Re: Spirituskocher im Hochgebirge

von: irg

Re: Spirituskocher im Hochgebirge - 12.04.11 15:22

Hallo!

Früher (also bis etwa in die 1950-er Jahre hinein) wurden Spirituskocher in den Alpen auch bei hohen Biwaks verwendet, prinzipiell funktionieren sie also auch im 4000-er Bereich.

Vorteile: einfach (also ziemlich unkaputtbar), leicht (trifft auf Trangia und manche andere nur bedingt zu), je nach Modell kleines Packmaß.
Nachteile: Mit steigender Höhe lässt die Heizleistung deutlich stärker nach als bei Benzinkochern. Die Kälte steigert diesen Effekt noch einmal.
Es könnte also durchaus sein, dass du über 4000m bei stärkerer Kälte, also deutlich unter 0°C, mit nur mehr wenig Heizleistung rechnen kannst. Der Verbrauch wird dabei auch deutlich höher liegen als bei uns herunten unter normalen Temperaturen. (Das ist nur eine Vermutung von mir aufgrund Erfahrungen mit Höhe bis ca. 2500m und Kälte) Dummerweise können das genau die Bedingungen sein, bei denen du sicher warmes Essen oder Getränk brauchst.

Mein Vater hat deshalb für seine 5000-er Besteigungen in den Anden meinen Benzinkocher ausgeborgt, der auch in großer Höhe relativ gute Leistung bringt. Und mein Vater ist ein ausgewiesener Gewichtsoptimierer, der nichts umsonst mitnimmt.

Historische Beispiele fallen mir 2 ein: Kasparek und Harrer hatten, soweit ich weiß, bei der Erstbesteigung der Eiger-Nordwand einen Spirituskocher mit, Heckmaier und Vörg einen Benzinkocher. Damals war das v.a. ein finanzielles Thema.
Nansen hatte bei seiner Grönland-Durchquerung Spirituskocher, die aber nicht mit unseren vergleichbar waren, da sie noch mit Dochten arbeiteten. Nansen musste auf dem Inlandeis (das ja überraschend hoch wird!) in der großen Kälte die Dochte gleich nach dem Kochen in die Hosentasche stecken, um beim nächsten Mal nicht unnötig viel Brennstoff zu vergeuden. Warum das so war, weiß ich aber nicht.
Dagegen wurden Petroleumkocher, mit Benzinkochern vergleichbar, nur mit höherer Heizleistung/kg Brennstoff früher bei Himalaya-Besteigungen verwendet, die haben bis auf 8400m Höhe hinauf funktioniert.
Bei Gaskochern ist das Thema Höhe auch kein einfaches: Die normalen Gasmischungen lahmen auch bald, wenns in die Höhe geht und wenns kalt wird, nur speziell für größere Höhen hergestellte Mischungen arbeiten relativ gut.

lg! georg