von: macrusher
Re: SPEEDHUB Externe VS. Interne-Schaltansteuerung - 12.07.08 10:12
Zu dem Thema hab ich schon einiges geschrieben. Such doch mal nach Rohloff/Velotraum Themen von mir im Zeitraum (vor allem Fruehjahr bis Herbst) 2007
Andersrum:
Bei nem Rohloff Hinterrad musst du ein paar Dinge beachten damit du keine potentiellen Probleme bekommst: richtige Speichenwahl (mind. DT Competition, besser Sapim Enduro) und das Laufrad muss fachkundig gebaut sein (was selbst eine namhafte Radschmiede suedlich von Stuttgart nicht hinbekam). Das merkst du natuerlich erst wenn du irgendwo stehst und ein Problem hast...
Kettenschaltungshinterraeder sind zwar auch nicht ohne, aber da bekommst du ein Komplettes (wenn auch evtl. in minderer Qualitaet) im Zweifelsfall noch her und kannst erst mal weiterfahren.
Oft wird bemaengelt, dass die Speedhub zu grosse Gangspruenge hat, hat sie, man kann sich dran gewoehnen aber mti Kettenschaltung ist in gewissen BEreichen besser abgestuft, bzw. kann man sie indiviuell anpassen. Was die Uebersetzung angeht, darfst du laut Rohloff bei Fahrergewicht ab 90Kg kein Uebersetzungsverhaeltnis unter 40/16 fahren. Es funktioniert zwar, aber du verlierst die Gewaehrleistung. 40/16 ist aber schon kritisch in den Bergen, wenn man lange Anstiege ueber 5% mit viel Gepaeck hat.
Fuer die Rohloff musst du, je nachdem wo du hingehst, auch Ersatzketten mitnehmen und die ggf. im Wechsel fahren, um den Verschleiss gering zu halten. Kette musst du genauso oft putzen.
Kettenblaetter aus Alu verschleissen relativ schnell weil Alu weicher als Stahl ist. Das ist aber gewuenscht, da ein Stahlkettenblatt unter Last vorne ganz schoen laestige Geraeusche machen kann.
Du brauchst auch ne neue Kurbel, bzw. zumindest ein neues Kettenblatt.
Wo willst du denn ueberhaupt hin? Entsprechend den Wetterkonditionen die zu erwarten sind, wuerde ich mir eben das Geld sparen und meine Kettenschaltung auf alte Topbar-Daumenschalthebel ohne Indexierung umruesten. Ein einfacher zu wartendes System gibt's nicht. Da waere es dann z.B. auch egal wenn z.B. dein Schaltwerk etwas verbogen ist.
Andersrum:
Bei nem Rohloff Hinterrad musst du ein paar Dinge beachten damit du keine potentiellen Probleme bekommst: richtige Speichenwahl (mind. DT Competition, besser Sapim Enduro) und das Laufrad muss fachkundig gebaut sein (was selbst eine namhafte Radschmiede suedlich von Stuttgart nicht hinbekam). Das merkst du natuerlich erst wenn du irgendwo stehst und ein Problem hast...
Kettenschaltungshinterraeder sind zwar auch nicht ohne, aber da bekommst du ein Komplettes (wenn auch evtl. in minderer Qualitaet) im Zweifelsfall noch her und kannst erst mal weiterfahren.
Oft wird bemaengelt, dass die Speedhub zu grosse Gangspruenge hat, hat sie, man kann sich dran gewoehnen aber mti Kettenschaltung ist in gewissen BEreichen besser abgestuft, bzw. kann man sie indiviuell anpassen. Was die Uebersetzung angeht, darfst du laut Rohloff bei Fahrergewicht ab 90Kg kein Uebersetzungsverhaeltnis unter 40/16 fahren. Es funktioniert zwar, aber du verlierst die Gewaehrleistung. 40/16 ist aber schon kritisch in den Bergen, wenn man lange Anstiege ueber 5% mit viel Gepaeck hat.
Fuer die Rohloff musst du, je nachdem wo du hingehst, auch Ersatzketten mitnehmen und die ggf. im Wechsel fahren, um den Verschleiss gering zu halten. Kette musst du genauso oft putzen.
Kettenblaetter aus Alu verschleissen relativ schnell weil Alu weicher als Stahl ist. Das ist aber gewuenscht, da ein Stahlkettenblatt unter Last vorne ganz schoen laestige Geraeusche machen kann.
Du brauchst auch ne neue Kurbel, bzw. zumindest ein neues Kettenblatt.
Wo willst du denn ueberhaupt hin? Entsprechend den Wetterkonditionen die zu erwarten sind, wuerde ich mir eben das Geld sparen und meine Kettenschaltung auf alte Topbar-Daumenschalthebel ohne Indexierung umruesten. Ein einfacher zu wartendes System gibt's nicht. Da waere es dann z.B. auch egal wenn z.B. dein Schaltwerk etwas verbogen ist.