Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne

von: Dr.Seltsam

Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 21.12.06 12:03

Hallöchen zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem brauchbaren Kettenschutz für nen Nabenschaltungsantrieb. Kettenblatt vorne hat 44 Zähne. Da mich die gängigen Lösungen für Vollkettenschützer von Hebie bis Utopia alle nicht überzeugt haben soll der Kettenschutz eher minimalistisch sein und nur den gröbsten Dreck und Regen abhalten. Mögliche Lösungen, die mir gefallen, könnten so oder ähnlich aussehen wie an den Wanderer Rädern hier und hier.

Leider finde ich überhaupt keinen Hersteller oder Lieferanten, der sowas einzeln anbietet. Hab schon alle mir bekannten Onlineshops durchsucht, leider Fehlanzeige.

Weiß jemand von euch, wo ich so etwas bekomme?

Gruß,

Markus
von: Ilai

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 21.12.06 12:14

Zum Händler etc. kann ich leider nichts beitragen, aber ich würde definitiv die 2. Version bevorzugen, wenn es ums Verdrecken der Kette geht.
Bei der ersten Version kann das Vorderrad immer noch genug Schmutz auf die Kette befördern, während bei der 2. Variante die gesamte Frontseite des Kettenblatts geschützt ist.
von: superaxel

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 21.12.06 13:38

Diese Dinger sollten vom Wanderer Fachhändler auch einzeln zu bekommen sein. Zumindest kann er Dir sagen, wer das Ding produziert und darüber bekommst Du dann einen Händlernachweis.

Gruß

axel
von: Max Herrmann

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 21.12.06 15:37

Hallo,
ich fahre selbst ein Wanderer mit dem genannten Kettenschutz.
Leider passen in den Kettenschutz höchsten 42 Zähne (Standart von Wanderer, AT-Zweirad 39 montiert). Da ich jedoch die Ausführung so schön finde, habe ich nun einen Kettenschutz, wie er an den Fahrradmanufakturrädern verbaut ist. Dort passt die Zähnezahl ohne Probleme. Und durch ein paar kleine Veränderungen (die bei mir noch anstehen), sieht er dem Wnadererschutz fast identisch.
Liebe Grüße,
Max

Nachtrag: Die Dinger von AT-Zweirad wurden von Tracer gefertigt. Nun wurde jedoch die Fertigung (wie sie nun aktuell aussehen, kann ich nicht sagen) von einer anderen Firma übernommen (zum neuen Jahr hin)
von: knicklenker

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 21.12.06 16:18

Hallo Dr. Seltsam!

In Antwort auf: Dr.Seltsam

ich bin auf der Suche nach einem brauchbaren Kettenschutz für nen Nabenschaltungsantrieb. Kettenblatt vorne hat 44 Zähne. Da mich die gängigen Lösungen für Vollkettenschützer von Hebie bis Utopia alle nicht überzeugt haben


Was konkret konnte Dich nicht überzeugen am Vollkettenschutz? Ich beispielsweise fahre seit einigen Wochen mit einem Hebie-Chainglider
und bin sehr zufrieden mit diesem Teil.

Neugierige Grüße!
Uwe
von: Falk

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 22.12.06 01:22

Solche Dinger kannst Du Dir sparen. Entweder richtig oder gar nicht. Schutzringe an den Kettenblättern sind sinnvoll gegen Beschädigungen, aber diese Schutzschienen bringen nichts für die Hose oder die Kette, dafür leisten sie hervorragendes beim Klappern. Wenn es um Kettenschutz geht, ist "Minimalismus" albern. Hier gilt, alles oder nichts.

Falk, SchwLAbt
von: Max Herrmann

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 22.12.06 11:25

Hallo falk,
da stimme ich dir natürlich zu, doch mein Kettenschutz hat mir bisher noch überhaupt keinen Hosenflecken beschert. bäh Und die Kette zieht auch mit richtiger Handhabung kaum Dreck. - Ich lasse ja meine Kette auch nicht ganz auf sich alleine gestellt.
Natürlich bringt den Rundumschutz nur so eine Plastikschiene, aber für mich ist die Kettenbogenvariante volkommen genügend. Mal ganz abgesehen vom äußeren Erscheinungsbild.
Und ein Klappern habe ich noch nie gehört, nur etwas rasselnd/surrendes so ab 7. Gang abwärts... zwinker
Liebe Grüße,
Max
von: Dr.Seltsam

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 22.12.06 11:39

Danke,

Ich frag dann mal bei nem Manufaktur-Händler

Gruß,

Markus
von: Dr.Seltsam

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 22.12.06 12:17

In Antwort auf: knicklenker

Hallo Dr. Seltsam!

Was konkret konnte Dich nicht überzeugen am Vollkettenschutz? Ich beispielsweise fahre seit einigen Wochen mit einem Hebie-Chainglider
und bin sehr zufrieden mit diesem Teil.

Neugierige Grüße!
Uwe


Hab meine Infos natürlich nur aus dem Forum.

Mein vorläufiges Fazit:

Kettenschutz von Nöll und Utopia

-negativ sind der hohe Preis und das Gewicht
-fummelig einzustellen bezüglich Schleifgeräuschen
-bei Dauerregen nicht vollständig dicht, Wasser verbleibt im Kasten

Kettenschutz Hebie:

-laut einem Forumsmitglied entwickelt sich bei Dauerregen ein fürchterliches Schleifen und Quietschen, weil langsam Wasser eindringt => nur für Alltagsverkehr geeignet, aber nicht radreisetauglich.

Meine Folgerung aus den besagten Problemen ist:

1. Spritzschutzlappen am Vorderrad
2. Kettenschutzscheibe aus Alu
3. Manfaktur Kettenschutz wie von Max vorgeschlagen, der sich bis unter das Kettenblatt zieht
4. zusätzlich hab ich noch einen weiteren Spritzschutz direkt vor dem Tretlager. Dieser sitzt an den Flaschenhalterschrauben unterm Unterrohr

Vorteile:

-Hose bleibt sauber
-Der Kette bleibt das Schlimmste erspart
-Kein Schleifen und Klappern
-Praktisch im Falle eines Platten
-weniger Gewicht
-sieht besser aus


Gruß,

Markus
von: knicklenker

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 22.12.06 13:25

Hallo!

In Antwort auf: Dr.Seltsam

Hab meine Infos natürlich nur aus dem Forum.
Mein vorläufiges Fazit:
Kettenschutz von Nöll und Utopia
-negativ sind der hohe Preis und das Gewicht
-fummelig einzustellen bezüglich Schleifgeräuschen
-bei Dauerregen nicht vollständig dicht, Wasser verbleibt im Kasten
Kettenschutz Hebie:
-laut einem Forumsmitglied entwickelt sich bei Dauerregen ein fürchterliches Schleifen und Quietschen, weil langsam Wasser eindringt => nur für Alltagsverkehr geeignet, aber nicht radreisetauglich.
Meine Folgerung aus den besagten Problemen ist:
1. Spritzschutzlappen am Vorderrad
2. Kettenschutzscheibe aus Alu
3. Manfaktur Kettenschutz wie von Max vorgeschlagen, der sich bis unter das Kettenblatt zieht
4. zusätzlich hab ich noch einen weiteren Spritzschutz direkt vor dem Tretlager. Dieser sitzt an den Flaschenhalterschrauben unterm Unterrohr
Vorteile:
-Hose bleibt sauber
-Der Kette bleibt das Schlimmste erspart
-Kein Schleifen und Klappern
-Praktisch im Falle eines Platten
-weniger Gewicht
-sieht besser aus


Hm, also alles keine eigenen Erfahrungen. Zum Utopia-Kettenschutz hatte ich kürzlich auf einer bundesweiten Fachmesse ein längeres Gespräch mit dem Utopia-Technikchef, in welchem er mir erklärte, was es für ein Riesenaufwand war, deren Kettenschutz zur Serienreife zu bringen. Der ist eigentlich das Beste, was der Markt hergibt. Was soll daran schleifen? Bei den Zahnrädern gibts keine Berührungen zum harten Teil des Kettenschutzes, die Schläuche sind zwecks Geräuschdämmung mit Faltenbälgen schwingungsisoliert aufgehangen. Ob etwas fummelig zum Einstellen ist, das Ansichts- und Geschickssache, denke ich. Der Nutzeffekt ist maßgeblich.
Zum Chainglider: Da kann ich die Erfahrungen nicht bestätigen, daß bei Dauerregen irgendwelche Geräusche auftreten, meine Kette läuft da drin aber unter Schmiermittelüberschuß, das bißchen Wasser, was da noch eindringen könnte, ist vernachlässigbar. und wenn, dann läuft es unten wieder raus, was solls. Ich weiß nicht, wo der Unterschied ist, ob ich Alltag fahre und nichts dran machen brauche oder Radreise, und mich um die Kette nicht sorgen muß. Mein Sohn hat auf seinem POTSDAM einen niederländischen Kettenkasten, auch kein Problem, auch bei Radausbau nicht.

Vollgekapselte Weihnachtsgrüße!
Uwe
von: Dr.Seltsam

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 22.12.06 15:43

In Antwort auf: knicklenker

Hallo!

Hm, also alles keine eigenen Erfahrungen. Zum Utopia-Kettenschutz hatte ich kürzlich auf einer bundesweiten Fachmesse ein längeres Gespräch mit dem Utopia-Technikchef, in welchem er mir erklärte, was es für ein Riesenaufwand war, deren Kettenschutz zur Serienreife zu bringen. Der ist eigentlich das Beste, was der Markt hergibt. Was soll daran schleifen? Bei den Zahnrädern gibts keine Berührungen zum harten Teil des Kettenschutzes, die Schläuche sind zwecks Geräuschdämmung mit Faltenbälgen schwingungsisoliert aufgehangen. Ob etwas fummelig zum Einstellen ist, das Ansichts- und Geschickssache, denke ich. Der Nutzeffekt ist maßgeblich.
Zum Chainglider: Da kann ich die Erfahrungen nicht bestätigen, daß bei Dauerregen irgendwelche Geräusche auftreten, meine Kette läuft da drin aber unter Schmiermittelüberschuß, das bißchen Wasser, was da noch eindringen könnte, ist vernachlässigbar. und wenn, dann läuft es unten wieder raus, was solls. Ich weiß nicht, wo der Unterschied ist, ob ich Alltag fahre und nichts dran machen brauche oder Radreise, und mich um die Kette nicht sorgen muß. Mein Sohn hat auf seinem POTSDAM einen niederländischen Kettenkasten, auch kein Problem, auch bei Radausbau nicht.

Vollgekapselte Weihnachtsgrüße!
Uwe



Hallo Uwe,

Bei Utopia auf der Webseite steht:

Zitat:
Nur mit 38 oder 44 Zähne Kurbel Jasper oder Futura. Kurbel und Kettenblatt müssen gekröpft sein. Keine geschraubten Kettenblätter, nur gepressten Kurbel, Kettenblatt Verbindung.


Gepresste Verbindung ist leider K.O. Kriterium für mich.

Zum Chainglider:
Wenns funktioniert lasse ich mich ja gerne überzeugen.
Was verstehst Du denn unter "Schmiermittelüberschuß" im Detail.
Wieviel Schmierstoff und welche Sorte?

Gruß,

Markus
von: Kuno

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 22.12.06 20:28

In Antwort auf: Max Herrmann

Und ein Klappern habe ich noch nie gehört, nur etwas rasselnd/surrendes so ab 7. Gang abwärts... zwinker

Dürfte sich um Deine Lunge handeln ... bäh
Lars
von: Kuno

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 22.12.06 20:37

Wann gibt es den Chainglider mit 48 Zähnen Aufnahmevermögen? Ich bevorzuge eher die sportlichere Auslegung mit einem größeren Kettenblatt vorne. Bin ich damit der einzige hier in diesem Forum ???
Lars
von: Falk

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 22.12.06 21:16

Ich habe 46er Kettenblätter, leicht drunter. Mit 42 sind mir die Mühlen eindeutig zu lahm.

Falk, SchwLAbt
von: Mr. Q.C.

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 22.12.06 22:36

Man muss ja auch nicht mit dem 16er Standartritzel fahren...
von: Falk

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 22.12.06 23:21

Nö, muss man nich. Die anderen sind aber viel teuerer, kleinere Ritzel sind eher abgefahren, das 13er ist noch dazu nicht wendbar. Der
Trend zu kleineren Ritzeln und Kettenblättern nutzt nur den Herstellern.

Falk, SchwLAbt
von: Mr. Q.C.

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 22.12.06 23:40

Bei TNC- Hamburg und bei Komponentix sind alle Ritzelgrössen gleich teuer verwirrt ist das sonst etwa anders?
Der generelle Trend zu kleineren Ritzel und Blätter finde ausser bei MTBs auch ich zum Teil fragwürdig.(wegen diesen paar gramm). Allerdings ist ein 42er Blatt schon schöner anzusehen als ein 46er oder gar ein 48er, besonders bei 26" Laufrädern.

Gruss Markus
von: Falk

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 22.12.06 23:48

Du hast Deine Augen aber an komischen Steellen. Ich gucke dahin, wo ich hinfahre.
Mal ehrlich, "schön, aber unpraktisch", das ist doch nicht Dein Ernst.


Falk, SchwLAbt
von: Mr. Q.C.

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 23.12.06 00:05

Dann wird dein nächstes Rad wohl rosa werden grins

Markus
von: Falk

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 23.12.06 02:16

Wenn der Rahmen in Barbiefarbe nur die Hälfte kostet, kein Problem. Stell Dir vor, ein absoluter Edelhirsch, der läuft wie ein Schlafwagen und zuschließen ist selbst in Amsterdam völlig unnötig...

Falk, SchwLAbt
von: Kuno

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 23.12.06 08:51

Bevor das ausartet:
Ich habe nächstes Jahr vor, mir ein neues Fahrrad zu kaufen. Sicher muss ich da noch meinen Vorstand überreden. (Gibt es moralischen Verschleiß bei 9 Jahre alten Rädern? zwinker )
Ich fahre gerne größere Gänge, die Frage wäre also nur, ob vorne großes Blatt, oder hinten sehr kleines Ritzel. Die Mehrheit tendiert aus den von Euch genannten Gründen zum großen Blatt vorne. Wegen eklatanten Putzverweigerns wäre mir aber ein Kettenvollschutz wichtig.
Und schon sind wir wieder bei den 48 Zähnen...
Besinnliche Weihnachtszeit, Lars
von: Mr. Q.C.

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 23.12.06 09:23

Hallo Lars

wenn man 28"er mit breiten (50er) Reifen fährt lassen sich gegenüber 26" mit gleich breiten Reifen vorne 4 Zähne einsparen. Wenn man dann hinten noch ein 15er Ritzel nimmt sollte das mit dem Chainglider gehen. Man hat mit einem 42er dann die gleiche Entfaltung wie bei 49/16 in 26".

@Falk: Die Radgrösse ist entscheidender im Bezug auf Verschleiss als die Frage ob 15er oder 16er.

Gruss Markus
von: knicklenker

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 23.12.06 09:33

Hallo!

In Antwort auf: Dr.Seltsam

Was verstehst Du denn unter "Schmiermittelüberschuß" im Detail.
Wieviel Schmierstoff und welche Sorte?


Das heißt: Reichlich vollgesabbert mit Industriekettenfluid.

Frohe Grüße!
Uwe
von: Kuno

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 23.12.06 10:52

Erstens fahre ich momentan schon 28". Zweitens sollte die Entfaltung mindestens bleiben.
Gleiten wir also ins mathematische ab. Ist: 48 vorne, 11 hinten (das fahre ich dann doch bevorzugt). Nach Adam Ries also eine Übersetzung von 436% (ich lasse mich auch gerne verbessern). Im Rotor-Katalog war eine Tabelle mit den Übersetzungen drin. Danach würde die Rohloff in Standard nicht hinkommen (angegeben war glaub' ich 44 zu 15). Also vorne größer wählen - nur würden jetzt die lieferbaren Chainglider nicht mehr passen traurig . Noch ist nichts bestellt. Die Auswahl nicht getroffen. Und ganz ehrlich gesagt, ich habe noch nie einen Meter mit der Rohloff zurückgelegt. Genaugenommen kaufe ich die Katze im Sack bzw. aufgrund der überwiegenden Meinung hier - aber das war nicht Thema.
@Mr. Q.C.: Was hat die Reifenbreite (hier 50) mit der Entfaltung zu tun?verwirrt
Lars
von: Dr.Seltsam

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 23.12.06 11:11

In Antwort auf: Kuno

Erstens fahre ich momentan schon 28". Zweitens sollte die Entfaltung mindestens bleiben.
Gleiten wir also ins mathematische ab. Ist: 48 vorne, 11 hinten (das fahre ich dann doch bevorzugt). Nach Adam Ries also eine Übersetzung von 436% (ich lasse mich auch gerne verbessern). Im Rotor-Katalog war eine Tabelle mit den Übersetzungen drin. Danach würde die Rohloff in Standard nicht hinkommen (angegeben war glaub' ich 44 zu 15). Also vorne größer wählen - nur würden jetzt die lieferbaren Chainglider nicht mehr passen traurig . Noch ist nichts bestellt. Die Auswahl nicht getroffen. Und ganz ehrlich gesagt, ich habe noch nie einen Meter mit der Rohloff zurückgelegt. Genaugenommen kaufe ich die Katze im Sack bzw. aufgrund der überwiegenden Meinung hier - aber das war nicht Thema.
@Mr. Q.C.: Was hat die Reifenbreite (hier 50) mit der Entfaltung zu tun?verwirrt
Lars


Wo liegt das Problem ?

Kurze Rechnung:

bisher (soll)
48/11 => Übersetzung max = 4.36

mit Rohloff (ist zwinker )
44/15 => Übersetzung = 2.93
Rohloff Nabe hat im 11 Gang ne Übersetzung von 1:1
Gang 14 hat ne Übersetzung von 1.47
=> im 14. Gang bei 44/15 ist die max. Übersetzung 2.93*1.47 = 4.31

=> 4.36 (soll) = 4.31(ist) * Gelenkverschleiß grins

=> kaufen !

Gruß,

Markus
von: Mr. Q.C.

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 23.12.06 11:50

In Antwort auf: Kuno

@Mr. Q.C.: Was hat die Reifenbreite (hier 50) mit der Entfaltung zu tun?verwirrt
Lars


Je breiter der Reifen, desto grösser ist der Umfang-> Je breiter der Reifen desto mehr Weg pro Umdrehung.

Guss Markus
von: Falk

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 23.12.06 15:30

Zitat:
Die Radgrösse ist entscheidender im Bezug auf Verschleiss als die Frage ob 15er oder 16er.

Das verstehe ich jetzt nicht. Entweder, ich verkrieche mich für die nächsten vier Jahre in der Technischen Hochschule (und begreife es ja dann) oder ich lasse es und freue mich über meinen einheitllich ausgerüsteten Bestand. Wieso verschleißt der Antrieb so markant weniger, wenn deer Raddurchmesser höchstens 5cm steigt? Mal ganz abgesehen davon, dass ich mir die sonstigen Nachteile eines Hochrades nicht ins Haus holen will und ein gelenkiger Hochradrahmen, der bei 50er Reifen noch Reserven hat, sehr rar bis überaus exotisch sein dürfte. Mit den Reifen sieht es da nicht besser aus und die Größe in Transportstellung nimmt auch nochmal zu.
Das 15er Ritzel wird i.d.R. gar nicht reichen, viele Hersteller verbauen ja gleich 38/13 oder so ähnlich und finden das auch noch toll.

Falk, SchwLAbt
von: Mr. Q.C.

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 23.12.06 16:14

Hallo Falk

Da sich bei 26"er die Lager mehr drehen, mehr Kette transportiert wird, weniger Gummi am Reifen vorhanden ist u.s.w. hat man mehr Verschleiss als bei 28". Meinen Aussage war nicht antribsspezifisch sonder eher generell.

Gruss Markus
von: Kuno

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 23.12.06 16:18

In Antwort auf: Dr.Seltsam


=> 4.36 (soll) = 4.31(ist) * Gelenkverschleiß grins



Man will sich ja steigern, also mindestens 4.36. Und schon reicht 44/15 bei Rohloff nicht aus.
Lars
von: Kuno

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 23.12.06 16:23

In Antwort auf: Mr. Q.C.

Je breiter der Reifen, desto grösser ist der Umfang-> Je breiter der Reifen desto mehr Weg pro Umdrehung.

Ja, natürlich. Welch blöder Denkfehler! Ich bin von einem motorisierten Gefährt ausgegangen (ja schreit nur alle auf schockiert ). Da hat die Flankenhöhe erst einmal nicht viel mit der Reifenbreite gemein. Fällt mir doch glatt die nächste Frage ein: Gibt es fürs Fahrrad eigentlich Niederquerschnittsreifen???grins grins
Lars
von: Mr. Q.C.

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 23.12.06 16:24

In Antwort auf: Kuno

Man will sich ja steigern, also mindestens 4.36. Und schon reicht 44/15 bei Rohloff nicht aus.
Lars


Bei 4.31 musst du immerhin 91 statt 90 Kurbelumdrehungen pro Minute bei 4.36 treten grins
von: Kuno

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 23.12.06 16:35

Also ich wollte es ja nicht aussprechen (klingt vielleicht ein bißchen arrogant). Aber manchmal könnte ich wirklich noch einen Gang draufsatteln. Treten bis zum Kollaps... listig
Lars
von: Mr. Q.C.

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 23.12.06 16:57

In Antwort auf: Kuno

Also ich wollte es ja nicht aussprechen (klingt vielleicht ein bißchen arrogant). Aber manchmal könnte ich wirklich noch einen Gang draufsatteln. Treten bis zum Kollaps... listig
Lars


Geht mir manchmal genau gleich wie dir.(hab mich auch schon genervt wenn ich bei über 70 nicht mehr treten konnte) Du musst dir aber bewust sein dass alles was du oben hinzufügst in den kleinen Gängen verloren geht. Wenn du aber immer ohne viel Gepack fährst oder keine steilen Steigungen zu bewältigen hast brauchst du nichts unter 2m. Oder man füge der Rohloff noch ein 2. Kettenblatt oder ein Schlumpf(Wirkungsgrad lässt grüssen zwinker ) hinzu
von: Falk

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 24.12.06 02:41

Zwei Kettenblätter (© José) sind eine sehr gute Lösung. Allerdings zeugt bei 70km/h mittreten zu wollen von markant fehlener Auslastung. Ich jedenfalls habe bei dieser Geschwindigkeit mehr damit zu tun, die Spur zu halten und bremsbereit zu sein.
Das kleine Kettenblatt brauche ich eigentlich nur beladen an Alpenpässen.

Falk, SchwLAbt
von: Mr. Q.C.

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 24.12.06 09:29

In Antwort auf: falk
Allerdings zeugt bei 70km/h mittreten zu wollen von markant fehlener Auslastung. Ich jedenfalls habe bei dieser Geschwindigkeit mehr damit zu tun, die Spur zu halten und bremsbereit zu sein.


Ich habe damit ohne Gepäck kein Problem. Mit Gepäck ist mit 60 Schluss mit mittretten. Die Spur zu halten ist bei solch hohen Geschwindigkeiten ja nicht so schwer(ohne Gepäck) und auch mit 15kg Gepäck begann mein Rahmen noch nie zu flaternd.

@Lars Auch ich würde dir zwei Kettenblätter empfehlen. Du musst dir aber bewust sein dass dann nix mehr ist mit Vollkettenschutz.
von: Peter Lpz

Re: Kettenschutz für Nabenschaltung 44 Zähne - 31.12.06 19:49

Hallo Dr. Seltsam,

du scheinst Dich damit recht gut auszukennen. Ich spiele auch mit der Anschaffung eines solchen Teiles, habe aber die Befürchtung, dass man zu schnell vergisst, die Kette nachzuspannen, bzw. den Verschleißzustand nicht mehr erkennt, weil ja alles weg ist. Wie kompliziert ist das Nachspannen und wie häufig reinigt man die Kette, wenn ein solcher Kettenschutz moniert ist?

Gruß aus LE vom Peter