Re: größere Ritzel an Nabenschaltungen

von: EmilEmil

Re: größere Ritzel an Nabenschaltungen - 16.07.21 08:51

In Antwort auf: derSammy
Ich weiß was Drehmoment ist. Aber beim Eingangsmoment an einer Getriebenabe, spielt die Laufradgröße überhaupt keine Rolle!.................

"Drehmoment an der Kurbel" kann man überschlagsweise (Wiegetritt, ohne zusätzliches Lenkerzerren) mit Kurbellänge × Fahrergewicht nach oben abschätzen. Wenn ich bei dir mal 100kg (ca. 1kN) unterstelle (rechnet sich leichter) und 0,17m Kurbellänge, kommt das auf 170N an der Tretlagerwelle und 85N an der Nabe........*)
Das die Laufradgröße natürlich einen Einfluss darauf hat, welche Geschwindigkeit mit bestimmter Trittfrequenz erreichbar ist, ist ein anderes Thema. Aber das hat wie gesagt nix mit der Belastungsgrenze der Getriebenaben zu tun.

Fast richtig ! Denn Du unterstellst eine Übersetzung von Kettenblatt zu Ritzel 2:1 (Das kommt für viele Trekking- oder City-Räder meist hin, z.B. 38Z vorn/19Z hinten !). Ich fahre aber an einem 406-er Laufrad 54Z vorn und 18Z hinten, um bei einer i-motion9-Nabe eine max. Entfaltung von ca. 8.90 [m] zu erreichen. Bekanntlich ergibt sich unter Vernachlässigung der Kettentrieb-Verluste (ca. 2% bei 98% Wirkungsgrad) mit der Gleichung: Leistung(vorn) = Leistung(hinten) aus 170 [Nm] Drehmoment(vorn) ein Drehmoment(hinten) = 56.67 [Nm]. Die Laufradgröße hat also einen nicht zu vernachlässigenden Einfluß.
Meine Konfiguration hat vorn neben dem 54Z-Kettenblatt ein zweites mit 32Z Zähnen (Schaltung per Umwerfer !) für eine minimale Entfaltung = 1.55 [m], um 20% Steigung fahren zu können (Ich leide Alters-bedingt an Pudding in den Beinen und Pups in der Lunge grins ).
Schon seit 11 Jahren gab es bei mir Überlegungen, das doppelte Kettenblatt plus Umwerfer und Kettenspanner durch ein doppeltes Ritzel plus Schaltwerk zu ersetzen. Ohne größere konstruktive Klimmzüge geht das aber nicht (Bauraum hat (zu ?) wenig Platz).
Ein 31-er Ritzel könnte da die Richtung weisen. Das Eingangs-Drehmoment der Nabe wäre da in der Spitze schon 97.4 [Nm] bei einem kräftigen, trainierten Fahrer. Bei meinen Puddingbeinen gibt es mit einiger Sicherheit keine Probleme, egal ob doppeltes Kettenblatt oder doppeltes Ritzel (Das doppelte Kettenblatt läuft bisher ca. 9500 [km] ohne Probleme, allerdings davon 1000 [km] mit einem kleinen KB 36 Z, 8000 [km] mit einem kleinen KB 34 Z, 500 [km] mit einem kleinen KB 32 Z. Da gab es eine Evolution wegen unterschiedlicher Reifenbreiten.

[img][/img]

[img][/img]

*) Ich schätze, daß beim Wiegetritt-Fahren durch Ausnutzen der Entspannung des leicht gespannten Körpers das mögliche Antriebs-Moment statt 100% 150% des statischen Wertes erreichen kann. Kann man sicher messen, aber bestimmt nicht in meiner Küche.

MfG EmilEmil