von: Need5Speed
Pfälzer Mandelblüte - 19.03.25 20:35
Hier ein Kurzbericht meiner Tour durch die Pfalz:
https://geraderaus.com/pfaelzer-mandelbluete-1-tag/Wer es blütiger möchte, dem sei die Tour 2 Wochen später empfohlen, denn aktuell (19.03.25) stehen nicht so viele Bäume in Blüte und auch andere Gehölze zeigen noch nicht das geringste Grün!
von: hopi
Re: Pfälzer Mandelblüte - 20.03.25 09:25
Es ist immer etwas schwierig, den besten Zeitpunkt zum Erlebnis der Mandelbluete zu treffen. Ein guter Hinweis dürfte der Termin des Mandelbluetenfestes in Grimmelshausen sein. Man muss ja an diesem Fest nicht teilnehmen, aber die Wahrscheinlichkeit, die Mandelblüte zu erleben, ist um diesen Termin herum besonders hoch. Im letzten Jahr habe ich Anfang April mit der von mir eingeladenen Gruppe meines Wandervereins die Mandelbluete eindeutig verfehlt. Aber auch ohne dieses schöne Beiwerk ist ein Besuch dieser Region durchaus empfehlenswert.
Hier in Bad Dürkheim ist strahlender Sonnenschein bei 15 Grad und die Mandel sind in voller Blüte. Nach Gimmeldingen zum Mandelblütenfest muss man nicht. Da Oben gibt es keine Parkplätze und auch mit dem Fahrrad dürfte es bei den Massen, schwierig werden. Die Mandeln stehen hier überall herum. Grün wird es auch langsam, ist also ganz nett hier.
Gruß aus der Pfalz Stefan
von: veloträumer
Re: Pfälzer Mandelblüte - 24.03.25 16:45
Mutig, da fröstelt es mir. Ich habe meine Kälteresilienz irgendwie verloren, kann mir aktuell solche Touren nicht mehr vorstellen, obwohl schon Ähnliches gemacht. Zwischen den Frühblühern und grünen Laubdächern musst du aber schon unterscheiden. Richtig grün wird es in den unteren Etagen erst gegen Mitte April, in höheren Lagen von Pfälzer Wald usw. sogar noch später - nicht umsonst spricht man vom "Maiengrün". Mandelblüte, Kirschblüte, Narzissen, Krokusse usw. gehen nicht konform mit grünen Laubdächern, selbst wenn überall schon Knospen warten und einige Niederbüsche ergrünen. Mit etwas Glück halten sich einige Mandelblüten bis zum Anfang der Grünzeit. Auch die Weinberge wirken im April noch sehr kahl, was eben auch für solche Weinregionen typischen ist. Auf vielen Ostertouren schon so erlebt.