Elektronische Kettenschaltungen

von: dmuell

Elektronische Kettenschaltungen - 21.06.25 18:23

Hallo zusammen,

nach dem Eigenbau meines Titan-Rades ( Leichtes Reiserad aus Titan (Unsere Reiseräder)habe ich im letzten Winter auch ein neues Rad für meine Frau aufgebaut. Bei diesem Rad habe ich eine drahtlose elektronische Kettenschaltung (SRAM X01 Eagle AXS 1x12 / 10-50Z. Flatbar / Kurbelgarnitur Force 40Z) montiert.

Die Erfahrungen mit dieser Schaltung waren bislang ausgesprochen positiv. Absehen von der leichten Montage funktioniert die Schaltung im Betrieb wirklich super und mechanische Schaltungen fühlen sich wie ein Rückschritt an. Meine Frau ist auch total begeistert.

Ich erwäge inzwischen nun auch mein Titan-Rad (mechan. GRX 1x12 / MB-Kassette 10-51Z, Dropbar) mit einer elektronischen Schaltung aufzurüsten. In Frage käme eine XT 1x12 Di2 bzw. XTR 1x12 Di2) oder GRX Di2, die es aber noch nicht mit der gewünschten Konfiguration (1x12) gibt, aber angeblich bald kommen soll. Im Netz kursieren auch Videos, die eine Kombination von MB-Schaltung (z.B. XTR) mit Brems-/Schalthebeln (GRX 12-fach) zeigen (Mullet) (vgl. Youtube Enjoyyourbike).

Meine Frage: Wie sind eure Erfahrungen mit elektronischen Schaltsystemen (z.B. Vergleich Shimano versus SRAM) und gibt es jemanden, der/die neue XTR Di2 bzw. XTR - Di2 genauer kennt?
von: Sickgirl

Re: Elektronische Kettenschaltungen - 21.06.25 18:37

Bin gerade mit meinem Reiserad in Frankreich unterwegs und habe Force Hebel mit dem Eagle Schaltwerk als Mullet montiert

Bin sehr zufrieden, bin jetzt in der dritten Woche und heute hat mein Radcomputer gemeldet das der Akku wieder fällig ist.

Das wäre dann der zweite Wechsel, theoretisch ginge das Laden über den Forumslader aber ich war zwischendurch im Hotel und jetzt wieder am Donnerstag, da werde ich wieder laden. Habe zwei Ersatzakkus dabei, aber einer hätte auch gereicht
von: gerold

Re: Elektronische Kettenschaltungen - 22.06.25 04:42

Ich fahre die DI2 2/11-fach (1 x Ultegra, 1 x Ultegra/GRX Mix und 1 x GRX) an drei Rädern - insgesamt werden es so an die 50000 km sein. Einziger (ärgerlicher) Defekt bisher : der rechte GRX-Hebel hat während einer Tour (kurz nach Ablauf der Garantie) den Geist aufgegeben, was zum Abbruch der Fahrt und Neukauf geführt hat. 1 x ist im Gelände durch einen Ast das Kabel zum Schaltwerk gerissen. Nachladen so alle 1000-1500 km, wäre bei der 11-fach sogar während der Fahrt möglich (musste ich aber noch nicht machen). Was man so hört, muss der Akku bei 12-fach etwas öfter geladen werden, dafür entfällt die Verkabelung zu den Schalthebeln.

Für diverse Events wie TCR, Race through Poland oder Radreisen in den Alpen etc. fahre ich übrigens mit einem roadlink das GRX DI2-Schaltwerk mit einer 11-40er XT-Kassette, funktioniert einwandfrei - ich nehme mal an, das wird bei dem 12-fach Schaltwerk genauso sein. Unterm Strich sind meine Erfahrungen mit Shimano (SRAM hatte ich nur mechanisch) durchaus positiv.
von: dmuell

Re: Elektronische Kettenschaltungen - 21.07.25 19:59

Hallo,

ich habe mein Gravelrad nun mit einem XTR Di2 RD-M9250 SGS 12-fach Schaltwerk aufgerüstet. Dazu 2 GRX Di2 ST-RX825 2-fach STIs. Freie Schalter benutze ich für die Steuerung des Navis. Vorhanden war eine 1x12 GRX-Kurbel. Im Ergebnis funktioniert alles einwandfrei.

Mein erster Eindruck nach 200 km:
Positiv: schnelle Schaltvorgänge, gute Ergonomie, gelungene Schalt-Modi
Negativ: hohe Kettenspannung (Shimano am neuen XTR M9250 Di2-Schaltwerk auf eine Kupplung verzichtet), deshalb relativ laut.

Für weitere Infos:
Bei Youtube gibt es ein interessantes Video von "Rides of Japan" mit dem Titel "Nerding out: New XTR Di2 on Drop Bars bikes".
von: elflobert

Re: Elektronische Kettenschaltungen - 25.07.25 06:38

Ich habe keine eigene Erfahrung mit elektronischen Schaltungen, habe aber viele Mitfahrer (Freunde, Radsportverein) mit Di2 und AXS. Alle wollen die Systeme durch die Bank nicht mehr missen wollen. Dazu muss aber gesagt werden, dass keiner von diesen Nutzern ein Rad länger als 3 oder 4 Jahre behält.

Was ich bei den Ausfahrten mitbekomme ist, dass sie tatsächlich etwas häufiger Probleme machen als die mechanisch geschalteten Räder, die überwiegend aus den Baujahren 2000 bis 2020 stammen. Zumindest ist das mein Eindruck. Ich würde sie deshalb aber nicht unzuverlässig nennen.
Und die Kosten, gerade für die gefährdeten Schaltwerke, sind natürlich ziemlich hoch.

Allerdings wäre eine elektronische Schaltung auch meine Wahl, wenn ich Wert auf ein vollintegriertes Cockpit ohne sichtbare Kabel legen würde. Denn durch die engen Radien im Vorbau und Steuerrohr macht da ein Bowdenzug keinen Spaß.
Die Vollintegration ist natürrlich optisch sehr ansprechend und das Rad leicht zu reinigen, erfordert aber generell erheblichen Aufwand bei der Installation und Wartung. AXS macht da die Sache einfacher, allerdings hat man mehr Akkus im Auge zu behalten und eine Steuerlagerwartung/-wechsel ist immer noch ätzend wegen der Bremsleitung.
von: dmuell

Re: Elektronische Kettenschaltungen - 25.07.25 07:13

Für Fernreisen mit dem Fahrrad würde ich eine konventionelle Standard-Kettenschaltung montieren.
von: dmuell

Re: Elektronische Kettenschaltungen - 25.07.25 07:28

Auf Fernreisen sind Ersatzversorgung, Selbstreparaturmöglichkeiten usw. wichtig. Hier dürfte man nicht so schnell Hilfe kriegen, wenn es drauf ankommt. Erfahrene Welt-Radreisende setzen auf Technik, die man überall auf der Welt ersetzen und leicht reparieren kann. Carbonrahmen mit Hydraulik und Elektronik kommen da nicht in die engere Auswahl.

Auf kürzeren Trips sehe ich da kein Problem. Das funktioniert schon alles zuverlässig.
von: Sickgirl

Re: Elektronische Kettenschaltungen - 25.07.25 09:20

Gut, ich mache jetzt direkt keine Fernreisen da ich nur in Europa unterwegs bin

Aber ich hatte jetzt keine Bedenken mit der AXS fünf Wochen durch Frankreich zu fahren.

Nachteil: man gewöhnt sich daran und die erste Ausfahrt nach dem Urlaub mit der Ekar hat mehr Fingerkraft gekostet.