von: conri
Re: Rucksack für Abstecher zu Fuss - 18.07.13 04:29
Hi Wulfram,
was hast du damit für erfahrungen gemacht?
Mit dem Teil mache ich quasi alles. Einkaufen gehen (riesiges Volumen), verreisen (riesige Reisetasche und einfach transportierbar - auf dem Rücken), Fahrradtouren und Wanderungen.
Der riesige Vorteil ist die immer vorhandene Wasserdichtigkeit (also wie bei Fahrradtaschen halt - tauchen gehen geht nicht
).
Zu Deiner Frage:
ich persönlich empfinde diese Art von Rucksack angenehmer als aufwändige Tragesysteme. Vielleicht hatte ich die nie richtig eingestellt, aber gerade dadurch, dass sich der Rucksack direkt am Rücken befindet und sich anpasst, steigte meiner Meinung nach der Tragekomfort.
Die Tragegurte rutschen gerne nach Außen, weswegen ich sie mit einem zusätzlichen Riemen vor der Brust zusammen ziehe (wie die "richtigen" Rucksäcke auch).
Dadurch dass sich das wasserdichte Material direkt auf dem Rücken befindet, ist die Belüftung desselben natürlich nahezu nicht vorhanden. Man schwitzt stark.
Da ich persönlich sowieso bei jeder kleinen Anstrengung schwitze wie Sau ist mir das völlig egal.
Ich habe damit mehrtägige Wanderungen mit viel und schwerer Ausrüstung gemacht und will mit keinem anderen Rucksack tauschen.
Ein Nachteil noch: das Ding ist ja simpel. Nur eine Öffnung, keine Ösen usw. Man schmeißt also alles hinein. Und das, was Du suchst befindet sich erfahrungsgemäß nie dort, wo Du blind hintastest. Also kleine Sachen da drin zu suchen ohne den Inhalt teilweise auszuräumen, ist fast ein Ding der Unmöglichkeit.
Allerdings: ich habe immer eine große Gürteltasche dabei. Da landet alles drin, was ich unterwegs brauche und der Rucksack wird nur bei Pausen geöffnet.
Zusammenfassung
Vorteile:
- von Haus aus wasserdicht
- riesiges Volumen
- flexibles Volumen
- flexible Einsatzmöglichkeiten (Rolle auf Radl, Mopped, Rucksack am Mann)
- einfach, kein Geraffels, keine zigtausend Gurte und Kram
- trägt sich subjektiv besser als "echte" Rucksäcke
- unverwüstlich
- Ortlieb-Service: mir ist mal der Gurt gerissen, weil ich ihn unbemerkt um einen Gegenstand gewickelt hatte - beim Aufheben des Rucksacks mit Schwung riss er. Eingeschickt zu Ortlieb, eine Woche später kostenfrei repariert. Die haben mir zusätzlich kostenlos alle Gurtaufhängungen nochmals vernäht
Nachteile:
- liegt direkt auf dem Rücken: keine Belüftung
- wer sucht, der sucht: Kleinteile nur mit Tasten finden ist schwer
- ohne Brustgurt unbequem, den kann man aber selber dran machen
Wie gesagt, seit Jahren bei mir im Einsatz und ich gebe ihn nicht mehr her ;o)
Und noch ein Vorteil: man wird immer wieder erkannt. So rot, so eigenartig scheinbar, dass man immer wieder angesprochen wird ;o)
Viele Grüße, Richard.
In Antwort auf: Wulfram
was hast du damit für erfahrungen gemacht?
Mit dem Teil mache ich quasi alles. Einkaufen gehen (riesiges Volumen), verreisen (riesige Reisetasche und einfach transportierbar - auf dem Rücken), Fahrradtouren und Wanderungen.
Der riesige Vorteil ist die immer vorhandene Wasserdichtigkeit (also wie bei Fahrradtaschen halt - tauchen gehen geht nicht

Zu Deiner Frage:
ich persönlich empfinde diese Art von Rucksack angenehmer als aufwändige Tragesysteme. Vielleicht hatte ich die nie richtig eingestellt, aber gerade dadurch, dass sich der Rucksack direkt am Rücken befindet und sich anpasst, steigte meiner Meinung nach der Tragekomfort.
Die Tragegurte rutschen gerne nach Außen, weswegen ich sie mit einem zusätzlichen Riemen vor der Brust zusammen ziehe (wie die "richtigen" Rucksäcke auch).
Dadurch dass sich das wasserdichte Material direkt auf dem Rücken befindet, ist die Belüftung desselben natürlich nahezu nicht vorhanden. Man schwitzt stark.
Da ich persönlich sowieso bei jeder kleinen Anstrengung schwitze wie Sau ist mir das völlig egal.
Ich habe damit mehrtägige Wanderungen mit viel und schwerer Ausrüstung gemacht und will mit keinem anderen Rucksack tauschen.
Ein Nachteil noch: das Ding ist ja simpel. Nur eine Öffnung, keine Ösen usw. Man schmeißt also alles hinein. Und das, was Du suchst befindet sich erfahrungsgemäß nie dort, wo Du blind hintastest. Also kleine Sachen da drin zu suchen ohne den Inhalt teilweise auszuräumen, ist fast ein Ding der Unmöglichkeit.
Allerdings: ich habe immer eine große Gürteltasche dabei. Da landet alles drin, was ich unterwegs brauche und der Rucksack wird nur bei Pausen geöffnet.
Zusammenfassung
Vorteile:
- von Haus aus wasserdicht
- riesiges Volumen
- flexibles Volumen
- flexible Einsatzmöglichkeiten (Rolle auf Radl, Mopped, Rucksack am Mann)
- einfach, kein Geraffels, keine zigtausend Gurte und Kram
- trägt sich subjektiv besser als "echte" Rucksäcke
- unverwüstlich
- Ortlieb-Service: mir ist mal der Gurt gerissen, weil ich ihn unbemerkt um einen Gegenstand gewickelt hatte - beim Aufheben des Rucksacks mit Schwung riss er. Eingeschickt zu Ortlieb, eine Woche später kostenfrei repariert. Die haben mir zusätzlich kostenlos alle Gurtaufhängungen nochmals vernäht

Nachteile:
- liegt direkt auf dem Rücken: keine Belüftung
- wer sucht, der sucht: Kleinteile nur mit Tasten finden ist schwer
- ohne Brustgurt unbequem, den kann man aber selber dran machen
Wie gesagt, seit Jahren bei mir im Einsatz und ich gebe ihn nicht mehr her ;o)
Und noch ein Vorteil: man wird immer wieder erkannt. So rot, so eigenartig scheinbar, dass man immer wieder angesprochen wird ;o)
Viele Grüße, Richard.