Wann Kettenwechsel bei Rohloff?
von: tomrad
Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 22.03.25 13:55
Es geht um zwei Rohloffräder, wo das Kettenlängenmessdingsbums bei 10 und 7,5 durchfällt.
Rad 1: Kettenblatt 39, Ritzel 19 Zähne. Beides ohne bzw. wenig abgenutzt. Kette hat merkwürdiges Tickmuster alle drei bis fünf Kurbelumdrehungen bei starker Steigung.
Rad 2: KB 43, Ritzel 21 Zähne, keine Abnutzung erkennbar. Hier keine Geräusche, aber vermutlich viel mehr Kilometer.
Kilometer mangels Tacho unbekannt.
Bei den KB handelt es sich um angeblich ein Leben lang haltende Longlife Dinger aus "gehärtetem" Stahl.
Für einen Kettenwechsel spricht wahrscheinlich, ein Kettenrissrisiko und übermäßigen Verschleiss des Rohloffritzels zu mindern. Oder soll man noch warten?
von: tomrad
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 22.03.25 14:29
Ergänzung:
Beide Räder mit Exzentertretlager und ohne Kettenkasten/ Chainglider.
von: Deul
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 22.03.25 15:56
Wenn Du ne neue Kette montierst, dann wirst Du evtl. auch ein neues Ritzel brauche. Montierst Du keine, spielst Du mit dem wahrscheinlich teuren Kettenblatt. Du kannst natürlich weiterfahren bis es nicht mehr geht, aber das Risiko den kompletten Antrieb wechseln zu müssen ist dann hoch.
Viele Grüße
Detlef
von: rafo_no
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 22.03.25 17:14
... Kette hat merkwürdiges Tickmuster alle drei bis fünf Kurbelumdrehungen bei starker Steigung.
...
gibts ein Kettenschloss?
von: tomrad
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 22.03.25 18:24
... Kette hat merkwürdiges Tickmuster alle drei bis fünf Kurbelumdrehungen bei starker Steigung.
...
gibts ein Kettenschloss?
Nein. Shimanokette mit Nietstift. Heute war's auch eher ein leichtes Rattern. Ich denke -auch wegen der Warnung von Detlef -, dass ich jetzt doch die Kette wechseln werde. Nachdem das Ritzel noch gut aussieht, werde ich es nur drehen, wenn das Geräusch trotz neuer Kette fortbesteht.
von: helmut50
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 22.03.25 21:04
Ich habe keine Erfahrungen mit Shimanoketten, aber allerbeste mit den KMC E1, früher X1, bei der Rohloff. Halten locker 10000km oder mehr.
von: Laiseka
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 22.03.25 21:22
Bin auf 2 Rädern je knapp 20.000km ohne Kettenwechsel gefahren. Hab die Kette immer wieder nur gekürzt. Hat problemlos funktioniert.
von: ChrisG76
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 22.03.25 22:21
Ich habe keine Erfahrungen mit Shimanoketten, aber allerbeste mit den KMC E1, früher X1, bei der Rohloff. Halten locker 10000km oder mehr.
Da schliesse ich mich an. Die KMC E1 habe ich jetzt seit 15.000km drauf. Davon 10.000km mit Gepäck auf Reise. Hauptsächlich Norwegen und England, also auch mal Berge und Regen. Läuft super geschmeidig und auf der nächsten 3.000km Reise, die in Kürze beginnt, bleibt der ganze Antrieb unverändert drauf.
Die Pflege mache ich regelmäßig auch unterwegs mit Innobike 105.
von: Räuber Kneißl
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 23.03.25 10:11
Auch ich kann das nur bestätigen!
Meine KMC X1 hat jetzt ca. 18.000 km drauf.
Ich fahre mit einem 42er Truvativ Kettenblatt und einem 17er Rohloff - Ritzel.
Bei ca. 20.000 km denke ich über einen Tausch des kompletten Antriebes nach. Dabei würde ich das 17er gegen ein 19er Ritzel tauschen (ist schon auf Lager

).
Grüße
Klaus
von: KaivK
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 24.03.25 07:29
Also bei mir hält die KMC x1/e1 ept nur so 6-7000km bis sie laut Rohlofflehre verschlissen ist. Trotzdem ist das die Kette, die bei mir bis jetzt am längsten gehalten hat. Ich probiere gerade die KMC e101 aus, aber erst seit 1000km deswegen kann ich noch nichts zum Verschleiß sagen.
Ein weiterer Grund für den Kettenwechsel: wenn die Kette stärker verschlissen ist, läuft sie auch irgendwann extrem schlecht auf den Ritzeln. Ich habe das letztens mal mit einer SRAM XX1 11-fach Kette versucht, aber nach 1000km über dem Verschleißmaß hatte ich die Schnauze voll.
von: elflobert
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 24.03.25 07:48
Wenn du ein Exzentertretlager hast, fährst du vermutlich ohne Kettenspanner. In dem Fall kann man den Antrieb extrem lange fahren, wie manche hier bereits erwähnt haben.
10 bis 20.000 km sollten drin sein. Wichtig ist nur, dass der richtige Abstand zwischen Tretlagerachse und Nabenachse eingestellt bleibt, damit die Kette unter Last nicht überspringen kann. D.h. alle paar Wochen oder Monate sollte man mal nachsehen und ggfs. nachstellen. Ist das Exzentertretlager bereits ganz vorne angekommen, kann einfach ein Kettenglied entnommen werden.
Im Anschluss können Ritzel und Kettenblatt gewendet werden und mit neuer Kette nochmal gefahren werden.
Kettenblätter sind i.d.R. teurer als die Ritzel, aber die müssen auch kein Vermögen kosten. Z.B. welche von Gebhardt oder eine Vielzahl an Narrow-Wide-Kettenblättern für 1xX-Antriebe gibt es ab 20,- aufwärts.
Bei den genannten Fahrleistungen, die mit einem solchen Antrieb möglich sind, würde ich nicht frühere Wechselintervalle einhalten, um das Kettenblatt zu schonen. Das kommt in Summe vermutlich sogar teurer.
Dein Phänomen mit dem Ticken alle ~3 Kurbelumdrehungen könnte an einem bestimmten Kettenglied oder dem Kettenschloss liegen. Vielleicht entdeckst du eine Auffälligkeit wie eine verbogene Lasche, steifes Kettenglied, o.Ä.
Du könntest auch das Kettenschloss markieren und beim pedalieren auf den Antrieb schauen. Vielleicht geht das Ticken immer mit einer bestimmten Position der Markierung einher, z.B. Auslauf Ritzel, Einlauf Kettenblatt, usw.
Vielleicht hilft auch schon eine gründliche Reinigung und Schmierung, falls du es noch nicht ausprobiert hast.
von: tomrad
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 24.03.25 09:15
Ich bin ziemlich putzfaul und habe gestern bei dem Rad mit den Kettengeräuschen und dem ab und zu etwas ruckeligem Gefühl beim Treten die Kette erneuert.
Ritzel und Blatt sehen noch sehr gut aus und bei einer kurzen Probefahrt fuhr sich das Ganze gleich geschmeidiger.
Fotos von Ritzel und Blatt:
[img]
https://fotos.mtb-news.de/p/2864154[/img]
[img]
https://fotos.mtb-news.de/p/2864155[/img]
von: Olaf65
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 26.03.25 22:00
[b][/b]Ich Fahre in Übersetzung 36 zu 17 und verwende Shimano 9fach Ketten. Kettenwechsel erfolgt in der Regel bei ungefähr 10000km. Dabei handelt es sich um ein Simplon Kagu, welches ich ausschließlich als Reiserad benutze. Den Antriebsstrang reinige ich regelmäßig.
Verwende handelsübliche Feinmechanikeröle. Habe immer ein Stück Ersatzkette mit. Kettenblatt und Ritzel wende ich immer nach dem Kettenwechsel. Gefahren wird bei mir alles bis an die Verschleißgrenze. Ich bin in erster Linie in hügeligen und bergigen Gelände unterwegs, bevorzugt auf unbefestigten Wegen. Es verdreckt also alles. Einfache Pflege des Antriebsstranges verlängert die Nutzungsdauer schon.
von: Nordisch
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 26.03.25 22:17
Wundert mich, dass niemand die Campa Record C9 fährt, der haltbare Klassiker.
Muss aber mit relativ frischem Ritzel und Kettenblatt betrieben werden.
von: EmilEmil
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 27.03.25 07:45
Irgendwann habe ich mal wegen Chainglider-Ausrüstung an ein Getriebenabenrad eine 8-fach Kette (Connex 808) für ca 10 € angebaut. Eine Campa Record C9 kostet > als das Doppelte. Eine Kette, die das Doppelte kostet und doppelt solange hält, mußt Du mir erst zeigen. Auch bei doppelter Haltbarkeit ist noch kein Gleichstand erreicht, da man die abgeluschte Kette mit negativen Auswirkungen auf die Kettenräder länger fährt als bei dem System mit zwei neuen Ketten. Bei der wirtschaftlichen Seite gilt Ähnliches. Aber seis drum mit der Spitzfindigkeit. Mich wundert das jedenfalls nicht.
Die am Chainglider-Rad laufende Kette hat jetzt ca. 21 000 [km] und wird 25 000 [km] erreichen und dann ausgemustert. Fraglich ist aber, ob ich bei 4000 {km] im Jahr und 4 Rädern die nächsten 4000 [km] an dem Chainglider-Rad bis zum Ende noch erlebe.
MfG EmilEmil
von: KaivK
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 27.03.25 08:32
Wundert mich, dass niemand die Campa Record C9 fährt, der haltbare Klassiker.
Muss aber mit relativ frischem Ritzel und Kettenblatt betrieben werden.
Ich habe dort jetzt keine höhere Haltbarkeit als bei der KMC-e1 ept feststellen können, ich kann das aber noch einmal anhand meiner Tabelle zuhause überprüfen, bei einem merklich höheren Preis.
Im Gegensatz zu vielen Fahrern hier bevorzuge ich meine Ketten nicht totzufahren, weil die Haifischzähne zu einem signifikant höheren Widerstand im Antrieb führen. Ich fahre deswegen 2-3 Ketten jeweils bis zur 0,75er Rohloff Verschleißgrenze und drehe dann das Kettenblatt. Das ist meiner Meinung nach ein guter Kompromiss zwischen Kosten, Wartungshäufigkeit und Effizienz
Das sind wiegesagt bei meinen knapp 100kg Lebendgewicht und viel Stadtverkehr bei jedem wetter so 6-8Mm je KMC e1 Kette.
--edit: Ich bin seit Kauf meines Hauptrades 2019 im Schnitt 9Mm im Jahr gefahren, insgesamt habe ich 57500km runter. Ich habe alsso eine gewisse Erfahrung, auch wenn sich Kilometer je nach Einsatzzweck nur begrenzt vergleichbar sind.
von: Nordisch
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 27.03.25 11:08
Das kann ich gut nachvollziehen. Danke für die Antwort.
von: Fichtenmoped
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 27.03.25 15:04
...weil die Haifischzähne zu einem signifikant höheren Widerstand im Antrieb führen.
...
läßt sich das irgendwie belegen, oder ist das eher ein Gefühl?
Ich fahre an einem Piniongetriebe so eine KMC e1 (oder so ähnlich) seit mehr als 27.000 km. Das hintere Ritzel ist schon so spitz gefahren, dass man sich prima an den Zähnen die Finger stechen kann. Die Kette ist so lang, dass das Ende des Verstellers erreicht ist, aber nicht lang genug, um ein Doppelglied rauszunehmen.
Fährt aber noch leise und (vermutlich) leichtgängig. Vergleichen kann ich das nicht, aber spürbar schlecht läuft das System nicht. Der Plan: fahren bis es auseinderfällt und dann die drei Komponenten tauschen.
Auf die Tour im Sommer nehme ich aber Ersatz mit.
von: KaivK
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 27.03.25 15:32
So ein Gefühl, das hatte ich schon mehrfach, jeweils wenn die Kette arg verschlissen war. Mir fiele jetzt auch so spontan nicht ein, wie man das belegen könnte. Leise fuhr sie sich auch, zumindest wenn genügend Öl drauf war ;-).
Wenn die Kette nur spitz gefahren ist, geht es, das Problem ist aber, wenn man Haifischzähne bekommt, also ein Haken in Fahrrichtung, weil die Kette sich dann nicht sauber ablöst.
von: tomrad
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 29.03.25 13:09
Nachdem sich die Kette vom vorderen Kettenblatt schon deutlich wegziehen ließ, habe ich nun auch bei dem anderen Rad (das keine Geräusche machte) die Kette erneuert. Auch, weil ich das schneller hinkriege, als das Ritzel zu drehen. Das Kettenblatt ist ohnehin unverwüstlich. Da hatte schon der Vorbesitzer viele km geradelt.
von: BaB
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 30.03.25 07:41
Eine Kette, die das Doppelte kostet und doppelt solange hält, mußt Du mir erst zeigen.
Gerne. Campa C9 hält mind. doppelt so lange wie die Connex.
Auch Faktor 1 Millionen geht: Billige Point Kette riss nach 5 Metern, SRAM XX1 ist nach 5000km noch okay.
Auch bei doppelter Haltbarkeit ist noch kein Gleichstand erreicht, da man die abgeluschte Kette mit negativen Auswirkungen auf die Kettenräder länger fährt als bei dem System mit zwei neuen Ketten. Bei der wirtschaftlichen Seite gilt Ähnliches.
Solange die Kette noch nicht verschlissen ist, ist der vermehrte Abrieb nicht das Problem. Bei 2 Ketten, die genauso lange halten wie eine Kette, durchläuft der Antrieb jeweils zeitgleich die verschiedenen Verschleißstadien. Einmal langsam oder zweimal entsprechend schneller. Vergessen wird leider, dass selten genau VOR dem Überschreiten der Verschleißgrenze gewechselt wird und dies geschieht bei schnell verschleißenden Ketten einfach häufiger, da an erfahrungsgemäß eher selten nach den Kette schaut (war ja letztens noch okay).
JensD hatte das auch schon mal hier im Forum erklärt.
Mehrere billige Ketten statt einer hochwertigen Kette zu fahren ist weder ökologischer noch ökonomischer, insbesondere wenn man bedenkt, dass doch die meisten Radfahrer dafür in eine Radwerkstatt gehen.
von: joerg046
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 30.03.25 09:40
Hat jemand den
Ritzelabzieher für Schraubritzel rumliegen?
Ich würde gerne auf Steckritzel umbauen, brauche ihn daher nur ein mal und will deshalb nicht extra einen neuen kaufen.
Mir ist beim Check der Kette (wegen dieser Diskussion) aufgefallen daß Kette, Kettenblatt und Ritzel total am Ende sind.
von: KaivK
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 30.03.25 09:41
Auch bei doppelter Haltbarkeit ist noch kein Gleichstand erreicht, da man die abgeluschte Kette mit negativen Auswirkungen auf die Kettenräder länger fährt als bei dem System mit zwei neuen Ketten. Bei der wirtschaftlichen Seite gilt Ähnliches.
Solange die Kette noch nicht verschlissen ist, ist der vermehrte Abrieb nicht das Problem. Bei 2 Ketten, die genauso lange halten wie eine Kette, durchläuft der Antrieb jeweils zeitgleich die verschiedenen Verschleißstadien. Einmal langsam oder zweimal entsprechend schneller. Vergessen wird leider, dass selten genau VOR dem Überschreiten der Verschleißgrenze gewechselt wird und dies geschieht bei schnell verschleißenden Ketten einfach häufiger, da an erfahrungsgemäß eher selten nach den Kette schaut (war ja letztens noch okay).
JensD hatte das auch schon mal hier im Forum erklärt.
Mehrere billige Ketten statt einer hochwertigen Kette zu fahren ist weder ökologischer noch ökonomischer, insbesondere wenn man bedenkt, dass doch die meisten Radfahrer dafür in eine Radwerkstatt gehen.
Das ist auch meine Erfahrung. Nach der Verwendung von einer teuren und zwei günstigen Ketten, musste ich das Kettenblatt drehen (12000km), wohingegen ich mit drei teuren Ketten mehr Kilometer geschafft habe, bis ich das Kettenblatt habe drehen müssen (22000km)
von: Räuber Kneißl
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 30.03.25 10:06
Hallo zusammen,
ich habe mal berechnet, was bei mir der Tausch des kompletten Antriebes kosten würde.
(Gerundete Preise von BC):
KMC e1: 23,00 €
Truvativ Kettenblatt 14,00 €
Rohloff Ritzel: 24,00 €
Summe: 61,00 €
Nach meiner bisherigen Erfahrung hochgerechnet hält diese Kombination dann ca. 20.000 km.
Dafür sind doch die 61€ nicht zuviel.
Blatt und Ritzel kann man auch noch wenden, uns nochmal eine Kette drüber fahren!
Ach ja, ich pflege die Kette mit dem Innobike - Programm 105 / 106 / 107

Grüße
Klaus
von: nebel-jonny
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 30.03.25 14:46
Gibt das Kettenblatt aber in 2 Ausführungen Alu Stahl was hast du den?
Gruß
von: Räuber Kneißl
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 30.03.25 16:32
War mir erst nicht sicher (Erstausstattung), hab nochmal nachgeschaut (Magnet

), ist Stahl.
von: KaivK
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 31.03.25 06:30
War mir erst nicht sicher (Erstausstattung), hab nochmal nachgeschaut (Magnet

), ist Stahl.
Relativ weicher Stahl. Hat bei mir weniger lang als ein TA-Alukettenblatt gehalten, da ich aber noch eines bei mir im Keller liegen hatte, habe ich es wieder verbaut.
von: BaB
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 31.03.25 08:42
Hallo zusammen,
ich habe mal berechnet, was bei mir ...
Wie bereits oben geschrieben, die meisten lassen es wohl doch in der Werkstatt machen. Dann kannst du noch mal um die 60 - 80 € für die Arbeit oben drauf schlagen. Und Ersatzteile im Laden um die Ecke sind auch teurer als im Internet.
Damit fährst du ja schon eine höherwertige Kette und sparst gegenüber billigen Ketten Geld (und Zeit!). Du kämst wahrscheinlich mit der e101 noch günstiger weg.
Blatt und Ritzel kann man auch noch wenden, uns nochmal eine Kette drüber fahren!
Das geht auch bei anderen Kombinationen.
Ach ja, ich pflege die Kette mit dem Innobike - Programm 105 / 106 / 107

Da gibt es also auch noch Verbesserungspotential...
von: Räuber Kneißl
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 31.03.25 10:53
Wie bereits oben geschrieben, die meisten lassen es wohl doch in der Werkstatt machen.
Wer den Kettenwechsel (und wohl auch Ritzel und Blatt) in der Werkstatt machen lässt, kennt warscheinlich auch den Ersatzteilemarkt nicht, und kann das Qualität / Preisverhältnis nicht einordnen. Ohne Rückfragen wird die Werkstatt dann nur Teile im unteren bis mittlerem Preissegment verbauen, aus Angst zu hohe Preise verlangen zu müssen.
Dann kannst du noch mal um die 60 - 80 € für die Arbeit oben drauf schlagen. Und Ersatzteile im Laden um die Ecke sind auch teurer als im Internet.
Das ist natürlich richtig, dann kostet der Antrieb ca. 200€.
Auf meine Anfrage nach höherwertigen Ersatzteilen sagte mir mal ein Händler (nicht mein jetziger Sammhändler!):
"So teure Teile verbaue ich nicht, da laufen mir ja die Kunden davon"
Ich denke auch, dass diese Diskussion hier nur für Selberschrauber relevant ist

.
Grüße
Klaus
von: BaB
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 31.03.25 13:54
Auf meine Anfrage nach höherwertigen Ersatzteilen sagte mir mal ein Händler (nicht mein jetziger Sammhändler!):
"So teure Teile verbaue ich nicht, da laufen mir ja die Kunden davon"
Na ja, es wäre eigentlich nur die Kette teurer. Und das macht dann prozentual vom Gesamtpreis wie viel aus?

Und die Kunden, die ich kenne, legen auch gerne mehr Geld auf den Tisch, wenn die Sachen länger halten, sie ihr Rad nicht so häufig in die Werkstatt bringen müssen und es im Endeffekt dadurch deutlich günstiger wird. Das muss man aber auch kommunizieren. Wollen!
Für den Händler sind schlechte Ketten natürlich lukrativer.

Ich denke auch, dass diese Diskussion hier nur für Selberschrauber relevant ist

.
Die auch hier gar nicht mal sooo häufig sind. Und hier mitlesen können alle.
von: ChrisG76
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 31.03.25 17:13
Ach ja, ich pflege die Kette mit dem Innobike - Programm 105 / 106 / 107

Da gibt es also auch noch Verbesserungspotential...

[/zitat]
Hallo BaB,
dann mal raus, mit dem heissen Tip!
Ich bin mittlerweile bei Innobike hängen geblieben und happy damit. Probiere aber sehr gerne mal was anderes aus.
Bisher einziger Nachteil für mich ist, dass man auf Tour bei längeren Regenphasen keine gute Möglichkeit hat, neu zu pflegen. Der Antrieb sollte ja trocken sein und auch über Nacht, bei der Einwirkzeit, sollte dann kein Regen drauf kommen.
Grüße, Chris
von: Räuber Kneißl
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 01.04.25 09:12
Hi Chris,
hast Du schon mal das 107 (rote Dose) und das 106 (dunkelgelb) Probiert?
107 hält fast den ganzem Winter über, bis zu 700km.
106 ist etwas zäher, und hält im Sommer etwas länger, ca. 500km.
Grüße
Klaus
von: Netbiker
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 01.04.25 09:54
Wie die AW hier zeigen, gibt es so viele Varianten/Optionen, wann eine Kette gewechselt wird, was nicht zwangsweise mit der Rohloff-Getriebenabe zu tun haben muss. Denn, die Ritzeln/Kettenblätter sind standardisiert zur jeweiligen Kette.
Zusammenfassend:
Variante 1) kette fahren, bis sie über die Ritzeln zu springen beginnt. Dann ist alles zu wechseln/tauschen.
Variante 2) Kette tauschen, sobald eine kettenverschleißmesslehre mit 0,075mm zwischen die Kettenglieder fällt. Spätestens bei 0,1mm Längung. Dieses Spiel wiederholt man mit neuen Ketten, bis die Ritzeln zumindest zu wechseln sind bzw. umzudrehen (wenderitzel) sind. Die
Rohloff Ritzeln für 8-fach Kettensind ohnedies als Wenderitzeln ausgelegt, wodurch sie länger halten. Wie auch jene von
cyclepower componentsfür 1/2" x 1/8" (1-fach) oder KMC.
Variante 3) alles irgendwo zwischen beiden "Extrema" von Var 1 und 2.
Selbst bei Variante 1, wenn also nicht nur die Rollen der Kettenglieder komplett verschlissen sind, sondern auch sich die Kette ordentlich gelängt hat irgendwann einmal (zuerst verschleißen ja die Rollen und dieser Verschleiß wird durch Kettenmeßlehren auch bestimmt), steigt das Risiko eines Kettenrißes, wenngleich bei der Rohloff ob der langen Eingangsübersetzung und der damit verbundenen geringeren Zugkraft in der Kette dieses Risiko geringer ist, als bei üblichen Kettenschaltungen.
von: Räuber Kneißl
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 01.04.25 10:18
Auch wenn die Kettenlehre von Rohloff ist, gelten die Grenzwerte nur für Kettenschaltungen

Da ist natürlich Deine Variante 2 richtig, da Blätter und Ritzel unterschiedlich verschleissen, je nach Größe und Nutzung.
Bei der Rohloff (und natürlich den anderen Nabenschaltungen, die nur 1 Blatt / Ritzel verwenden), kann man die Kette wesentlich länger fahren, da sich Kette, Blatt und Ritzel sich aufeinander "einschleifen".
Also: Kette #1, bis (fast) alles durch ist.
Dann Blatt und Ritzel wenden, und Kette #2 montieren. Damit hat man fast die gleiche km - Leistung nochmal.
Grüße
Klaus
von: tomrad
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 01.04.25 10:24
Das hast du super geschrieben. Besser geht's nicht.
Und auch wieder was dazugelernt, weil ich nicht wusste, dass bei Kettenschaltungen das Kettenrissrisiko höher ist als bei Rohloff (ich würde als zusätzlichen Grund darauf tippen, dass das Risiko zusätzlich bei Schräglauf steigt).
In meinem Fall ist es so, dass ich erstaunlich haltbare Longlife Kettenblätter fahre (waren schon drauf), bei denen ich keinen Verschleiß erkennen kann, obwohl eines der Räder sehr viel gefahren wurde (und schon mehrere Ketten- und Ritzelwechsel erfolgten).
Dann habe ich noch einen Vorrat an Shimano HG93 Ketten, der auch mal weg muss. Ich habe somit deine Variante 2 vollzogen, also Kettenwechsel bei 0,1 mm Längung. Ritzel mussten nicht gedreht werden.
von: Netbiker
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 01.04.25 10:34
Auch wenn die Kettenlehre von Rohloff ist, gelten die Grenzwerte nur für Kettenschaltungen

Da ist natürlich Deine Variante 2 richtig, da Blätter und Ritzel unterschiedlich verschleissen, je nach Größe und Nutzung.
Bei der Rohloff (und natürlich den anderen Nabenschaltungen, die nur 1 Blatt / Ritzel verwenden), kann man die Kette wesentlich länger fahren, da sich Kette, Blatt und Ritzel sich aufeinander "einschleifen".
Also: Kette #1, bis (fast) alles durch ist.
Dann Blatt und Ritzel wenden, und Kette #2 montieren. Damit hat man fast die gleiche km - Leistung nochmal.Grüße
Klaus
Ich sehe diese Aussage als formell falsch an. Denn, ob Rohloff/Kettenschaltung/Singlespeed - die Abstände von Rolle zu Rolle der Kette sind normiert (1/2") und haben nichts damit zu tun, ob die kette sich im Schaltvorgang auf andere Ritzel bewegt oder nicht, wie das bei Kettenschaltungen der Fall ist.
Zudem, bei allen Kettentrieben (unabhängig ob am Fahrrad oder sonst wo) laufen sich Kette und Ritzel im Laufe der Zeit ein.
Demnach gelten die Grenzwerte von Kettenverschleißlehren
für alle 1/2" Ketten, unabhängig ob diese als Schaltkette oder als Singlespeed-Kette Verwendung finden, da der Abstand von Rolle zur Rolle entscheidend für den primären Verschleiß ist und sich bei Überschreitung gewisser Grenzwerte die Kette in die ohnedies meist weicheren Aluritzeln einarbeitet. Beim Wechsel dann auf eine neue Kette passt der Abstand der Zähne von nominell 12,7mm (= 1/2") nicht mehr zum Kettenmaß von 1/2" und die Kette beginnt auf den Ritzeln zu hüpfen bzw. die Verzahnung der Ritzel passt nicht mehr in die Freiräume der Kette. Das betrifft alle Kettenantriebe, egal ob am Fahrrad, Motorrad, Auto oder sonstige Industrielle Anwendungen.
Dass man an einer Rohloff bzw. einem Singlespeeder die kette länger fahren kann, hängt von mehreren Faktoren ab: meist breitere Ketten/Kettenrollen, wodurch die Spannung im Material sinkt; geringere Zugkraft in der Kette ob des Eingangsübersetzungsverhältnisses in die Rohloff-Nabe und auch die Auslegung des Rohloff-ritzels als Wenderitzel (ist eine Seite verschlissen kann durch das Wenden des Ritzels die Laufleistung erhöht werden in dem die bisherige Gutseite im Ketteneingriff ist). Dazu kommt dass Ketten für Kettenschaltungen auch einen Schräglauf aushalten müssen, der nicht nur die Kette, sondern auch die Ritzel zusätzlich belastet/verschleißt. Dies fällt bei korrekt eingestellter Kettenlinie einer Rohloff/Singlespeeders komplett weg.
Kettenblätter von Kettenschaltungen sind üblicherweise drehrichtungsbezogen konstruiert und lassen eine Wendung nicht zu, weswegen dann sie auch rascher zu tauschen sind, da sobald eine Seite verschlissen ist, das Ritzel gewechselt werden muss.
von: KaivK
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 01.04.25 11:39
Die HG93 Ketten zu verwenden, ist auch keine schlechte Idee, wenn man sie sowieso hat. Ich habe eine HG93 mal zum Test verwendet, sie hielt weniger lang als die KMC-e1, war aber jetzt auch nicht extrem verschleißanfällig. An und für sich auch keine schlechte Kette.
Ich wechsele immer bei 0,75mm, erstens wegen des geringeren Verschleißes am Ritzel, zweitens aber auch, weil der Kettenverschleiß eine Sattelform hat: anfangs stark, dann weniger und dann wieder stark. Deswegen ist der Unterschied zwischen 0,75mm und 1mm Längung nicht sonderlich hoch.
Ansonsten schließe ich mich den Aussagen von Netbiker an, wie der Verschleiß entsteht und wieso es auch bei einer Rohloff sinnvoll ist, die Kette zu wechseln, auch wenn es nicht unbedingt nötig ist. Ich bilde mir auch ein, dass der Wirkungsgrad einer neuen Kette höher ist, als der einer verschlissenen Kette, kann aber leider keine Quellen dafür oder dagegen finden.
edit: Ceramicspeed oder eine ähnliche Firma bietet "500 km" maschinell unter Laborbedingungen eingefahrene Ketten an, die einen besseren Wirkungsgrad als fabrikneue Ketten haben sollen, weil die Rollen und Glieder aufeinandern (leicht) eingeschliffen sind. Wie der Wirkungsgrad eines stark verschlissenen Antriebs hingegen ist, lässt sich dadurch aber nicht erschließen.
von: ChrisG76
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 01.04.25 12:20
Hallo Klaus,
ja, habe ich auch probiert. Finde ich gut. Zumindest für die Rohloff.
Bin trotzdem auf die Empfehlung von BaB gespannt.
Grüße!
von: BaB
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 01.04.25 17:30
Ich schreib in Kürze noch was dazu, vor allem warum ich Sprays nicht mag.
von: BaB
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 01.04.25 17:34
Die HG93 Ketten zu verwenden, ist auch keine schlechte Idee, wenn man sie sowieso hat. Ich habe eine HG93 mal zum Test verwendet, sie hielt weniger lang als die KMC-e1, war aber jetzt auch nicht extrem verschleißanfällig. An und für sich auch keine schlechte Kette.
Die Shimano Kettenschaltungsketten verschleißen an Getriebenaben- oder Singelspeedrädern wirklich langsam, bei Schräglauf dafür aber deutlich schneller. Gab vor vielen Jahren dazu einen Test im Fietsmagazin, wo sie das auch praxisnah an Rädern im Alltagsbetrieb mit RVergleichsketten (wie in unserem Test) gemessen haben.
Die Tests bei Tour etc. messen die Kettenschaltungsketten m.W.n. immer noch nicht unter Schräglaufbedingungen.
von: Olaf65
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 05.04.25 21:23
Ist die Anfrage noch aktuell? Ich habe noch einen herumliegen.
von: joerg046
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff? - 07.04.25 06:39
Mittlerweile hab ich selber einen rumliegen, aber ein anderes Problem:
Ich bekomm das Ritzel nicht runter.
WD40 und ein Schraubstock haben auch nix gebracht.
Eigentlich sollte das so gehen:
YoutubeIch werd mir eine längere Kettenpeische bauen müssen, dann bekommt das Ritzel Angst und geht von alleine runter