Seideninlett in Daunenschlafsack fixieren?

von: panta-rhei

Seideninlett in Daunenschlafsack fixieren? - 29.01.14 20:18

Hallo

Habe einen schönen neuen Daunenschlafsack und mir ein noch schöneres Inlett gegönnt. Nun fände ich es gut, wenn man da eine im anderen Fixieren könnte (v.a. im Kapizenbereich).

Habe vor vielen Jahren mal mit Klettband experimentiert. Das wäre heute noch heikler zum annähen, da der Schlafsack aus noch dünnerem Stoff ist. Ausserdem habe ich mit damals im Schlaf immer die Haare drin verheddert, das nervt.

Hat jemand dafür eine kreative Lösung gefunden?
von: Keine Ahnung

Re: Seideninlett in Daunenschlafsack fixieren? - 29.01.14 20:28

Das würde mich auch interessieren, soviel wie ich mich im Schlaf herumwälze. Ein Inlet ist dann immer völlig verdreht. Wahrscheinlich wäre ein entsprechender Schlafanzug die praktikablere Lösung.
von: haegar

Re: Seideninlett in Daunenschlafsack fixieren? - 29.01.14 20:39

Hm, wenn ich "noch dünnerem Stoff" lese, dann möchte ich lieber gar nicht daran denken, was mit der >falschen< Fixierung dem Stoff angetan werden könnte traurig ... ggf. schauen, wo Nähte liegen und ob dort dann ggf. ein wenig mehr Material zusammen kommt?

Dann einfachsten Falls eine dünnes Band oder eine Schnur annähen und die beiden einfach zusammen"binden"? Auch wenn das ggf. ein wenig mehr Arbeit als patsch-klett ist, dürfte es stressfreier und leichter und einfacher sein und man dürfte die Bänder vermutlich gar per Hand annähen können.

Druckknöpfen zum Annähen gibt es auch, aber ich das machen würde? Damit ist wieder eine IMHO viel zu direkte Verbindungen zwischen dem empfindlichen Stoff und dem Inlett gegeben.
von: panta-rhei

Re: Seideninlett in Daunenschlafsack fixieren? - 29.01.14 20:48

Hallo

In Antwort auf: haegar
Hm, wenn ich "noch dünnerem Stoff" lese, dann möchte ich lieber gar nicht daran denken, was mit der >falschen< Fixierung dem Stoff angetan werden könnte traurig ...


Ja schrecklich. Das ist halt die Kehrseite, wenn man einen suoerwarm-superleicht-Sack haben will...

In Antwort auf: haegar

Dann einfachsten Falls eine dünnes Band oder eine Schnur annähen und die beiden einfach zusammen"binden"?

Hm, ich schau mal, wo man was annähen könnte.
Danke erstmal.
von: Juergen

Re: Seideninlett in Daunenschlafsack fixieren? - 29.01.14 21:03

nun, wenn das so ein schlabberiges halboffenes Inlett mit diesen Klettpapperln ist, dann kannst Du die immer offene Seite mit einem Reißverschluss versehen (seitengleich mit dem RV vom Schlafsack) Hat den Vorteil, dass Du dich mit Inlett im Schlafsack drehst.
Klappt nicht immer, aber immer besser! schmunzel
von: Tasting Travels

Re: Seideninlett in Daunenschlafsack fixieren? - 30.01.14 00:01

Nur eine Idee: Wenn du nochmal genau den gleichen Reißverschluss wie am Schlafsack findest, den einzeln ans Inlet anbringst, dann kannst du dich schonmal reinlegen, aber dann geht der Schlafsack nicht zu. Wenn du dann aber noch einen zweiten kompletten Reißverschluss am Inlet selbst anbringst...? Vielleicht wäre sowas ja machbar. Aber dann muss man erstmal so einen riesigen (und kompatiblen) Reißverschluss finden...
Wir haben kleine Seidenschnüre dran, um das Inlet an den Seiten zusammenzubinden. Fürchterliche Idee. Die fransen komplett aus und morgens liegt man dann im Salat der ausgefransten Schnüre.
von: panta-rhei

Re: Seideninlett in Daunenschlafsack fixieren? - 30.01.14 07:23

Hallo Juergen, Hallo Annika

In Antwort auf: Juergen
nun, wenn das so ein schlabberiges halboffenes Inlett mit diesen Klettpapperln ist, dann kannst Du die immer offene Seite mit einem Reißverschluss versehen (seitengleich mit dem RV vom Schlafsack)


Das hoert sich gut an - ich mache mich mal auf die Suche nach den Reissverschlüssen, zur not von ET, da gibts lange und feine. Die Nahtstelle des Haupt-RV ist nämlich die einzige am Schlafsack, die robust ist und wo man ohne Angst reinnähen kann. Nur die RV-Abdeckleiste dürfe nicht mehr soooo toll funktionieren?!
von: FordPrefect

Re: Seideninlett in Daunenschlafsack fixieren? - 30.01.14 07:32

Hast du einen Schlafsack mit Reißverschlüssen, die sich auch nur im Fußteil öffnen lassen ? Dann probier doch mal aus, das Inlet etwas zu verlängern (Da besteht weniger Nährisiko) und unten als eine Art Anker aus dem Schlafsack ein Stückchen rausgucken zu lassen - in den außen liegenden "Beutel" einfach ein paar T-Shirts oder sonstiges, damit er nicht wieder reingezogen wird.......

Viele Grüße / Micha
von: radlsocke

Re: Seideninlett in Daunenschlafsack fixieren? - 30.01.14 07:56

Näh Dir einen Schlafanzug aus dem Inlet.
Im Ernst, wenn 2 rutschige Stoffe aufeinander treffen (Schlafsack-Innenfutter und Inlet), ergeben sich, wenn Du nicht gerade die Nacht bewegungslos verbringst, automatisch Ein- und Ver-Wicklungen. Also muss das Inlet so nahe wie möglich an Dich ran (Hosebeine, Ärmel, ...).
von: panta-rhei

Re: Seideninlett in Daunenschlafsack fixieren? - 30.01.14 08:46

In Antwort auf: radlsocke
Näh Dir einen Schlafanzug aus dem Inlet.
Im Ernst, wenn 2 rutschige Stoffe aufeinander treffen (Schlafsack-Innenfutter und Inlet), ergeben sich, wenn Du nicht gerade die Nacht bewegungslos verbringst, automatisch Ein- und Ver-Wicklungen. Also muss das Inlet so nahe wie möglich an Dich ran (Hosebeine, Ärmel, ...).

Finde Deine Argumentation schlüssig, mag aber keine Schlafanzüge - suche jetzt einen RV
von: panta-rhei

Re: Seideninlett in Daunenschlafsack fixieren? - 02.02.14 11:41

Hallo


kurzes Feedback:

In Antwort auf: panta-rhei

Habe einen schönen neuen Daunenschlafsack und mir ein noch schöneres Inlett gegönnt. Nun fände ich es gut, wenn man da eine im anderen Fixieren könnte (v.a. im Kapizenbereich).
...


Komme gerade von einer kleinen Campingradtour in den Jura zurück (Schneefall, -5°, Tenequa 850 mit Pertex Endurance und Vela I extreme).
Die RV-Idee habe ich zurückgestellt, da ich befürchte, dass die inneren Daunen Abdeckleisten dann nicht mehr gut schliessen. Habe stattdessen Torstens und Michas (Dank an euch beide!) Tips kombiniert:
- rund um den Einstieg 9 leicht elastische Bänder (elastisches Saumband in 20mm von ET, ich liebe es schmunzel )

- unten links (RV Seite) eine Ecke des Inlets mit der linken, äusseren Schafsackschlaufe verknüpft (ebenfalls via vernähtem Band)

Ergebnis:
Das Einsteigen ist etwas fummeliger, im Schlaf und auch nach dem Austeigen bleibt alles am Platz.

Fazit: nicht optimal, aber hat sich gelohnt.