Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge

von: Toxxi

Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge - 12.07.12 10:28

In Antwort auf: m.indurain
Dann zeig mir mal bitte die Internetseite, wo die Rahmenhöe nach der Griffweite bestimmt wird. Ich kenne nur solche Seiten:

http://www.boc24.de/info/rahmenhoehe

Bei meinem Canyon-Rad wurde mir von den dortigen Experten sogar RH 58 empfohlen.


Da möchte ich gern sachlich(!) einhaken, ohne konkret auf Dein Rad einzugehen:

Den Rahmen allein aufgrund der Schrittweite und Rahmenhöhe auszuwählen, ist ein eher älteres Konzept. Das funktionierte zu Zeiten der Stahlrahmen, als Oberrohre immer waagerecht waren und die Geometrien sich nicht übermäßig unterschieden, relativ gut. Heute kann man das immer noch als Faustregel nehmen, sollte sich aber trotzdem den Rest des Rahmen genau angucken. Dass das im Internet immernoch so als ausschließliches Kriterium empfohlen wird, macht die Sache nicht besser.

Es gibt nämlich heutzutage viel mehr unterschiedliche Rahmendesigns als bloß den klassischen Diamantrahmen mit waagerechtem Oberrohr. Die meisten Rahmen haben ein Sloping, und die Längen von Ober- und Steuerrohr varriieren auch beim selben Hersteller je nach Einsatzzweck des Rennrades.

Die entscheidenden Maße sind wirklich die Griffweite und damit die virtuelle gerade Länge des Oberrohres (wie weit muss ich nach vorn) und die Überhöhung und damit die Länge des Steuerrohres (weit weit muss ich nach unten). Die Länges das Sattelrohres ist eher nebensächlich, die Sitzhöhe lässt sich nämlich durch die Sattelstütze in einem viel weiteren Bereich korrigieren, als Griffweite und Überhöhung durch Spacer und Vorbau.

Dafür gibts das Maß STR (Stack to Reach): Vom oberen Ende des Steuerrohres wird eine gedachte waagerechte Linie bis übers Tretlager gezogen, diese Länge ist der Reach. Vom Tretlager wird senkrecht eine gedachte Linie nach oben bis zum Reach gezogen, diese Länge ist der Stack. Der Quotient aus beiden ist der STR. Je kleiner der STR, desto sportlicher sitzt man auf dem Rad, je größer desto aufrechter.

Um die richtige Rahmenhöhe zu finden, muss man seine Griffweite und den STR-Wert des Rahmen kennen. Darüber kann man sich die Rahmenhöhe dann ausrechnen. Bei Canyon ist das implizit mit im Positionsrechner enthalten.

Gruß
Thoralf