Re: SPEEDHUB Externe VS. Interne-Schaltansteuerung

von: HyS

Re: SPEEDHUB Externe VS. Interne-Schaltansteuerung - 12.07.08 11:43

Über ein paar deiner Beiträge bin ich etwas verwundert und kann sie nicht im geringsten nachvollziehen:
Zitat:
Bei nem Rohloff Hinterrad musst du ein paar Dinge beachten damit du keine potentiellen Probleme bekommst: richtige Speichenwahl (mind. DT Competition, besser Sapim Enduro) und das Laufrad muss fachkundig gebaut sein (was selbst eine namhafte Radschmiede suedlich von Stuttgart nicht hinbekam). Das merkst du natuerlich erst wenn du irgendwo stehst und ein Problem hast...

Wo soll da ein spezielles Rohloffproblem sein? Ich habe mein Laufrad selbst eingespeicht und es ist sogar noch einfacher ist als bei einem Kettenschaltungsrad, da das Laufrad symmetrisch ist und nicht wie bei einem Kettenschaltungsrad unsymmetrisch mit unterschiedlich langen Speichen und unterschiedlichen Speichenkräften, die das Zentrieren erschweren.
Sollte eine Speiche reißen, dann kannst du sie auf einfachste Weise ersetzen, ohne irgendwas auszubauen. (Beim Kettenschaltungsrad brauchst du einen Ritzelabzieher, wenn dort auf Ritzelseite eine Speiche reißt)
Stabiler ist so ein Laufrad auch noch, so dass die Vorteile klar auf Rohloffseite liegen. Laufradstabilität

Zitat:
Fuer die Rohloff musst du, je nachdem wo du hingehst, auch Ersatzketten mitnehmen und die ggf. im Wechsel fahren, um den Verschleiss gering zu halten. Kette musst du genauso oft putzen.

Das kann man machen, hat aber nichts mit Rohloff zu tun, im Gegenteil, mit Rohloff kann man die Ketten viel länger ohne Probleme fahren und muß sich weniger um die Pflege kümmern.
Ich fahre jetzt seit 2003 Rohloff und hatte nie Ersatzketten mit, auch nicht auf Weltreise in Asien oder Südamerika. Für Rohloff ist auch keine spezielle Kette nötig, jede Fahrradkette passt.