.de)

Einen Überladungsschutz für den Akku zu konstruieren, dürfte doch eigentlich kein allzu großes Problem sein, so etwas ist doch in jedem besseren Ladegerät enthalten.

Wo ich etwas unsicher bin, ist die Tatsache, dass der Ladestrom ja sehr unregelmäßig fließt beim radeln. Ich kann schlecht sechs Stunden lang konstant in der Ebene 20 km/h radeln, um den Akku gleichmäßig zu beschicken. Zwischendurch geht’s ja auch mal langsamer bergauf, ein kleines Päuschen macht gelegentlich auch Spaß. Wie reagiert der Akku auf unregelmäßigen Ladestrom? Ich fürchte, dass die Sensibelchen da ziemlich schnell den Geist aufgeben.

Vielleicht gibt’s ja hier im Forum einen findigen Elektrobastler, der zu diesem Thema ein paar erhellende Statements zum Besten geben kann?

Schönen Gruß in die Heimat

Babba
von: Martin_L

Schaltplan Ladegerät - 01.12.03 11:53

Wäre schön, wenn es den Schaltplan irgendwo öffenlich gäbe, will mir nämlich auch so ein Teil bauen, habe aber leider wenig elektrotechnischen Sachverstand. So halbe Schaltpläne hatte ich irgendwann mal im Netz gesehen.

Ladestrombegrenzung wäre mit Bleiakkus kein Thema, aber wer will die Teile schon mitschleppen ... (außer Mirage-Fans).


Martin
von: bikebiene

Re: CompactFlash für Digi-Kamera - 01.12.03 12:17

Also,
wir haben jetzt zwei Sommer lang unsere Akkus am Dynamo (bis jetzt Speichendynamo) geladen. Uns zwar die AAA- Größe für´s Handy (ja unser Altmodel funkioniert auch mit solchen) und meine AA- Größe für die Digicam.
bis jetzt zeigen sich an diesen Akkus keinerlei Anzeichen, daß denen das nicht bekommt.
Allerdings haben wir immer Akkusätze zum wechseln dabei, man kann die Akku´s also richtig bis zum Zwangsabschalten benutzen und dann wechseln.
Übrigens finde ich nicht, daß meine Digicam zuviel Strom verbraucht. Allerdings fotografiere ich nur bei Nahaufnahmen mit Bildschirm, sonst reicht mir der optische Sucher, das ist mir lieber. Dadurch braucht es eben auch weniger Strom. Dafür schauen wir uns aber abends im Zelt immer die Bilder nochmal an. Da ich aber selten mehr als 200 Bilder mache, reiche ich im Allgemeinen mit einem Akkuwechsel in drei Wochen aus.

Denn Schaltplan rückt mein Mann nicht raus, nur eine Beschreibung der Schaltung, mit der ein einigermaßen elektrobastelbegabter Bikefreak das nachbauen kann.
Geht auch für Son und Shimano
von: cyclist

Re: Bleiakku... - 01.12.03 16:50

Halo Martin!
Zitat:
aber wer will die Teile schon mitschleppen

Hier bei uns im ADFC gibt es jemanden der seinen selbstgebauten Halogenfluter mit einem 12 Volt / 10Ah Bleiakku speist, hab ihm sogar die Tage noch 2 mitgebracht... grins
So haben wir wenigstens auch noch eine Chance gegen ihn... grins
von: cyclist

Re: Akkus laden mit so´n SON! - 01.12.03 17:10

Hallo Babba!
Der Schaltplan den ich hier habe, hat mir ein velophiler Kollege, der als Energieanlagenelektroniker sich seine Radteile verdient, mal eben "so" freihand aufgezeichnet. grins
Ist daher nicht ganz einfach zu lesen, als nicht fachkundiger... verwirrt grins
Schaltplan kommt gleich per Mail!

Tja, wenn du einen idealen Ladevorgang sicherstellen willst, für deine edlen Akkus, dann musst dir immer nur Strecken aussuchen, die nur flach sind bzw. bergab gehen! grins Pausen sind natürlich auch nicht möglich - halt nur ohne die 20 km/h zu unterschreiten! grins

Wenn du natürlich das nicht so eng siehst, die (NIMH) Akkus tun es aufjedenfall nicht! - Zumindest solange du keine Lithium - Ionen - Akkus anschliesst... wirr

Wenn der Ladestrom (bzw. die erzeugte Spannung niedriger wird, aufgrund verminderter Geschwindigkeit) absinkt, dann dauerts halt ein wenig länger... zwinker
Aber ontour hat man ja Zeit, oder etwa nicht!? zwinker

Meine Schaltung wird aber auch noich eine Weile auf sich warten lassen, vielleicht klappt es ja bis zum Treffen in Halle... zwinker
von: Rosine

Re: CompactFlash für Digi-Kamera - 02.12.03 08:02

Hallo zusammen

Ich habe mich jetzt für eine Lexar 256 MB CF entschieden.
Lexar ist einfach gut und schnell.
In den verschiedenen Foto-Foren wird von den billigen CF abgeraten (schlechte Qualität, Ausfälle).
Sandisk war mir einfach zu langsam.
Es soll auch besser sein mehrere kleinere CF´s als eine große CF zu benutzten(die Gründe dafür konnten mich aber nicht so richtiog überzeugen). Ob große oder kleine Karten ist im Endeffekt eine Frage des Geldbeutels. Ich habe mich für eine bessere, dafür kleinere Karte entschieden.

Gruß
Kai
von: mgabri

Re: CompactFlash für Digi-Kamera - 02.12.03 08:04

Zitat:

Interessant und schwerer zu realisieren ist aber eher der Schutz der Akkus vor Überladung, bzw. eine Ladeschlussabschaltung mit Übergang zur Erhaltungsladung, als wie "nur" das Netzteil...

Hallo Markus,
schau dir den U2402B von Temic an. Gibts für 2,15 beim Reichelt.
Datenblatt diffundiert im Netz, bekommst du aber auch von mir.
Mfg, Micha
von: Froghald

Re: CompactFlash für Digi-Kamera - 04.01.04 10:01

Zitat:
Wo ich etwas unsicher bin, ist die Tatsache, dass der Ladestrom ja sehr unregelmäßig fließt beim radeln. Ich kann schlecht sechs Stunden lang konstant in der Ebene 20 km/h radeln, um den Akku gleichmäßig zu beschicken. Zwischendurch geht’s ja auch mal langsamer bergauf, ein kleines Päuschen macht gelegentlich auch Spaß. Wie reagiert der Akku auf unregelmäßigen Ladestrom? Ich fürchte, dass die Sensibelchen da ziemlich schnell den Geist aufgeben.


Der SON ist im Prinzip eine Konstantstromquelle, die von dir befürchteten Ladestromänderungen sind im "Normalbetrieb" unbegründet.

Wenn du dich ans Basteln eines Netzteils machst, solltest du bei der Dimensionierung der Bauteile davon ausgehen, dass der SON ungefähr 0,5 A loswerden will.

Für weitere Informationen siehe Olaf Schultzens Gebetsmühle.

Froghald
von: babba

Re: CompactFlash für Digi-Kamera - 04.01.04 11:16

Was ist Olaf Schulzens Gebetsmühle?

Schönen Gruß

Babba
von: Froghald

Re: CompactFlash für Digi-Kamera - 04.01.04 11:37

Zitat:
Was ist Olaf Schulzens Gebetsmühle?


Das Standardwerk zum Thema Elektrik am Fahrrad, du findest es unter

http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/#beleuchtung

Viel Spaß beim Studium grins

Froghald