von: hans-albert
Re: 10 goldene Regeln für Autofahrende zu Radlern - 18.12.10 17:35
In Anbetracht des "Genderdeutsch" stammt das nicht "nur" von einer Frau, sondern "wohl sogar" von einer Gleichstellungsbeauftragten (ist das die Steigerung von "Frau" oder von "Emanze"?) *).
Sry. Aber mittlerweile hat sich ja hier und da schon die völlig bescheuerte neutrale Formulierung eingebürgert, nach der eine Uni z.B. nicht soundsoviele tausend Studenten und Studentinnen hat, auch keine unsäglichen StudentInnen mehr, sondern Studierende. Hier wäre das dann anstatt den ReiseradlerInnen die Reiseradelnden. Und sonst? Alles gesund?
Das erinnert mich an einen Roman von Tom Sharpe, bei dem in der deutschen Übersetzung zumindest aus Gründen der politischen Korrektheit niemand mehr "Zwerg" zu kleinwüchsigen Menschen sagen durfte. Die hiessen dann "Person restringierter Größe", abgekürzt "Perg". Was die Problematik meiner meinung nach gut wiedergibt.
Grüße
hans-albert
*) ich habe nichts gegen emanzipierte Frauen, im Gegenteil, ich bin mit einer verheiratet. Aber Emanzen habe ich nicht in meinem Freundeskreis.
Sry. Aber mittlerweile hat sich ja hier und da schon die völlig bescheuerte neutrale Formulierung eingebürgert, nach der eine Uni z.B. nicht soundsoviele tausend Studenten und Studentinnen hat, auch keine unsäglichen StudentInnen mehr, sondern Studierende. Hier wäre das dann anstatt den ReiseradlerInnen die Reiseradelnden. Und sonst? Alles gesund?
Das erinnert mich an einen Roman von Tom Sharpe, bei dem in der deutschen Übersetzung zumindest aus Gründen der politischen Korrektheit niemand mehr "Zwerg" zu kleinwüchsigen Menschen sagen durfte. Die hiessen dann "Person restringierter Größe", abgekürzt "Perg". Was die Problematik meiner meinung nach gut wiedergibt.
Grüße
hans-albert
*) ich habe nichts gegen emanzipierte Frauen, im Gegenteil, ich bin mit einer verheiratet. Aber Emanzen habe ich nicht in meinem Freundeskreis.