Re: Winterschlafsack

von: radlsocke

Re: Winterschlafsack - 04.01.13 14:48

Den Carinthia Explorer-Top kann ich sehr empfehlen (mehr noch als den Cocoon Overbag, obwohl auch der geht, jedenfalls solange man sich im und nicht mit dem Schlafsack dreht (der Rückenbereich ist dort nicht befüllt), alternativ kann man auch einen anderen leichten Kunstfaserschlafsack nehmen, der dann eben den innenliegenden Schlafsack nicht zusammendrücken darf (ausprobieren)). Man kann ihn z.B. kombinieren mit einem passenden Daunenschlafsack (ggf. einem 3-Jahreszeiten-Modell). Bei größeren Minusgraden wandert der Taubereich – und damit die nächtens abgegebene Körper-Feuchtigkeit – in den Kunstfaser-Überschlafsack, und der innenliegende Daunenschlafsack bleibt weitestgehend trocken.

Auch wenn die Oberfläche des Overbags sich durch z.B. Kondens im Zelt feucht anfühlt, muss man nur einen kleinen Teil des Systems trocknen. Das Packmaß bleibt ebenfalls einigermaßen übersichtlich, weil das des Daunenschlafsacks von vorneherein kleiner ist als das eines kunstfasergefüllten Modells. Gewichtsmäßig ist natürlich ein reiner Daunenschlafsack am besten, aber mit dem Rad kann man einen Doppelschlafsack eher in Betracht ziehen als zu Fuß.