Re: Diskussion - Fahrradmitnahme im Fernverkehr

von: veloträumer

Re: Diskussion - Fahrradmitnahme im Fernverkehr - 02.11.19 21:02

In Antwort auf: nachtregen
In Antwort auf: stefan1893

Nun, es gibt wie gesagt diese EU-Richtlinie, nachdem es in allen Zügen einen Mindeststandard von 8 Plätzen geben soll. Leider habe ich hierzu keine genaueren Informationen vorliegen, außer die derzeitig kursierenden Medienberichte

Derzeitig gültige Richtlinie (Relevant: Artikel 5): https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex:32007R1371
Ausführungsbestimmungen (Vorsicht, in der von Westdeutschen als Universalsprache genutzten Gringosprache, relevant: Punkt 3.2.3) https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:52015XC0704(01)

Angeblich wurde im Jahr 2018 im Verkehrsausschuß des Europäischen Parlaments über eine Aktualisierung der Fahrgastrechte diskutiert und dabei die Empfehlung ausgesprochen, das EU-Parlament möge beschließen, die Fahrradmitnahme solle verpflichtend sein. In dem Zusammenhang sind wohl auch die "acht Plätze" gefallen. Quelle: Homepage des ehem. MdEP Michael Cramer, https://www.michael-cramer.eu/aktuelles/...-in-zuegen-aus/

Nach den aktuell gültigen Fahrgastrechten gibt es keinen Anspruch auf acht Fahrradplätze. Und, so wie ich es verstehe, gibt es bislang auch keinen Beschluß des EU-Parlaments zur Änderung der Fahrgastrechte.

Ein solches Ansinnen gab es bereits einige Jahre früher, ich meine 2014. Daraus wurde auch nichts. Ich weiß aber nicht, ob es nur bei Empfehlung blieb oder gar ein Beschluss gefasst wurde. Die Realität im europäischen Bahnverkehr entwickelt sich allerdings völlig unabhängig davon, vgl. etwa Frankreich.

In Deutschland ist die Beschlusslage der DB schon lange bekannt, auf allen ICE-Strecken die Radmitnahme auch im ICE zu ermöglichen, mit zunehmenden Einsatz der ICE4-Modelle. Insofern ist die DB-Politik besser als ihr Ruf. Es dauert halt. Zudem haben wir in Deutschland reichlich Alternativen mit IC und IRE, die oft kaum weniger attraktiv sind als ICE. Das ist in anderen Ländern wie Frankreich, Italien oder Spanien oft nicht der Fall. WAs die Kapzitäten angeht, würde ich vor Phantomdiskussionen waren. Onb es tatscählich zu einem höheren Bedarf kommt, ist durchaus offen. So attrativ ist das Radfahren imme rnoch nicht.

ÖBB und SBB haben die umfassend Radmitnahme auf ihrem Streckennetz weitgehend umgesetzt, aber ohne Bezug zur EU, was eben auch für die DB gilt. Die Schweiz hat auch keine echten Hochgeschwindigkeitszüge. Das es auf europäischer Ebene nicht weitergeht, ist eine Bankrotterklärung europäischer Verkehrs- bzw. Bahnpolitik. Man muss abwarten, ob mehr Bahn überhaupt eine europäische Idee wird. Ich habe Zweifel. In Ost- bzw Südosteuropa fehlt es schon an grundsätzlicher Bahninfrastruktur für moderne Mobilität. Je mehr die Klimadebatte daran vorbeiläuft, desto mehr muss man von Lippenbekenntnissen sprechen. Das ist natürlich auch nicht neu.