von: Nordisch
Re: Umfrage: Tubeless vs Schlauch - 09.08.24 08:41
Ich bin diesbezüglich noch unentschieden.
Am Geländerad bin ich bisher an pannenfrei mit TL.
Das war ich jedoch mit vielen Trekkingreifen auch.
Was mich an TL besonders stört:
Meine TL Modelle von Michelin, Panaracer, Schwalbe und Conti waren bisher unkomfortabler als Reifen, die man Schlauch fahren muss (ich nutze diese mit dünnen Leichtschläuchen). Das stört mich am Vorderrad mit starrer Gabel.
Viele der TL Reifen wären im Pannenfall beim Einziehen eines Schlauches mit der Handpumpe nicht mehr gleichmäßig unter das Felgenhorn zu zwingen sein - stark unrunder Lauf.
Eingeschworene TL Fahrer begegnen dem Problem mit einer CO2-Pumpe. Allerdings hat man nur so viele Versuche, wie man CO2 Patronen mit dabei hat.
Es gibt natürlich auch die Möglichkeit hoppelnd die nächste Tankstelle mit Druckluft anzusteuern.
Man muss aufpassen, welche TL Reifen man wählt. Der Schutz gegen Durchstiche ist häufig schwach.
Das Problem erledigt ja die Dichtmilch. Problematisch kann es jedoch werden, wenn man doch einen Schlauch einziehen muss. Bei bicycle rolling resistance findest du aber im Netz Infos zum Pannenschutz.
Kleinere/Mittlere Probleme mit TL?
Nicht wenige schwitzen Dichtmilch und Dreck bleibt haften.
Die ideale Dichtmilch-Reifen-Paarung ist eine Wissenschaft für sich.
Dichtmilch muss erneuert/nachgekippt werden.
Bei mir kostet TL mehr, weil ich auch mit Schlauch recht sorgenfrei fahre.
Was ist schön an TL?
Viele halten sehr gut die Luft. Man braucht selten nachzupumpen.
Snakebites gibt es so gut wie gar nicht mehr.
Fazit:
Das beste Einsatzgebiet für TL sehe ich im Gelände.
Am Kurzreisegravelrad probiere ich TL am Hinterrad aus mit 50 mm Reifen.
Der derzeit verbaute Panaracer Gravelking SemiSlick Plus ist jedoch ein recht
träger Reifen. Die Wuchtbrumme hab ich aber verbaut, weil ich keine Lust hab auf Tour einen Schlauch einzuziehen. So recht zufrieden bin aber nicht mit der Lösung.
Alte Schwalbe G-One Speed Evo Reifen für Schlauchmontage rollen deutlich angenehmer.
Die gibt es jedoch nicht mehr. Ich hab davon auch nur noch 2 gebunkert. Diese möchte ich aus Komfortgründen mir fürs Vorderrad lassen.
Leider ist die Auswahl an Nicht-TL-Reifen schon sehr stark eingeschränkt, bis in vielen Reifengrößen/-arten gar nicht mehr vorhanden.
Stimmen von anderen TL Fahrern - unter anderem Pendlern in urbanen Gebieten:
Sie berichten davon, dass sie z.B. mit Specialized, Pirelli und Vittoria TL-Reifen sorgenfreier fahren als mit Schlauch und auch zügiger unterwegs sind als mit Plus Reifen (dicke Pannenschutzlage aus Gummi) von Schwalbe.
Ich decke der Schwalbe Almotion TL würde sich hier auch sehr gut schlagen. Dieser soll laut Test auch recht leicht laufen.
Am Geländerad bin ich bisher an pannenfrei mit TL.
Das war ich jedoch mit vielen Trekkingreifen auch.
Was mich an TL besonders stört:
Meine TL Modelle von Michelin, Panaracer, Schwalbe und Conti waren bisher unkomfortabler als Reifen, die man Schlauch fahren muss (ich nutze diese mit dünnen Leichtschläuchen). Das stört mich am Vorderrad mit starrer Gabel.
Viele der TL Reifen wären im Pannenfall beim Einziehen eines Schlauches mit der Handpumpe nicht mehr gleichmäßig unter das Felgenhorn zu zwingen sein - stark unrunder Lauf.
Eingeschworene TL Fahrer begegnen dem Problem mit einer CO2-Pumpe. Allerdings hat man nur so viele Versuche, wie man CO2 Patronen mit dabei hat.
Es gibt natürlich auch die Möglichkeit hoppelnd die nächste Tankstelle mit Druckluft anzusteuern.
Man muss aufpassen, welche TL Reifen man wählt. Der Schutz gegen Durchstiche ist häufig schwach.
Das Problem erledigt ja die Dichtmilch. Problematisch kann es jedoch werden, wenn man doch einen Schlauch einziehen muss. Bei bicycle rolling resistance findest du aber im Netz Infos zum Pannenschutz.
Kleinere/Mittlere Probleme mit TL?
Nicht wenige schwitzen Dichtmilch und Dreck bleibt haften.
Die ideale Dichtmilch-Reifen-Paarung ist eine Wissenschaft für sich.
Dichtmilch muss erneuert/nachgekippt werden.
Bei mir kostet TL mehr, weil ich auch mit Schlauch recht sorgenfrei fahre.
Was ist schön an TL?
Viele halten sehr gut die Luft. Man braucht selten nachzupumpen.
Snakebites gibt es so gut wie gar nicht mehr.
Fazit:
Das beste Einsatzgebiet für TL sehe ich im Gelände.
Am Kurzreisegravelrad probiere ich TL am Hinterrad aus mit 50 mm Reifen.
Der derzeit verbaute Panaracer Gravelking SemiSlick Plus ist jedoch ein recht
träger Reifen. Die Wuchtbrumme hab ich aber verbaut, weil ich keine Lust hab auf Tour einen Schlauch einzuziehen. So recht zufrieden bin aber nicht mit der Lösung.
Alte Schwalbe G-One Speed Evo Reifen für Schlauchmontage rollen deutlich angenehmer.
Die gibt es jedoch nicht mehr. Ich hab davon auch nur noch 2 gebunkert. Diese möchte ich aus Komfortgründen mir fürs Vorderrad lassen.
Leider ist die Auswahl an Nicht-TL-Reifen schon sehr stark eingeschränkt, bis in vielen Reifengrößen/-arten gar nicht mehr vorhanden.
Stimmen von anderen TL Fahrern - unter anderem Pendlern in urbanen Gebieten:
Sie berichten davon, dass sie z.B. mit Specialized, Pirelli und Vittoria TL-Reifen sorgenfreier fahren als mit Schlauch und auch zügiger unterwegs sind als mit Plus Reifen (dicke Pannenschutzlage aus Gummi) von Schwalbe.
Ich decke der Schwalbe Almotion TL würde sich hier auch sehr gut schlagen. Dieser soll laut Test auch recht leicht laufen.