von: michael666
Gabel am Hinterbau? - 06.09.11 11:22
Guten Tag allerseits,
wie nennt man Rahmen, bei denen die beiden Sitzstreben nicht direkt mit dem Sattelrohr verbunden sind, sondern erst in einer Art Gabel münden, welche dann mit dem Sattelrohr verbunden ist?
Beispielbild (von Bendixen)Was sind die Vor-/Nachteile dieser Bauweise?
Viele Grüße,
Michael
von: Auberginer
Re: Gabel am Hinterbau? - 06.09.11 11:26
Wishbone/Monostay -Hinterbau.
Vorteil ist, das es angeblich Gewicht spart. Ich finde das sehr vorteilhaft, da es nicht mehr einen groß belasteten Übergang von dem dünnwandigen Sitzrohr auf die relativ starren Sitzstreben gibt. Dort sind mir besonders in der alten Bauweise der "
angelegten " Sitzstreben mehrere Gebrochen. Das wird hier umgangen.
Nachteil ist, dass es

aussieht.
von: Anonym
Re: Gabel am Hinterbau? - 06.09.11 11:29
Hi, nennt sich "Monostay" und ist
hier erklärt.
Dort werden auch Vor- und Nachteile genannt: höhere vertikale Steifigkeit des Rahmens, aber dafür eine geringere horizontale Steifigkeit. Also, recht bedacht, eigentlich nur Nachteile...

Grüße,
hawiro
von: JaH
Re: Gabel am Hinterbau? - 06.09.11 11:30
Nachteil ist, dass verschiedene Anbringsarten für Anbauteile, nicht mehr so vergleichsweise einfach realisierbar sind. Die sonst eher breite Anbringung der beiden vorauslaufenden, seitlich angeschraubten Befestigungsstreben vom Gepäckträger z.B. sind betroffen.
Was sind die Vor-/Nachteile dieser Bauweise?
Ich sehe technisch nur Nachteile.
von: thomas-b
Re: Gabel am Hinterbau? - 06.09.11 11:41
ich habe bisher auch nur Argumente gehört, die mich diese Bauart nachteilig bewerten ließen, außer vielleicht bei Carbon aus einem Stück. Aber vielleicht schreibt das Mitglied
GEBLA was dazu, er baut seine Rahmen ja auch gerne
so. Gruß
Thomas
von: michael666
Re: Gabel am Hinterbau? - 06.09.11 12:00
Nachteil ist, dass es

aussieht.
Ich finde es besonders schön, wenn der Hinterbau genau die selbe Form wie die Gabel hat. Geschmäcker sind halt verschieden ;-)
von: michael666
Re: Gabel am Hinterbau? - 06.09.11 12:04
Ich hatte natürlich nur in der deutschen Wikipedia nachgesehen (dort ist es nicht erklärt). Eigentlich sollte man eine Wikipedia-Seite immer in allen Sprachen lesen, derer man halbwegs mächtig ist, um die gesamte verfügbare Information zu erhalten. :-)
von: rayno
Re: Gabel am Hinterbau? - 06.09.11 15:59
Mir hat vor Jahren mal, als diese "Mode" aufkam, ein bekannter italienischer Rahmenbauer bei einem Besuch in seiner Werkstatt gesagt, technisch gesehen sei das Unfug. Er würde es aber auch gelegentlich machen, wenn wichtige Kunden es wünschen.
von: Ben-Dixen
Re: Gabel am Hinterbau? - 06.09.11 16:28
Hallo,
in der Tat hat es aus technischer Sicht nur Nachteile.
Es ist mit erhöhtem Fertigungsaufwand verbunden (und damit teurer), bei gleichem Gewicht wie die herkömmliche Bauweise weniger stabil, bzw. bei gleicher Stabilität schwerer.
Es sprechen also ausschließlich optische Gründe für einen Monostay Hinterbau.
Weiss ich aber und baue/dimensioniere dementsprechend ;-)
Kurz, wenns nur um technische Aspekte geht, dann baut man mit geraden oder je nach Reifenbreite leicht gebogenen Streben die mittels entsprechender Gehrung versehen großflächig an das Sitzrohr angebunden werden.
Seitlich angelegte Streben führen im Gegensatz dazu (und abhängig natürlich von der schlussendlichen Ausführung) gern mal zu Defekten, weshalb ich sowas kaum mache.
Schöne Grüße
Kai (brockenhammer) Bendixen
von: JaH
Re: Gabel am Hinterbau? - 06.09.11 16:39
Hallo,
in der Tat hat es aus technischer Sicht nur Nachteile.
Hängt die Frage, wie das Pendel da ausschlägt, nicht vielleicht auch etwas vom für den Rahmen verwendeten Werkstoff ab? Ist ein Monostay bei einem Carbonrahmen nicht evtl. einfacher zu realisieren und letztlich sinnvoller?
Ist ein Monostay bei einem Carbonrahmen nicht evtl. einfacher zu realisieren und letztlich sinnvoller?
Ein Plasterahmen, der mit Rohren wie ein Metallrahmen konstruiert und gefertigt wird ist per se ziemlich unsinnig.