Wie hoch schätzt Du denn den Einfluss des Widerstandunterschieds zwischen unterschiedlichen Nabenlagern ab einer gewissen Mindestqualität (Deore) ein, bezogen auf den Gesamtkraft- und Energieaufwand beim Reiseradfahren einschließlichlich Luftwiderstand, Reifenwiderstand etc.? Ich würde das auf 0,x % schätzen (was beiläufig unabhängig von der Strecke ist), das meinte ich mit irrelevant.
...
Mit "persönlichen" und/oder gefühlten Schätzungen bin ich zurückhaltend, da sind Messungen an einem Teststand eher relevant (hat da jemand einen Link?).
Höchst subjektiv: schätze, dass da leicht zweistellige Verlustunterschiede entstehen können.
Bei einer 12 stündigen Tour bedeutet das eine Stunde mehr... Aber eben, solche Vermutungen sind nicht wirklich zielführend. Mögliche Einflussfaktoren um so mehr.
Aus meiner Ausbildung habe ich noch in Erinnerung, dass z.B. nicht berührungslose Dichtungen einen erheblichen Einfluss auf den Gesamtverlust haben können (wobei es da zig Versionen gibt). In diesem Bereich hat sich aber Einiges getan (die Dichtungsmaterialien bei schleifenden Dichtungen). Ein weiterer Punkt sind die Kostensenkungsmassnahmen, die auch hier kontraproduktiv sind.
Erinnere mich an einen Rolltest (ohne Treten): mein Bekannter mit einer alten Sachs 7-Gang Nabe, ich mit Deore: er deutlich schneller (geschätzt im zweistelligen Bereich). Aufgrund diverser möglicher Nebenbedingungen (Pflege, Einstellung der Konen...) sowie n=1 möchte ich das nicht verallgemeinern und eben: hier kommt wieder die "persönliche Erfahrung", Einstellung, Gefühl in's Spiel.
Alles in Allem tendiere ich (es steht gerade eine Anschaffung an) zu DT Swiss 350: leicht zu warten (mit den entsprechenden Werkzeugen), umbaubar, "solid". Zudem fällt der Aufpreis im Verhältnis zu den anderen Komponenten für ein gutes Laufrad + Kosten für die Arbeit nicht allzu hoch aus.
Evtl. folge ich auch einfach den Empfehlungen von Mechanikern, die's d'rauf haben, wie z.B. die Herren von ginkgo Veloteile: bitex...; dann wird's halt noch "teurer". Also statt EUR 70 für die DT Swiss 350 halt EUR 100 aufwärts.
Wir sind ja bei Reiserädern: da ist es für mich schon relevant, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass trotz vorheriger Wartung unterwegs ein Lager, ein Freilauf... seinen Dienst nicht mehr tun kann.