Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware?

von: weasel

Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 08:00

Hallo,
exakt zwei Wochen nach Ablauf der zweijährigen Garantie fing mein Shimano Nabendynamo DH3N30 an den Geist aufzugeben. Es lieferte zwar noch Stom, beim Drehen des Rades gab es an einer Stelle aber eine Art Rasseln/Rattern (fing leise an, ist nun sehr laut) und eine halbe Radumdrehung weiter, war ein spürbarer Widerstand, als ab etwas mit den Lagern nicht in Ordnung wäre. Nach Öffnen der Lagerschalen war es immer noch so, also ist irgendetwas im Dynamoinneren beschädigt und da kommt man mit herkömmlichen Werkzeug und unter vertretbarem Aufwand kaum hin. Wartung offensichtlich nicht vorgesehen böse . Schätze es hat so 12-max.15000km gehalten, was ich sehr bescheiden finde, zumal die Felge noch völlig ok war und sicher noch 10TKM gemacht hätte böse .

Jetzt frage ich mich, lohnt es sich ein besseres Modell aus dem preislichen Mittelfeld zuzulegen?? Z.Bsp. das DH3N71 (im Laufradkonfigurator meines anvisierten Versenders 30,-Euro teurer als das2007er DH3N20 = 55,- statt 25,-€) .
Ich frage mich aber ernsthaft, ob bei derartigen Mittelklasse-Dosen außer besseren Dichtungen und besserer Lager im eigentlichen Dynamoteil selbst, der bei mir die Sollbruchstelle war, irgendwelche qualitativen Konstruktionsunterschiede vorhanden sind?? Fährt jemand ein Dynamo aus o.g. Segment schon >=30.000km?

Falls nicht, würde ich eher dazu tendieren ein Winter-VR für die dunkle Jahreszeit mit einfachem DH3N20/30 und ein zweites Sommer-VR mit normaler VR-Nabe zuzulegen und im Sommerhalbjahr Scheinwerfer und Rückstrahler abzumontieren. Rein prophylaktisch: ja, ich weiß ein SON hält 50.000+, ist mir aber momentan zu teuer.
von: jopp

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 09:04

Hallo Wiesel,
ich denke, es lohnt sich schon, den DH3N70 zu verbauen. Ich selbst fahre den Sram-Nabendynamo, aber von Freunden und hier aus dem Forum ist bekannt, dass der doch leichter und länger läuft als die 30er.
Und da du selbst einspeichst (die 55 Euro schauen arg nach Rose aus, den habe ich letztens auch noch verbaut) wirst du damit nichst kaputt machen. Ich weiss ja nicht, wie du fährst, aber ich will meinen Nabendynamo mit Sensorschaltung nicht mehr missen, im Frühjahr und jetzt im Herbst ist es doch nicht mehr 18 Stunden hell. Und ich glaube auch nicht, dass es bei den Preisen lohnt (ausser mit dem Son vielleicht) ein zweites Wintersalznabendynamolaufrad zu nehmen.
Josef
von: MartinSW

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 09:23

Also was Nabendynamos anscheinend gar nicht mögen sind Wasserdurchfahrten. Gemeint ist jetzt nicht das normale Fahren bei Regen und durch Pfützen sondern das vollständige Untertauchen des Dynamos (z.B. beim Queren einer Furt). Das kann durchaus zu Folgeschäden führen.
Weiß jetzt nicht, ob das auf Dich zutrifft. Bei 'Missbrauch' fände ich 15.000 km akzeptabel.

Grüße Martin
von: GeorgR

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 09:44

Zitat:
Also was Nabendynamos anscheinend gar nicht mögen sind Wasserdurchfahrten.

Gegenbeispiel: Ich bin mit SON mehrfach mehrere 100m durch Elbewasser bei Hochwasser gefahren (nur der Scheinwerfer war noch über Wasser). Das war vor zwei Jahren und der SON läuft immer noch mängelfrei.
von: Job

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 09:59

Der SON hat offensichtlich eine besonders gute Abdichtung und soweit ich weiss auch ein entlüftungsröhrchen, durch das minimale Mengen eingedrungenen Wassers auch wieder verdunsten können. Tödlich soll wohl auch eingedrungenes wasser bei Frost sein.

Kat fährt ihren DH-3D71 seit ca 15 000km meinen habe ich ungefähr 4000km gefahren. Zu jeder Jahreszeit.

Job
von: Hesse

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 10:04

Naja, der SON ist ja nicht einfach ein Nabendynamo, sondern das Original von Schmidt.
Das ist ein Kraftwerk und kein Nabendynamo.

Duck und weg, bevor es Haue gibt.

Eberhard (Der auch einen SON fährt)
von: Thomas1976

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 10:12

Habe bislang noch nie einen Nabendynamo gefahren. Für mein neues Reiserad habe ich mich nun für den SON anstatt des DH-3D71 entschieden. Angeblich soll der SON auch deutlich bessere Laufeigenschaften haben. Wahrscheinlich hätte auch ein Shimano gereicht, aber wollte auch mal was anderes an meinem Rad haben wie nur Shimano!

Gruß
Thomas
von: Beerchen

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 10:19

Hi, also wenn Du mit Laufeigenschaften meinst, das der SON leichter läuft als der DH3N71 kann ich das nicht bestätigen. Für mein Empfinden lief der Shimano genau so leicht wie jetzt der Schmidt!
von: Anonym

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 10:26

In Antwort auf: Thomas1976
Angeblich soll der SON auch deutlich bessere Laufeigenschaften haben.

Da es bald den DH-3N80 gibt, leichter als der SON28 der nächstes Jahr kommt, kann man mMn SON nur noch für Nostalgiker empfehlen. So viel geringer können die Leerlaufverluste gar nicht sein, dass der SON den beinahe dreifachen Preis wert ist.

Und die Lager, naja, der SON hat RiKuLas/aka Industrielager. Ich denke im Zweifel werden die sogar ein mü schwerer laufen als penibelst eingestellte Konuslager.

Gruß, Ingmar - SON und DH-3N30 im Fuhrpark
von: RadlR

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 10:36

Moin,

also ich schmeiß hier mal in die Runde: Wenn man einen Dynamo will, der >= 30 tkm hält, dann muss man auch bereit sein, dafür zu zahlen. 12-15 tkm für so ein Billigteil sind doch schon ein Vielfaches dessen, was die typische Klientel jemals zurücklegen würde. Für diesen Preis empört mehr zu verlangen ist doch nur lächerlich.

Ring frei grins
Roman
von: weasel

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 11:21

In Antwort auf: jopp

Und da du selbst einspeichst (die 55 Euro schauen arg nach Rose aus, den habe ich letztens auch noch verbaut) wirst du damit nichst kaputt machen.
...
Und ich glaube auch nicht, dass es bei den Preisen lohnt (ausser mit dem Son vielleicht) ein zweites Wintersalznabendynamolaufrad zu nehmen.
Josef

Selber einspeichen will ich nicht. Ein VR mit Shimano DH3N30BL und EXAL ZX19 Felge kostet bei poison-bikes fertig eingespeicht nur schlappe 39,-€. Fehlen aber leider Infos, ob die Felge geöst ist o. nicht, da es die EXAL ZX19 laut EXAL HP als ungeöst, single und double geöst gibt. Bei dem Preis wird's wohl maximal einfach geöst sein, aber da es nur das VR würde es vollkommen reichen.
Ich will eigentlich auch ein Hinterrad mit einer Felge mit höherem V-Profil (>=25mm) bestellen, aber leider gibt es bei poison-bikes außer der wirklich günstigen EXAL (21,5mm V-Profil) im wesentlichen nur Mavic-Felgen mit V-Profil <25mm, die mir auch wegen ihres vergleichbar geringen Gewichts fürs HR bei hoher Packlast nicht ganz geheuer sind. Vielleicht bestell ich also doch bei Rose, außer bei der genannten EXAl ZX19 sind die beiden eh weitestgehend preisgleich.

Das mit dem Winter- und Sommer-VR meinte ich nicht wegen dem Verschleiss durch die Witterungsverhältnisse im Winter, sondern weil man im Sommer das Dynamo i.d. Regel eh nicht braucht und mit der gesamten Lichtanlage nur unnötiges Gewicht mitschleppt. Wenn ich das Dynamo-VR dann also nur das halbe - max. 2/3 Jahr über fahre, würde wegen der geringeren Laufleistung das billige Dynamo reichen, denn das Gros der KM fahre ich in der hellen Jahreszeit. Und wird die komplette Lichtanlage für das Gros der jährlichen KM-Leistung abgebaut, so hält sie auch länger. Die Kosten fürs zweite VR amortisieren sich ja automatisch und bei dieser Alternative bleiben auch die 30,-€ Preisunterschied zum Shimano DH3N71B, die ich dann in das zweites "Sommer"-VR ohne Dynamo stecken könnte.

Ist aber wohl letzten Endes Geschmacksache, ob man diese Alternative mit dem VR-Wechsel wählt. Man muß den abgebauten Krempel ja auch irgendwo lagern.

In Antwort auf: MartinSW

Also was Nabendynamos anscheinend gar nicht mögen sind Wasserdurchfahrten.
...
Weiß jetzt nicht, ob das auf Dich zutrifft. Bei 'Missbrauch' fände ich 15.000 km akzeptabel.

Nee, hab das Rad nie als Amphibienfahrzeug mißbraucht zwinker . Schätze, es waren auch eher weniger als 15.000km, da ich im Sommer einige Monate ein anderes Laufrad ohne Dynamo gefahren bin. Also grob 12.000km sag ich mal.

In Antwort auf: RadlR

Wenn man einen Dynamo will, der >= 30 tkm hält, dann muss man auch bereit sein, dafür zu zahlen. 12-15 tkm für so ein Billigteil sind doch schon ein Vielfaches dessen, was die typische Klientel jemals zurücklegen würde. Für diesen Preis empört mehr zu verlangen ist doch nur lächerlich.

Also bei einer Laufleistung von >=30 tkm bin ich natürlich auch bereit mehr auszugeben. Aber auch bei den einfacheren Einstiegsdynamos wäre es doch nur sinnvoll, daß sie in punkto Haltbarkeit an ein durchschnittliches Felgenleben, also sagen wir mal ~20.000tkm angepasst sind. Ok, Problem ist der Preisdruck und daß die meisten Radler es aufgrund geringerer KM-Leistung eh nicht merken würden, wenn für 5-10,-Euro mehr die Haltbarkeit der Einstiegsdynamos einige tKM hochgesetzt würde um sie ans Felgenleben anzupassen. Stattdessen würden in Billigrädern dann wohl eher die billigeren Konkurrenzprodukte eingebaut wirr .
Ich fand's halt ärgerlich, weil meine Felge noch halbwegs i.O. war. Aber vielleicht habe ich ja nur Pech gehabt und die Shimano Einstiegsklasse hält im Schnitt ein paar tkm länger als mein Exemplar??
Bei dem DH-3N71 bzw. dem neuen DH-3N80 würde ich dann aber erwarten, daß sie auch annähernd zwei Felgenleben halten, damit sich das neu einspeichen nach weggebremster erster Felge auch noch lohnt. Also wenn sich hier einige melden, die dies beim DH-3N70/71 bestätigen können, dann hol ich mir den neuen DH-3N80, den gibts nämlich ab Oktober schmunzel :
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=13891
von: Mr. Q.C.

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 11:44

In Antwort auf: Ingmar E.
Da es bald den DH-3N80 gibt, leichter als der SON28 der nächstes Jahr kommt, kann man mMn SON nur noch für Nostalgiker empfehlen. So viel geringer können die Leerlaufverluste gar nicht sein, dass der SON den beinahe dreifachen Preis wert ist.

Und die Lager, naja, der SON hat RiKuLas/aka Industrielager. Ich denke im Zweifel werden die sogar ein mü schwerer laufen als penibelst eingestellte Konuslager.


1. ist der neue SON nochmals 100gr. leichter als der neus Shimano.
2. Gibts den Shimano nicht in schwarz.
3. Ist das einstellen von Konusslagern bei Nabendynamos schwieriger und man wird nicht die gleiche Qualitaet erreichen wie bei normalen Naben
4. Ist er made in Germany (auch wenn ich Schweizer bin find ich das besser zwinker ).
5. ist der jezige SON wahrscheinlich belastbarer als die Shimanos.
6. Ist ungewiss, ob vom neuen jemals eine Disc version kommt, und wieviel die schwerer wird
von: iassu

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 11:44

In Antwort auf: weasel

Schätze es hat so 12-max.15000km gehalten, was ich sehr bescheiden finde, zumal die Felge noch völlig ok war und sicher noch 10TKM gemacht hätte

Also mit den km Angaben ist es so eine Sache. Wenn, wie du schreibst, der Fehler nicht an der Lagerung liegt, was noch zu verifizieren wäre, dann kannst du auch nicht pauschal die Gesamtlaufleistung und die In-Betrieb-Laufleistung gleichsetzen. Es kommt doch wohl sehr darauf an, wie hoch der Dunkelanteil wirklich ist. Ob da irgendein Dynamo auf mehr als 30 000 km kommt, das sind bei einem Durchschnitt von 20 km/h 1500 Betriebsstunden, das sind 625 Tage Dauerlauf , das müßte erstmal gezeigt werden.
Wenn es um bloße Lagerprobleme gibt, dann sollte man die Shimanos mit entsprechenden Normalnaben derselben Klasse vergleichen. Ob da eine Alivio oder Deore ohne Wartung mehr als 15000 km läuft??
Andreas
von: Anonym

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 12:02

In Antwort auf: Mr. Q.C.
1. ist der neue SON nochmals 100gr. leichter als der neus Shimano.
2. Gibts den Shimano nicht in schwarz.
3. Ist das einstellen von Konusslagern bei Nabendynamos schwieriger und man wird nicht die gleiche Qualitaet erreichen wie bei normalen Naben
4. Ist er made in Germany (auch wenn ich Schweizer bin find ich das besser zwinker ).
5. ist der jezige SON wahrscheinlich belastbarer als die Shimanos.
6. Ist ungewiss, ob vom neuen jemals eine Disc version kommt, und wieviel die schwerer wird

1.Nein, soweit ich weiss ist auch der kommende SON28R schwerer als der DH-3N80, nur der SON20R ist 100g leichter.
2.Ok, wenn schwarze Farbe >100EUR Mehrpreis für dich rechtfertigen
3.Seh ich anders.
4.Ok, wenn dir das den 3fachen Preis wert ist
5.der jetzige SON28 ist nochmal schwerer als der kommende SON28R, und nur der hat so eine große Stützbreite bei den Lagern. Der SON20R, der leichter als der 3N80 ist, hat eine geringere Stützbreite als eine Konuslagernabe. In dem Sinne wäre der SON28 maximal gleich stabil (sehe keinen Grund warum er stabiler sein sollte), eher weniger stabil weil die RiKuLas nicht so gut Querkräfte aufnehmen, und der SON20R unstabiler.
6.Wen interessieren denn Randgruppen? bäh

Ich meine, was habt ihr erwartet, dass die in Japan keinen SON aufsägen können? Dass die die Chance verspielen mit ihrer Marktmacht einen gleich guten ND zum erheblich besseren Preis anbieten zu können. Ich denke auf Dauer wird sich Schmidt viel mehr in ihrer Produktpalette auf Spezielformen spezialisieren müssen, weil das Massengeschäft auch im hochqualitativen Bereich wieder an Shimano gehen wird.

Gruß, Ingmar
von: MartinSW

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 12:18

Würd' ich sagen 'Glück gehabt' oder Herr Schmidt formuliert bewusst zurückhaltend:
Zitat:
...Um ein Eindringen von Wasser zu verhindern, darf die Nabe keinesfalls ... untergetaucht werden.
Kann vollständig unter www.nabendynamo.de ('Montage', dann Absatz 'Wartung und Pflege') nachgelesen werden.
Trotzdem wünsche ich Dir natürlich, dass Du noch lange Freude an Deinem SON hast.
Grüße Martin
von: Mr. Q.C.

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 12:24

1. Du kannst ja auch den 20er bei 28" nehmen.
2. Es ist nicht nur die Farbe die den Preis ausmacht.
3. Kann schon sein
4. Unter den Vorherschenden Bedingungen, auch den technischen- ja!
5. Bei Schmitt kannst du waehlen zwischen 390g mittelmaessig stabil oder Stabil und 600g. Bei Shimano zwischen 490g und mittelmaessig stabil oder 650g und relativ stabil. Da ist Schmit eifach der bessere Kompromiss. (ich moechte mal sehen, wie sich ein Shimano auf die Dauer an einem Tandem mit 210er Gustav M macht.)
6. Alles eine Frage der Zeit.
I
von: latscher

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 12:31

In Antwort auf: Mr. Q.C.

(ich moechte mal sehen, wie sich ein Shimano auf die Dauer an einem Tandem mit 210er Gustav M macht.)


Der wird sich mal ganz schnell verflüssigen bäh
chris
von: weasel

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 12:39

In Antwort auf: iassu

...dann kannst du auch nicht pauschal die Gesamtlaufleistung und die In-Betrieb-Laufleistung gleichsetzen. Es kommt doch wohl sehr darauf an, wie hoch der Dunkelanteil wirklich ist.

Also, ich denke in meinem Fall hat sich vielleicht irgendetwas im rotierenden Dynamoinneren gelöst, vielleicht ein Magnet? Ich habe tatsächlich festgestellt, daß der Laufwiderstand bei angeschaltetem Licht komischerweise so hoch ist, daß die Gabel bei angehobenem Laufrad an einer Laufradposition zu vibrieren anfing. Bei ausgeschaltetem Licht war der Widerstand an dieser Position zwar noch vorhanden, aber wieder deutlich geringer.
Ist also tatsächlich die Frage, inwieweit die Belastung der rotierenden Teile durch die Kraft der Magneten bei fließendem Strom wesentlich größer ist und langfristige Auswirkungen auf die Lebensdauer hat, daran habe ich noch gar nicht gedacht.
Naja, um aussagekräftige Angaben zur Laufleistung zu ermitteln müßte man die KM-Leistung von mind. einem dutzend verheizten Exemplaren eines Modells ermitteln. Hier spielen zuviele Aspekte rein, ob Montagsmodell, etc...

Ich würde ja gern mal bei Paul Lange anfragen, ob es bei der Verarbeitungsqualität des Dynamoinneren für die zu erwartende Laufleistung wesentliche Unterschiede zwischen den Modellen gibt und worin diese im einzelnen liegen, aber da wird womöglich nur so eine Wischiwaschi-Antwort kommen.

In Antwort auf: iassu

Ob da irgendein Dynamo auf mehr als 30 000 km kommt, das sind bei einem Durchschnitt von 20 km/h 1500 Betriebsstunden, das sind 625 Tage Dauerlauf , das müßte erstmal gezeigt werden.

Da fehlt ein Komma grins . Also die 30tKM bezogen sich natürlich schon auf die komplette Laufleistung, unabhängig ob in- oder außer Betrieb.
20km/h dürfte in unserer hügeligen Landschaft und Innerstadt-Fahrten durchaus hinkommen. Bei meinen schätzungsweise 12tKM sind vlt. 10% echte Betriebsstunden bei angeschaltetem Licht dabei, da es sich bei Dunkelfahrten i.d. Regel nur um Kurzfahrten i.d. Stadt handelte. Dürften bei dann ~1200km = max. 60 "echte" Betriebsstunden sein. Habe die Dose also meist nur so spazieren gefahren.

In Antwort auf: Ingmar E.

Ich meine, was habt ihr erwartet, dass die in Japan keinen SON aufsägen können?

grins Naja, eigentlich gar nicht so witzig wirr . Aber wenn es die Japaner nicht machen, dann die Chinesen, oder...oder...
von: Anonym

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 12:46

5. Und ich behaupte dass der 490g Shimano stabiler ist wie der 600g Son (weil ca. gleichgroße Stützbreite aber KoKuLa statt RiKuLa) und der 390g SON weniger stabil (geringere Stützbreite der Lager) als die beiden vorgenannten.

Du hast für deine Behauptung dass der 600g SON stabiler ist als der 490g Shimano, oder dass der 390gSON gleich stabil ist, keine Argumente gebracht.

Warum sollte der SON bei der Verwendung von Scheibenbremsen stabiler sein? Weil er teurer und aus Deutschland ist? Ich sehe da keinen zwingenden Grund.

Gruß, Ingmar
von: iassu

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 12:54

In Antwort auf: Ingmar E.

Und ich behaupte dass der 490g Shimano stabiler ist wie der 600g Son

Ich schätze, es ist wie früher bei diesen englischen Kleinwagen, den Rollis, mit der Leistungsangabe. Unter jeder Bedingung "ausreichend" schmunzel Oder wer will einen ND als Ein- oder Aufbruchwerkzeug nutzen?
Andreas
von: Mr. Q.C.

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 13:33

Man muss sich bei der Stabilitaet nicht nur die Lagerung beruecksichtigen. Zum Beispiel ist der SON fuer radiale Einspeichung zugelassen, auch der kleine. Zudem ist hoehres Gewicht um Premiumbereich meist mit hoehrer Festigkeit verbunden.

Was mir gerade auch noch in den Sinn kommt ist, dass die Shimanos nur fuer 36Loch erhaeltlich sind. Aber ich weiss schon. - Randgruppe listig
von: Job

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 13:41

In Antwort auf: Mr. Q.C.

Was mir gerade auch noch in den Sinn kommt ist, dass die Shimanos nur fuer 36Loch erhaeltlich sind. Aber ich weiss schon. - Randgruppe listig


verwirrt
wie kommst Du denn darauf`?

dh-3d71 in 32 loch

job
von: Mr. Q.C.

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 13:53

Ich wusste schon, dass es die theoretisch gibt, aber nicht dass sie auch erhaeltlich sind.
von: Felidae

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 14:39

In Antwort auf: Ingmar E.

5. Und ich behaupte dass der 490g Shimano stabiler ist wie der 600g Son (weil ca. gleichgroße Stützbreite aber KoKuLa statt RiKuLa) und der 390g SON weniger stabil (geringere Stützbreite der Lager) als die beiden vorgenannten.

Gruß, Ingmar

Über die Stabilität kann ich ja keine aussage treffen.

Bei der Spezi in Germersheim hatte ich aber die möglichkeit mich mal mit einem Herren von SON zu unterhalten.
Hatte Garantiefragen worauf er mir entgegnete das sie einen Dynamo ersetzten der laut aussage der Kundin 100000km runter hatte. Überprüft haben sie das Gerät übrigens nicht sondern direkt einen neuen versendet.

Sollte mein Rad mal die 100000 knacken gehts eh in Rente bis dahin gibts mit Sicherheit eh neue Dynamomodelle also mach ich mir mal um die Haltbarkeit keine Gedanken.
von: biker67

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 15:21

Zitat:

1. ist der neue SON nochmals 100gr. leichter als der neus Shimano.
2. Gibts den Shimano nicht in schwarz.

Diese Behauptung teile ich nicht, schließlich gibts bei Shimano noch die ALFINE-Gruppe in schwarz. Da ist auch der ND schwarz!
Zitat:

5. ist der jezige SON wahrscheinlich belastbarer als die Shimanos.
6. Ist ungewiss, ob vom neuen jemals eine Disc version kommt, und wieviel die schwerer wird


Wer von euch beiden fährt eigentlich mit Disc? wirr

Zitat:

1.Nein, soweit ich weiss ist auch der kommende SON28R schwerer als der DH-3N80, nur der SON20R ist 100g leichter.

2.Ok, wenn schwarze Farbe >100EUR Mehrpreis für dich rechtfertigen


5.der jetzige SON28 ist nochmal schwerer als der kommende SON28R, und nur der hat so eine große Stützbreite bei den Lagern. Der SON20R, der leichter als der 3N80 ist

6.Wen interessieren denn Randgruppen? bäh

Es gibt immer Randgruppen, besonders in diesem Forum bäh
Ihr könnt einem aufregen mit eurer Sch... Gewichtsdiskussion!
Zitat:

Ich denke auf Dauer wird sich Schmidt viel mehr in ihrer Produktpalette auf Spezielformen spezialisieren müssen, weil das Massengeschäft auch im hochqualitativen Bereich wieder an Shimano gehen wird.
Gruß, Ingmar

Wie so oft... siehe Suntour mit Microdrive!
In Bezug auf die Ricola-Werbung: Wer hats erfunden???
von: Mr. Q.C.

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 16:17

In Antwort auf: biker67

Diese Behauptung teile ich nicht, schließlich gibts bei Shimano noch die ALFINE-Gruppe in schwarz. Da ist auch der ND schwarz!
Wer von euch beiden fährt eigentlich mit Disc? wirr

Aber den neuen nicht!
In Antwort auf: biker67

Wer von euch beiden fährt eigentlich mit Disc? wirr

Ich!! cool
von: Schraat

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 21.09.07 19:32

In Antwort auf: weasel

Ich habe tatsächlich festgestellt, daß der Laufwiderstand bei angeschaltetem Licht komischerweise so hoch ist, daß die Gabel bei angehobenem Laufrad an einer Laufradposition zu vibrieren anfing. Bei ausgeschaltetem Licht war der Widerstand an dieser Position zwar noch vorhanden, aber wieder deutlich geringer.


Kann es sein das deine Gabelausfallenden nicht parallel sind, mußt du beim Radeinbau das Rad in die richtige Position schieben vorm Festklemmen?
von: mgabri

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 22.09.07 16:17

In Antwort auf: biker67

Es gibt immer Randgruppen, besonders in diesem Forum bäh
Ihr könnt einem aufregen mit eurer Sch... Gewichtsdiskussion!
Ruhig Blut. Bei theologischen Diskussionen geht es eben hoch her.
von: weasel

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 22.09.07 19:05

In Antwort auf: Schraat
Kann es sein das deine Gabelausfallenden nicht parallel sind, mußt du beim Radeinbau das Rad in die richtige Position schieben vorm Festklemmen?

Nö, die Gabel ist i.Ordnung. Das Dynamo war halt einfach hinüber.

Habe grad gesehen, daß es den DH-3N20 bei einem ebay-Händler schon für 18,99,-€ gibt, exklusive Versand natürlich. Zieht man da die Marge vom ebay-Händler und dem Großhändler über den er das Teil bezieht ab, dann noch die Transportkosten vom Fertigungsland bis nach Europa, so bleibt für die eigentlichen Fertigungskosten des Teils auch für chinesische Verhältnisse wirklich nicht viel übrig. So wird klar, daß eine Dose aus diesem Preissegment wohl doch eher fürs Stadtrad mit geringer Laufleistung konzipiert ist.
von: Falk

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 22.09.07 21:08

Wohl war.
Die Ursache für das Schleifen in Deinem Generator könnte ein durch Rost aufgequollenes Blechpaket sein. Sowas kommt gelegentlich mal vor. Nicht parallele Ausfallenden waren mit der zu wenig steifen Achse vom HB-NX10 ein Problem. Dann schleift es nur, wenn die Nabe eingebaut ist. Das sollte bei neueren Naben aber nicht mehr auftreten.
Hast du mal an den »i-Light« von Sram gedacht? Der hat zumindest ordentliche Achslager.

Falk, SchwLAbt
von: Flachfahrer

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 22.09.07 21:10

In Antwort auf: weasel
So wird klar, daß eine Dose aus diesem Preissegment wohl doch eher fürs Stadtrad mit geringer Laufleistung konzipiert ist.


Nöö.
Ist einfach nur sehr einfach aufgebaut.
Das aufwändigere am SON ist vor allem der generator. Der arbeitet bei nabendynamos berührungslos. Dessen lebenserwartung hat mit der laufleistung also nix zu tun. Es sei denn, es ist was von vornherein mangelhaft, aber das dürfte innerhalb von zwei jahren garantie auffällig werden.
Rillenkugellager oder konuskugellager sind als einzelteile beide "pfennichartikel".
Ich habe seit ca. irgendwann 2003 einen HaBeNix an meinem fahrrad, was zwangsläufig meine ELWMS ist und entsprechend intensiv genutzt wird.
Kilometerleistung der nabe unbekannt, aber auch wenn ich die wüsste, dann wüsste ich nicht, wie ich das vergleichbar in glatte asphaltkilometer umrechnen sollte. cool

Was es allerdings m.E. wirklich geben kann: dass man mit einigen marken nicht glücklich wird. Das war bei mir unter anderem: SON. peinlich
Der ist halt ein technisch perfektes bauteil aus der schule der maschinenbauer. Für die achse gibt es ein "empfohlenes" drehmoment. Das kann man bei der inbus-schnellspannachse schon mit einem Topek Alien überschreiten.
Es tat der nabe bzw. den lagern wohl nichts, aber irgendeine kunststoff-zwischenscheibe wurde dann angeblich gepresst und der SON lief erstmal wie mit angegezogener bremse. Nicht wie mit schleifender bremse, wie mit angezogener bremse.
Das empfand ich persönlich dann als nicht sooo sehr praxistauglich für mich.
Da habe ich mich dann gegen perfekten maschinenbau mit präzise einzuhaltenden drehmomenten entschieden - und für minderwertige konuskugellager in schweren und verlustreichen billigmodellen. Da könnte ich mit einem 30 cm-maulschlüssel eher das gewinde der achse oder der mutter überdrehen, aber eine bremse kann ich da nicht "einbauen".
Vielleicht wenn Schmidt noch ein tourentauglich kleinen und leichten drehmomentschlüssel mitliefert und auf die nabenhülse (!) das zulässige drehmoment einstanzt, damit ich nicht auch noch zu den bauteilen am fahrrad die bedienungsanleitung mitnehmen muss ... bis es soweit ist, behalte ich mir meine ganz persönliche meinung über praxistauglichkeit und handwarme drehmomente vor ...

MfG
von: kennendäl

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 22.09.07 21:30

Das glaube ich Dir so nicht... mit Kohlefaser herumwerkeln aber nich nen einfachen Schnellspanner oder ne Spannachse bedienen können... Du haust uns hier die Taschen voll.... grins

LG Maik
von: Anonym

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 22.09.07 21:31

Dem guten Falk kann ich da nur zustimmen. Der Sram I-Light hat enorme Energiefreigabe bei enormer Belastung. Ich dürfte ihn mittlerweile 8000km gefahren sein bei jedem Belag. Mir ist mein Panzer so egal, das scheuch ich auch mit vollen Taschen über Stock und Stein. Die Lagerung machts mit!
Zumindest bin ich Licht-am-Tag-Anhaber und sowieso immer die Funzel an. Also eigne Meinung und "mir" sind Tabellenprojektionen sch***egal. Hauptsache ist doch ich komm da an wo ich will. Also der Sram I-Light ist DIE Höllenmaschine vom Wirkungsgrad her und läuft immer (auch wenn er ausgeschaltet ist wirr )

Claudius, der selten mit weniger als 30kg unterm Hintern unterwegs ist
von: weasel

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 22.09.07 22:38

Stimmt, an das SRAM i-light habe ich noch gar nicht gedacht. Gibt es davon mehrere Versionen? bei ebay wird es nämlich zu verschiedensten Preisen angeboten. Spottbillig gibts das i-light D330. Andere ohne Typenbezeichnung sind deutlich teurer.

Edit: i-light D330= 18,99,-€ + 5,-€ Versand bei ebay. Aber derselbe Händler hat auch eins für 34,95,-€ im Angebot, letzteres ohne Typenbezeichnung und im Gegesatz zum ersteren mit Hohlachse. Ob das allein den Preisunterschied ausmacht, oder gibts doch verschiedene Modelle vom i-light?
von: iassu

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 22.09.07 22:52

In Antwort auf: Flachfahrer

Ich habe seit ca. irgendwann 2003 einen HaBeNix an meinem fahrrad, was zwangsläufig meine ELWMS ist und entsprechend intensiv genutzt wird

Verstehe leider garnichts

In Antwort auf: Flachfahrer
Für die achse gibt es ein "empfohlenes" drehmoment. Das kann man bei der inbus-schnellspannachse schon mit einem Topek Alien überschreiten

Wo rohe Kräfte sinnlos walten... schlage vor, du übst mal an einer unschädlichen Stelle einfaches Fest- und Losschrauben grins
Andreas
von: Anonym

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 22.09.07 22:58

Habenix = Shimano! ELWMS = eierlegende Wollmilchsau. Also sowas was mein Reiserad ist, Ein Alltagsrad, ein Sportrad etc...

Nun weißt du die wichtigsten Abkürungen
Übrigens: Claudius, SchwLaAbt - ich will da aber keinen Falk zunahe treten und sag stilgerecht 40Tonner zu mir grins
Claudius
von: iassu

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 22.09.07 23:09

Danke sagt ein gereifter
Andreas
von: Falk

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 22.09.07 23:12

Soweit mir das aufgefallen ist, gibt es diesen Generator nackt mit Voll- und Hohlachse, mit Hohlachse zusätzlich noch mit Bremsscheibenflansch oder mit »i-brake«, das ist eine aufgedonnerte Trommelbremse. Ob die Farbe eine Rolle beim Preis spielt, kann ich nicht sagen.

Falk, SchwLAbt
von: HyS

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 23.09.07 07:47

Zitat:
Habenix = Shimano!
so einfach ist das nicht, nur die früheren Einsteigerdynamos von Shimano z.B. mit der Bezeichnung HB-NX30 wurden ursprünglich so genannt.
Die waren wirklich deutlich schlechter als der SON. Mein erster war knapp nach der Garantie kaputt, der zweite hört sich jetzt an wie eine Salzmühle, bringt aber noch Licht und ist auf einem Spikelaufrad montiert um in grauslichen Wintervrhältnissen eingesetzt zu werden.
von: Flachfahrer

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 23.09.07 08:54

In Antwort auf: kennendäl

Das glaube ich Dir so nicht... mit Kohlefaser herumwerkeln aber nich nen einfachen Schnellspanner oder ne Spannachse bedienen können... Du haust uns hier die Taschen voll.... grins


Spannachse war es.
Einen drehmomentschlüssel könnte ich wahrscheinlich bedienen, wenn ich einen hätte. Aber ich hatte ein weit verbreitetes multitool benutzt und habe mir dann gedacht:
na gut, auf tour würde ich es bei einem platten vielleicht gerade noch so hinkriegen das vorderrad ein und auszubauen, aber wenn ich nicht für die paar gramm gewichtsersparnis des SON auch noch ein kilo in form eines drehmomentschlüssels mitnehme, was habe ich dann davon?
Außerdem passiert sowas grundsätzlich am wochenende, wo man nicht beim hersteller anrufen und fragen kann, was das problem sein könnte (dann hätte ich erfahren, dass höchstwahrscheinlich eine kunststoffscheibe schleift; so dachte ich, es könnten die lager beschädigt sein und habe erstmal drauf verzichtet mit dem rad zu fahren, wochenende im eimer).
Wenn es tourentaugliche drehmomentschlüssel gäbe, also klein und leicht, und die nicht auch nochmal das doppelte eines normalen schweren werkstatttauglichen kosten würden ...

Strom kommt auch aus billig-nabendynamos und die bösen rückschrittlichen kokulas haben den kleinen vorteil, dass man da die achsmuttern oder die inbus-schnellspannachse festziehen kann ohne penibel irgendein drehmoment einhalten zu müssen.
Die alten billig-modelle (HaBeNix) hatten hohe verluste, aber seit es auch welche mit akzeptabel niedrigen verlusten gibt ...

In Antwort auf: iassu

Wo rohe Kräfte sinnlos walten... schlage vor, du übst mal an einer unschädlichen Stelle einfaches Fest- und Losschrauben grins


Nix rohe kräfte.
Bei benutzung eines Topeak Alien ist der hebelarm zu kurz und zudem fängt der kunststoffkörper an sich zu verbiegen. Damit kann man nun wirklich keine kräfte erzeugen und schon gar keine rohen - braucht man aber auch nicht. Schmidt gibt 8-10 Nm an.
"Handwarm" angezogen hatte sich das vorderrad aber mal leicht schräg gestellt. Die hiesige wegebeschaffenheit lässt grüßen, da wirken nämlich rohe kräfte auf die räder. zwinker

MfG
von: Flachfahrer

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 23.09.07 08:58

In Antwort auf: HvS

Zitat:
Habenix = Shimano!
so einfach ist das nicht, nur die früheren Einsteigerdynamos von Shimano z.B. mit der Bezeichnung HB-NX30 wurden ursprünglich so genannt.


Genau HB-NX: HaBeNiX, der gegensatz zu SON-Magura-R : SauMäßigReich. grins

MfG
von: weasel

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 23.09.07 09:30

In Antwort auf: Flachfahrer

...und die bösen rückschrittlichen kokulas haben den kleinen vorteil, dass man da die achsmuttern oder die inbus-schnellspannachse festziehen kann ohne penibel irgendein drehmoment einhalten zu müssen.

Ups, muß man in der Richtung auch beim sram i-light etwas beachten? Dieses sieht für mich an der Achse eher so aus wie die Simano-Dosen, also ganz außen nach der Lagerschale, noch eine Sechskantmutti und danach ist's egal wie fest die Achsmutter gezogen wird, oder seh ich da irgendwas falsch? Bin leider absoluter RiKuLa-Dummie.
von: Flachfahrer

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 23.09.07 10:34

Keine ahnung, habe mit i-lights noch keine nähere bekanntschaft gemacht.

MfG
von: jopp

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 23.09.07 18:48

Also,
ich hatte meinen I-Light vor zwei Jahren zum ersten Mal eingebaut und erinnere mich dunkel, dass in der Bedienungsanleitung steht, dass man beide Seiten gleichmässig anziehen soll, also nicht erst eine Seite total festknallen und dann die andere Seite anziehen. Wovon nichts drinstand war, dass ich nicht beide Seiten gleichmässig festknallen darf, dh. es war kein Drehmoment angegeben. Und ich habe einen 30 cm langen 15er Schlüssel.... Ich denke, wenn ich damit handwarm anziehe, sitzt die Nabe.
Ein Vorteil des i-Lights: man kann die Kabelklemme einfach abziehen, indem man am Kabel zieht, bei den Shimano-Modellen muss man die Klemmung mit einem kleinem Schraubenzieher aufhebeln.
Wegen verschiedener i-Light Modelle: Der 330er ist der normale, der hat bei mir damals Ladenpreis 25 Euro gekostet. Da gab es aber nur ein Modell, inzwischen gibt es glaube ich mehrere, wenn ich mich richtig erinnere, gab es da schon einen Faden zu: -> Suchfunktion.
Josef
von: Peter Lpz

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 23.09.07 21:20

Moin Roman,

kann Dir nicht zustimmen. Wer einen Nabendynamo baut, egal wie billig das Teil ist, sollte zumindest darauf achten, dass die Lebensdauer des Teils, die der Felge annähernd erreicht. Die schmeißt man ja wahrscheinlich mit weg, wenn man sich einen neuen Dynamo kaufen muß. Daher ist ein bissel Ärger schon angebracht. Mich hats nämlich auch schon mal genervt. Die "typische Klientel" für Nabendynamos sind Fahrradfahrer. Und die sind nun mal unterschiedlich.

Gruß Peter
von: Radlfreak

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 24.09.07 06:59

In Antwort auf: Peter Lpz

Wer einen Nabendynamo baut, egal wie billig das Teil ist, sollte zumindest darauf achten, dass die Lebensdauer des Teils, die der Felge annähernd erreicht. Die schmeißt man ja wahrscheinlich mit weg, wenn man sich einen neuen Dynamo kaufen muß. Daher ist ein bissel Ärger schon angebracht. Mich hats nämlich auch schon mal genervt.


Ein Grund mehr, dass ich immer noch beim altmodischen Seitenläufer bleibe... Um die Reifen brauch ich selbst da keine Gedanken zu machen - die sind schneller abgefahren als vom Dynamo 'aufgefressen' grins

Gruss Alex

Kilometerstand 65.785 km
von: Peter Lpz

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 24.09.07 16:26

Hallo Alex,

nach meiner Auffassung hat der Seitenläufer ausgedient. Der Shimano - Billigdynamo hält meistens länger als bei mir oder Weasel. Wer geneigt ist, ein paar Euronen mehr für das auf "Ultegra- Basis" laufende Shimano Modell oder gar für Schmidts Wunderdynamo auszugeben, fährt ganz sicher besser als Du. Ich habe vor allem im Winterbetrieb grauenhafte Erinnerungen selbst an den unmäßig teuren S6 B&M Dynamo. Mir ist sehr unverständlich, wie jemand mit Deiner hohen Laufleistung ein derart überholtes Prinzip loben kann ?!

Es grüßt Dich trotzdem fröhlich

der Peter
von: weasel

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 01.10.07 16:23

Hab gesehen, daß es von Suntour auch industriegelagerte Nabendynamos gibt DH-CT600 u.a. Aber leider keine Erfahrungsberichte zu finden, sieht aber mithochglanzpolierter Oberfläche besser aus, als die einfachen Shimanos und ist auch mit Hohlachse erhältlich.
von: elwoodianer

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 02.10.07 20:42

Zitat:
nach meiner Auffassung hat der Seitenläufer ausgedient. Der Shimano - Billigdynamo hält meistens länger als bei mir oder Weasel

Grünau. Ich hatte bis vor Kurzem einen HB-NX32. Bei weniger als 10.000km waren die Lager "hopps". Die Lagerschalen gingen aber noch so einigermaßen, also gabs reichlich Fett und neue Kugeln. Den Dynamo hab ich später zusammen mit der Felge ausgemustert, als die wg. Bremsverschleiß bei ca. 28.000 km am Ende war. Bis dahin tats der Dynamo ohne Probleme.
von: weasel

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 02.10.07 21:29

In Antwort auf: elwoodianer

Ich hatte bis vor Kurzem einen HB-NX32. Bei weniger als 10.000km waren die Lager "hopps". Die Lagerschalen gingen aber noch so einigermaßen, also gabs reichlich Fett und neue Kugeln. Den Dynamo hab ich später zusammen mit der Felge ausgemustert, als die wg. Bremsverschleiß bei ca. 28.000 km am Ende war. Bis dahin tats der Dynamo ohne Probleme.

Na das nenn ich ordentlich. Bin aber bei dem neuen DH-3N20 trotzdem etwas skeptisch. es ist ja nochmal deutlich billiger als das HB-NX32. Ich habe mich jetzt für das DH-3N71 entschieden. 30,-€ Preisunterschied werde ich überleben und wenn es wirklich nochmal ne Ecke leichtgängiger läuft, umso besser.
von: weasel

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 03.10.07 08:52

In Antwort auf: elwoodianer

... mit der Felge ausgemustert, als die wg. Bremsverschleiß bei ca. 28.000 km am Ende war

BTW: 28.000km bis zum Exitus durch Bremsverschleiß ist für ein Vorderrad auch ordentlich. Um welche Felge handelte es sich denn? Bist Du nur auf Asphalt und wenig bei Schmuddelwetter gefahren?
von: elwoodianer

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 04.10.07 20:33

Zitat:
BTW: 28.000km bis zum Exitus durch Bremsverschleiß ist für ein Vorderrad auch ordentlich. Um welche Felge handelte es sich denn? Bist Du nur auf Asphalt und wenig bei Schmuddelwetter gefahren?


Die Felge war, soweit ich erinnre, eine Exal XP19. Die Felge habe ich aber wirklich so weit heruntergefahren, dass sie schon deutliche Vertiefungen in den Flanken, also in den Bremsflächen hatte. Ich fahre bei jedem Wetter und bisweilen auch auf Waldwegen und Schotterpisten. Allerdings habe ich mir im Laufe der Zeit einen etwas schonenderen Gebrauch der Bremse und regelmäßige Wartung angewöhnt (Einstellen des Neigungswinkels der Bremsklötze, ggfs. leichtes Abschleifen derselben, Reinigen der Felgenflanken).
von: weasel

Re: Einfaches Nabendynamo = Wegwerfware? - 04.10.07 21:35

In Antwort auf: elwoodianer

Die Felge war, soweit ich erinnre, eine Exal XP19.

Achso, die Exal SP19 hat anscheinend relativ dicke Bremsflanken. Hier hat neulich schonmal jemand geschrieben, daß sie mit vernünftigen Bremsbelägen ewig hält und ein Händler hat mir erzählt, daß er die Dicke der Bremsflanken mal nachgemessen hat und ebenfalls bestätigt, daß sie dort eine höhere Materialstärke aufweist als viele vergleichbare Felgen.