von: Anonym
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? - 29.05.21 06:54
So sieht eine typische Felge aus, die so rein kommt und die geöffnet wird. Und bei allen Reifen- oder Schlauchmontagen kommt das Felgenband runter, um die mögliche Bescherung zu checken. Verkrumpelte aber noch defektfreie Kunststoff-Felgenbänder kann man in heißem Wasser in Urform bringen und gut wieder einsetzen, wenn halt kein passendes, neues Band greifbar ist.
Das Material ist feiner Kalksteinstaub (je nach Gegend), der mit Regen und Pfützendurchfahrt (Straße oder Gelände) eingeschwemmt wird. Dazu Salzpulver und das mit Salz in weiß nicht was umgewandelte Aluminium. Hier noch ohne Schäden, d.h. Reinigen, trocknen konservieren und alles ok.
Mehr von der Suppe und länger und empfindlichere Felge und das wars dann eben. Zwischen Reifenwulst und Felge kann sein, aber das ist nicht direkt die Hohlkammer, sondern zwischen Felgenband und dem aufgepumpten Schlauch und da habe ich bisher nichts auffälliges gesehen. Bei jeder (langsamen) Pfützendurchfahrt (MTB) stehen die Speichennippel unter Wasser und wenn sie nicht dicht sind, läuft die Hohlkammer voll und das Wasser findet definitiv keinen Ausgang mehr und hat alle Zeit der Welt, sein Schadenswerk zu starten. D.h. nur langsames Verdunsten entfernt wieder das Wasser und der Dreck bleibt drinnen. Da hilft auch tubeless nicht, weil dort die Hohlkammer von außen genauso zugänglich ist. Klar, das draußen stehende Winterstadträder am meisten gefährdet sind, der Schönwettercarbonrenner mit Alu-Felgen nicht. Es ist ein Hohlraum, wie beim KFZ. Zusätzliche Kontaktkorrosion zweier Metallarten kann sein, aber weiß nicht, ob es hier eine Rolle spielt.

Das Material ist feiner Kalksteinstaub (je nach Gegend), der mit Regen und Pfützendurchfahrt (Straße oder Gelände) eingeschwemmt wird. Dazu Salzpulver und das mit Salz in weiß nicht was umgewandelte Aluminium. Hier noch ohne Schäden, d.h. Reinigen, trocknen konservieren und alles ok.
Mehr von der Suppe und länger und empfindlichere Felge und das wars dann eben. Zwischen Reifenwulst und Felge kann sein, aber das ist nicht direkt die Hohlkammer, sondern zwischen Felgenband und dem aufgepumpten Schlauch und da habe ich bisher nichts auffälliges gesehen. Bei jeder (langsamen) Pfützendurchfahrt (MTB) stehen die Speichennippel unter Wasser und wenn sie nicht dicht sind, läuft die Hohlkammer voll und das Wasser findet definitiv keinen Ausgang mehr und hat alle Zeit der Welt, sein Schadenswerk zu starten. D.h. nur langsames Verdunsten entfernt wieder das Wasser und der Dreck bleibt drinnen. Da hilft auch tubeless nicht, weil dort die Hohlkammer von außen genauso zugänglich ist. Klar, das draußen stehende Winterstadträder am meisten gefährdet sind, der Schönwettercarbonrenner mit Alu-Felgen nicht. Es ist ein Hohlraum, wie beim KFZ. Zusätzliche Kontaktkorrosion zweier Metallarten kann sein, aber weiß nicht, ob es hier eine Rolle spielt.