von: Falk
Re: Trotz Dynamos im Dunkeln - 27.11.04 17:55
Hm. Jetzt vermute ich mal, du hast einen LED-Schluß. Oder ist es noch einer mit ständig durchgebrannter Glühlampe? Ist der Rahmen Teil des Strompfades? Dann sind wir wieder bei meinem Lieblingsthema. Wer schon weiss, was jetzt kommt, bitte nicht knurren.
Der Weg vom hinten eingebauten Generator zum Schluß ist deutlich kürzer als zum Scheinwerfer, außerdem liegt bei diesem noch der Steuersatz im Strompfad. Steigt hier der Schleifenwiderstand, was bei den Schraubverbindungen schnell passiert, sinkt der Strom und die Generatrorspannung steigt ebenfalls an. Schon nach kurzer Zeit ist es mit der Schlußlampe vorbei. LED-Schlußleuchten erwischt es auch, oftmals sitzt die Spannungsbegrenzung im Scheinwerfer und ist bei dieser Bauweise für den Schluß wirkungslos.
Besser ist in jedem Fall, den Rahmen nicht als Leiter zu nutzen und 2polig vom Generator zum Scheinwerfer und dann weiter, ebenfalls 2polig vom Scheinwerfer zum Schluß zu ziehen. Nebeneffekt: bessere Fehleroffrenbarung, weil Du siehst, was funktioniert und was nicht. Bei den massefühligen Shimanogeneratoren musst Du allerdings aufpassen, dass an jedem Teil derselbe Pol an der Masse liegt. Die Leuchten gegenüber dem Rahmen zu isolieren halte ich immer für besser, wenn es einem die Industrie auch schwer macht. Der E6-Scheinwerfer ist in diesem Punkt ein ganz schlechtes Beispiel. Wenn Du den Seitengenerator an das Vorderrad versetzt, musst Du an der Leitungsführung beim Wechsel weniger ändern, sparst eine anfällige Steck- oder Klemmverbindung ein und kannst den Generator während der Fahrt besser an- und ablegen.
Na, überlege Dir, was Du machst.
Falk, SchwLAbt
Der Weg vom hinten eingebauten Generator zum Schluß ist deutlich kürzer als zum Scheinwerfer, außerdem liegt bei diesem noch der Steuersatz im Strompfad. Steigt hier der Schleifenwiderstand, was bei den Schraubverbindungen schnell passiert, sinkt der Strom und die Generatrorspannung steigt ebenfalls an. Schon nach kurzer Zeit ist es mit der Schlußlampe vorbei. LED-Schlußleuchten erwischt es auch, oftmals sitzt die Spannungsbegrenzung im Scheinwerfer und ist bei dieser Bauweise für den Schluß wirkungslos.
Besser ist in jedem Fall, den Rahmen nicht als Leiter zu nutzen und 2polig vom Generator zum Scheinwerfer und dann weiter, ebenfalls 2polig vom Scheinwerfer zum Schluß zu ziehen. Nebeneffekt: bessere Fehleroffrenbarung, weil Du siehst, was funktioniert und was nicht. Bei den massefühligen Shimanogeneratoren musst Du allerdings aufpassen, dass an jedem Teil derselbe Pol an der Masse liegt. Die Leuchten gegenüber dem Rahmen zu isolieren halte ich immer für besser, wenn es einem die Industrie auch schwer macht. Der E6-Scheinwerfer ist in diesem Punkt ein ganz schlechtes Beispiel. Wenn Du den Seitengenerator an das Vorderrad versetzt, musst Du an der Leitungsführung beim Wechsel weniger ändern, sparst eine anfällige Steck- oder Klemmverbindung ein und kannst den Generator während der Fahrt besser an- und ablegen.
Na, überlege Dir, was Du machst.
Falk, SchwLAbt