Weiterentwicklung IQ-Fly mit Standlicht

von: StefanK

Weiterentwicklung IQ-Fly mit Standlicht - 16.07.08 09:13

Hallo,


ich möchte hier die Information zur Verfügung stellen, dass der IQ-Fly plus seit einigen Wochen dahingehend weiterentwickelt wurde, und inzwischen auch so ausgeliefert wird, dass das Standlicht nach dem Ausschalten tatsächlich auch mit ausgeht. Der Kondensator bleibt geladen, womit das Standlicht dann auch wieder angeht, wenn man den Scheinwerfer wieder einschaltet.

Wer die Funktion haben möchte, weiß nun Bescheid und kann somit auf eine aktuelle Lieferung drängen.
von: Anonym

Re: Weiterentwicklung IQ-Fly mit Standlicht - 16.07.08 10:00

coole sache - hat mich manchmal schon gestört, es gibt eben immer was zu verbessern, schade dass meiner grad ganz frisch is....
von: maxxcologne

Re: Weiterentwicklung IQ-Fly mit Standlicht - 16.07.08 10:11

In Antwort auf: StefanK

dass das Standlicht nach dem Ausschalten tatsächlich auch mit ausgeht..


das heißt auch das dass Licht nach dem ausschalten durch den Sensor sofort erlischt, und der Kondensator seine Ladung erst wieder ans Standlicht abgibt wenn der Sensor "zu dunkel" meldet?

Gruss Marcel
von: StefanK

Re: Weiterentwicklung IQ-Fly mit Standlicht - 16.07.08 10:19

Ob auch der senso hier weiterentwickelt wurde und wie sich dieser dann verhält, kann ich leider nicht sagen. Eine entsprechende Anfrage an Busch&Müller wurde diesbezüglich noch nicht beantwortet.
von: Bender78

Re: Weiterentwicklung IQ-Fly mit Standlicht - 16.07.08 10:31

Interessant wäre ja auch, ob der EDELUX auch diese Erweiterung bekommt, oder gar schon hat?!

Schließlich sind die von der technik ja baugleich mit den Senso.

Gruß
Andreas
von: Anonym

Re: Weiterentwicklung IQ-Fly mit Standlicht - 16.07.08 20:24

In Antwort auf: StefanK

ich möchte hier die Information zur Verfügung stellen, dass der IQ-Fly plus seit einigen Wochen dahingehend weiterentwickelt wurde, und inzwischen auch so ausgeliefert wird, dass das Standlicht nach dem Ausschalten tatsächlich auch mit ausgeht. Der Kondensator bleibt geladen, womit das Standlicht dann auch wieder angeht, wenn man den Scheinwerfer wieder einschaltet.


Ach, die Elektronik und der Wirkungsgrad ist doch auch so schon hervorragend. Ich bin immer wieder verblüfft, wenn ich das Rad mit dem Fly IQ aus dem Keller hole: ich schiebe wenige Radumdrehungen im Flur bis zur Treppe und schon leuchtet beim Hochtragen das Standlicht. Kaum zu glauben, daß der Fly IQ bei den paar Radumdrehungen überhaupt schon Energie zum Speichern bekommt!
von: robberknight

Re: Weiterentwicklung IQ-Fly mit Standlicht - 17.07.08 19:52

Hallo,

In Antwort auf: Bender78

Interessant wäre ja auch, ob der EDELUX auch diese Erweiterung bekommt, oder gar schon hat?!


also mein Edelux hat das definitiv nicht. Und wenn ich Andreas Oehler von SON richtig verstanden habe ist die Elektronik auch nur "sehr ähnlich". Also ich schätz mal, daß die schon allein wegen der Bauform eigene Platinen haben machen lassen.

Gruß,

Gerd
von: Bender78

Re: Weiterentwicklung IQ-Fly mit Standlicht - 18.07.08 04:38

Stimmt, ich habe den Edelux auch seit vorgestern, aber das Standlicht leuchtet weiter.

Allerdings könnte ich mir vorstellen, daß die Elektronik ebenfalls von Bumm kommt, und somit vielleicht auch die angepaßte Variante irgendwann in die Produktion übernommen wird, selbst wenn die Elektrik nur "ähnlich" ist.

Gruß
Andreas
von: Max.FS

Re: Weiterentwicklung IQ-Fly mit Standlicht - 19.07.08 10:21

hmm, finde ich eine sehr nützliche Funktion!

Habe jetzt drei IQ Fly im Haushalt mit Standlicht. Ob das wirklich durchsetzbar ist, die alle quasi updaten zu lassen??
Muss mal bei Bumm anfragen.

PS: Hast du denn auch eine Quelle für die Änderung beim IQ Fly? Auf der Homepage von Bumm ist nämlich noch nichts dazu zu finden.


Max
von: joerg046

Re: Weiterentwicklung IQ-Fly mit Standlicht - 19.07.08 11:36

In Antwort auf: DerBergschreck

In Antwort auf: StefanK

ich möchte hier die Information zur Verfügung stellen, dass der IQ-Fly plus seit einigen Wochen dahingehend weiterentwickelt wurde, und inzwischen auch so ausgeliefert wird, dass das Standlicht nach dem Ausschalten tatsächlich auch mit ausgeht. Der Kondensator bleibt geladen, womit das Standlicht dann auch wieder angeht, wenn man den Scheinwerfer wieder einschaltet.


Ach, die Elektronik und der Wirkungsgrad ist doch auch so schon hervorragend. Ich bin immer wieder verblüfft, wenn ich das Rad mit dem Fly IQ aus dem Keller hole: ich schiebe wenige Radumdrehungen im Flur bis zur Treppe und schon leuchtet beim Hochtragen das Standlicht. Kaum zu glauben, daß der Fly IQ bei den paar Radumdrehungen überhaupt schon Energie zum Speichern bekommt!


Nein, da gehts nicht um mehr Effizienz, sondern um weniger Aufmerksamkeit für Diebe, wenn man das Rad auf der Straße abstellt.

Ich brauchs nicht, ich hab nicht mal einen Schalter am IQ Fly, bei mir leuchtet der immer beim Fahren. Weniger Teile und Schalter, weniger Defekte.
von: MajaM

Re: Weiterentwicklung IQ-Fly mit Standlicht - 19.07.08 13:09

In Antwort auf: joerg046

In Antwort auf: DerBergschreck

In Antwort auf: StefanK

ich möchte hier die Information zur Verfügung stellen, dass der IQ-Fly plus seit einigen Wochen dahingehend weiterentwickelt wurde, und inzwischen auch so ausgeliefert wird, dass das Standlicht nach dem Ausschalten tatsächlich auch mit ausgeht. Der Kondensator bleibt geladen, womit das Standlicht dann auch wieder angeht, wenn man den Scheinwerfer wieder einschaltet.


Ach, die Elektronik und der Wirkungsgrad ist doch auch so schon hervorragend. Ich bin immer wieder verblüfft, wenn ich das Rad mit dem Fly IQ aus dem Keller hole: ich schiebe wenige Radumdrehungen im Flur bis zur Treppe und schon leuchtet beim Hochtragen das Standlicht. Kaum zu glauben, daß der Fly IQ bei den paar Radumdrehungen überhaupt schon Energie zum Speichern bekommt!



Ich glaube, der Kondesator wird nicht 100% entladen sondern das Standlicht schaltet sich nach 3-4 Minuten ab. Der Rest bleibt im Kondesator. So zumindest bei meinem Fly.

Zitat:

Nein, da gehts nicht um mehr Effizienz, sondern um weniger Aufmerksamkeit für Diebe, wenn man das Rad auf der Straße abstellt.


Da braucht es aber sehr fixe Diebe damit die sich in den max. 2 Minuten (1 Minute brauche ich, um das Rad zu entladen und anzuschließen und 1 weitere Minute bin ich noch nicht weit weg) am Standlicht begeistern. Ohnehin hat doch heute fast jedes Licht irgendwie Standlicht selbst am Aldirad. Da leuchtet es oft auch länger als beim Fly.

Ich seh da kein Problem.

Liebe Grüße
Maja
von: stax

Re: Weiterentwicklung IQ-Fly mit Standlicht - 20.07.08 16:52

In Antwort auf: MajaM

[...]
Zitat:

Nein, da gehts nicht um mehr Effizienz, sondern um weniger Aufmerksamkeit für Diebe, wenn man das Rad auf der Straße abstellt.


Da braucht es aber sehr fixe Diebe damit die sich in den max. 2 Minuten (1 Minute brauche ich, um das Rad zu entladen und anzuschließen und 1 weitere Minute bin ich noch nicht weit weg) am Standlicht begeistern. Ohnehin hat doch heute fast jedes Licht irgendwie Standlicht selbst am Aldirad. Da leuchtet es oft auch länger als beim Fly.

Ich seh da kein Problem.

Liebe Grüße
Maja


Für Reiseradler oft noch wichtig: wenn man nach einem Platz zum wild campen sucht und sich möglichst unauffällig irgendwo in die Büsche schlagen will, ist es schön, wenn dabei nicht noch die Frontlampe leuchtet. Ich hab mir schon ein paar Mal gewünscht, dass ich ihn hätte abstellen können.
von: Falk

Re: Weiterentwicklung IQ-Fly mit Standlicht - 20.07.08 17:08

Dann eben die im Bezug auf den IQ fly bessere Alternative Inoled. Die haben eine sehr ausdauernde und von Anfang an abschaltbare Standlichtfunktion.
Der mehr oder weniger kontrollierte Nebenschluss über einen Widerstand, mit dem die Nachleuchtzeit bei den Bumm-Schlussleuchten begrenzt wird, ist jedenfalls eine richtig blöde Idee. Die Version mit Kurzschlusskontakten am Rand war deutlich besser.

Falk, der den IQ Fly für eine ziemliche Krücke hält
von: StefanK

Re: Weiterentwicklung IQ-Fly mit Standlicht - 22.07.08 09:42

Hallo,


noch ergänzend: auch der senso ist von der Weiterentwicklung betroffen. Das Standlicht schaltet aber nur auf der Schalter-Null-Stellung ab.
von: -Tom-

Re: Weiterentwicklung IQ-Fly mit Standlicht - 22.07.08 10:50

In Antwort auf: StefanK

Das Standlicht schaltet aber nur auf der Schalter-Null-Stellung ab.


Alles andere wäre auch Humbug.

Gruß, Tom
von: -Tom-

Re: Weiterentwicklung IQ-Fly mit Standlicht - 22.07.08 10:57

In Antwort auf: DerBergschreck
Ich bin immer wieder verblüfft, wenn ich das Rad mit dem Fly IQ aus dem Keller hole: ich schiebe wenige Radumdrehungen im Flur bis zur Treppe und schon leuchtet beim Hochtragen das Standlicht. Kaum zu glauben, daß der Fly IQ bei den paar Radumdrehungen überhaupt schon Energie zum Speichern bekommt!


Das ist bei mir genau so. Ich vermute allerdings, dass der Kondensator noch von der letzten Fahrt genug Ladung hat. Von den zwei Radumdrehungen kann das nicht kommen. Ich vertrete ja eher die Auffassung, dass diese überschüssige Energie in eine größere Standlichthelligkeit gesteckt werden sollte. Meines ist mir nämlich im Vergleich zum Fahrlicht zu dunkel.

Gruß, Tom
von: HelgeWI

Re: Weiterentwicklung IQ-Fly mit Standlicht - 22.07.08 12:17

Helleres oder längeres Standlicht heíßt größerer GoldCap (Kondensator).
Mal davon abgesehen, daß der Preis dieser Teile ab einer bestimmten Größe exponentiell steigt, muß dafür auch Platz im Gehäuse sein.

Das Standlicht dient ja mehr dazu, daß man gesehen wird (z.B. beim Stehen am unbeleuchteten Wegesrand), weniger zum Leuchten.
ich denke, dafür genügt es.
Das Abschalten halte ich persönlich übrigens weniger für ein Thema, ich fasse den Schalter des Lumotec IQ Fly gar nicht mehr an bäh (Soll die Automatik doch machen).

Daß das Standlicht irgendwelche dunklen Gestalten enlockt, glaube ich persönlich eher weniger.


Gruß

Helge
von: -Tom-

Re: Weiterentwicklung IQ-Fly mit Standlicht - 22.07.08 12:54

Hi,

offentsichtlich ist die Energie aber noch da, wenn nach einer Nacht das Standlicht nach einer halben Radumdrehung nochmal einige Minuten leuchtet. Diese könnte man dann auch für ein helleres Standlicht nutzen. Das ganze ist aber jammern auf hohem Niveau, mancher Scheinwerfer ist während der Fahrt dunkler als das Standlicht des IQ Fly.

Gruß, Tom
von: HelgeWI

Re: Weiterentwicklung IQ-Fly mit Standlicht - 22.07.08 16:51

Wie gesagt, Energie ist das eine Thema. Ich bezweifele, daß der Kondensator derart überdimensioniert ist, daß da vom Vorabend noch mehr als 15% Energie da ist.
Daher muß man, um es bei gleicher Zeitdauer heller zu machen mehr Speicher spendieren.
Was das Statement mit der Helligkeit betrifft, so kann ich das nur unterschreiben.

Gruß

Helge
von: Kampfgnom

Re: Weiterentwicklung IQ-Fly mit Standlicht - 22.07.08 22:16

Der Gedanke ist allerdings, dass man lieber eine kürzere Leuchtdauer mit höherer Intensität realisieren sollte. Also nicht Abschalten nach 2-3min und noch Restladung erhalten, sondern leer nach 2-3min und dafür vorher heller. Fände ich übrigens auch nicht schlecht. Funktioniert bei mir mit 1F-Goldcap direkt an der LED prima.

Gruß, Uwe!
von: HelgeWI

Re: Weiterentwicklung IQ-Fly mit Standlicht - 23.07.08 06:28

Ich sagte ja schon, daß schon alleine aus Kostengründen der GoldCap kaum überdimensioniert sein dürfte.
Ich würde gerne mal prüfen, ob da ein Stromregler dahinter ist, wäre stark zu vermuten.
Daher wird nicht viel Restladung bleiben.
Die Zeit, die heute umgesetzt ist, halte ich ebenfalls nicht für überdimensioniert.
Die Eigenbau-Schaltung, die ich vor 20 Jahren an meinem Rad hatte, erreichte 5 Minuten Nachleuchtdauer, allerdings (mangels GoldCap) mit einem kleinen Bleiakku (Gewicht, Gewicht, Größe). Das heißt, ich hatte mehr die Vorteile einer Batterieleuchte (bis zu einer Stunde Leuchtzeit) kombiniert mit denen eines Dynamos. War eine Bastellösung, mit vielen Nachteilen (der Seitenläufer mußte auch beim Schieben des Rads arbeiten, um das "Standlicht" zu triggern, Wiederaufladung des Akkus aus dem Seitenläufer etc.), weshalb ich die nach dem vorhersehbaren Tod des Akkus archivierte.

Die GoldCaps sind sensibel, sie vertragen nur eine (recht kleine) maximale Spannung, dürfen nicht mit zu viel Strom geladen oder entladen werden (kein Kurzschluß!).

Hinzu kommt bei Deiner Lösung die Frage nach der Stromregelung oder wenigstens der Strombegrenzung für die LED?

Eine schlichte Parallelschaltung mag bei Dir funktionieren, aber für ein Serienprodukt muß die Lösung immer funktionieren, produzierbar sein ohne großartigen Abgleichbedarf und sollte nachher im Feld nur geringe Garantieausfälle produzieren.

Dazu kommen Platz- und Temperatureinschränkungen im Kunststoffgehäuse und zum Schluß schlicht noch die Frage des Bauteilepreises.

Ich bin mir aber ganz sicher, daß bei dem Marktpotential noch einiges an Weiterentwicklungen kommen wird.

Gruß

Helge
von: raymund

Re: Weiterentwicklung IQ-Fly mit Standlicht - 30.08.08 19:32

Hallo,

habe heute bei einem Bekannten eine IQ fly gesehen, der keine Cree-LED, sondern eine mir unbekannte winzige LED hat.
Ist das ein älterer, oder ein neuer IQ fly oder gar eine Fälschung?

Gruß
Raymund
von: Andreas

Re: Weiterentwicklung IQ-Fly mit Standlicht - 30.08.08 20:31

Hallo,

den IQ Fly gibt es auch mit Luxeon Rebel:
http://enhydralutris.de/Fahrrad/Beleuchtung/node230.html

Gruß
Andreas