von: Jojo64
Re: Kaufberatung Reiserad die xte!!! - 11.03.10 01:06
Hallo Chris,
ich bin ebenfalls 1,87 lang und befinde mich leider auch in der Doppelzentner-Klasse. Ich kann Dir hier nur meine ganz persönlichen Erfahrungen wiedergeben:
Fahrrad mit Zubehör, Fahrer und Gepäck machen schnell ein Gesamtgewicht von 140 kg oder mehr aus. Mein altes Stahlross wand sich unter der Last und flexte ganz gewaltig. Mein neues Alurad ist bocksteif, beim Wiegetritt mit Gepäck geht deutlich weniger Energie verloren. Trotz dieser Last war ich mit der Bremsleistung der V-Bremsen immer sehr zufrieden (selbst vollbeladen konnte es vorkommen, das ich ein Rad zum blockieren brachte). Scheibenbremsen sind mir zu kompliziert und zu schwer. Da ich ebenfalls aus dem Rennradbereich stamme, kam für mich keine Nabenschaltung in Frage (und auch nur Rapidfire-Schaltgriffe). Wenn ich unterwegs mal einen Platten reparieren musste, war ich froh keine Nabenschaltung und auch keine Bremsscheiben am Rad zu haben!
Damit bin ich beim Thema Reifen: Für mich kommen aus Komfortgründen für Europe nur 28 Zoll Räder (also 622 mm Felgen) in Frage. 37 mm Reifen haben sich als zu dünn erwiesen, deshalb habe ich mich über 42 mm (ausreichend) zu 47 mm hochgearbeitet (super). Dabei habe ich in insgesamt 20 Jahren die Erfahrung gemacht, dass die Felge mindestens halb so breit sein muss wie der Reifen. D. h. bei meiner 47 mm Bereifung habe ich eine Felge mit 24 mm Maulweite. Nur so kann die Reifenflanke ihre Stabilität richtg entfalten. Übrigens, meide ich zu stark profilierte Reifen. Gerade in den Kurven mit Gepäck habe ich mit Stollenreifen sehr schlechte Erfahrung gemacht.
Oft wird einem zu einem Rahmen, der eine Nummer zu klein ist geraten. 1999 habe ich mich dadurch zu einem 58er Rahmen mit 59er Oberrohr überreden lassen und habe es bitter bereut. Jetzt habe ich einen 60er Rahmen mit 62er Oberrohr und musste trotzdem noch einen 14er Vorbau montieren (6 Grad Neigung nach oben). Der Oberkörper ist dabei ca. 45 Grad geneigt, Lenker ist gerade bis auf 6 Grad Krümmung, würde aber zu 12 Grad Krümmung raten. Das passt besser zur Handstellung.
Ich hoffe, dass bringt Dich ein bisschen weiter ;-))
Gruß
Jürgen
ich bin ebenfalls 1,87 lang und befinde mich leider auch in der Doppelzentner-Klasse. Ich kann Dir hier nur meine ganz persönlichen Erfahrungen wiedergeben:
Fahrrad mit Zubehör, Fahrer und Gepäck machen schnell ein Gesamtgewicht von 140 kg oder mehr aus. Mein altes Stahlross wand sich unter der Last und flexte ganz gewaltig. Mein neues Alurad ist bocksteif, beim Wiegetritt mit Gepäck geht deutlich weniger Energie verloren. Trotz dieser Last war ich mit der Bremsleistung der V-Bremsen immer sehr zufrieden (selbst vollbeladen konnte es vorkommen, das ich ein Rad zum blockieren brachte). Scheibenbremsen sind mir zu kompliziert und zu schwer. Da ich ebenfalls aus dem Rennradbereich stamme, kam für mich keine Nabenschaltung in Frage (und auch nur Rapidfire-Schaltgriffe). Wenn ich unterwegs mal einen Platten reparieren musste, war ich froh keine Nabenschaltung und auch keine Bremsscheiben am Rad zu haben!
Damit bin ich beim Thema Reifen: Für mich kommen aus Komfortgründen für Europe nur 28 Zoll Räder (also 622 mm Felgen) in Frage. 37 mm Reifen haben sich als zu dünn erwiesen, deshalb habe ich mich über 42 mm (ausreichend) zu 47 mm hochgearbeitet (super). Dabei habe ich in insgesamt 20 Jahren die Erfahrung gemacht, dass die Felge mindestens halb so breit sein muss wie der Reifen. D. h. bei meiner 47 mm Bereifung habe ich eine Felge mit 24 mm Maulweite. Nur so kann die Reifenflanke ihre Stabilität richtg entfalten. Übrigens, meide ich zu stark profilierte Reifen. Gerade in den Kurven mit Gepäck habe ich mit Stollenreifen sehr schlechte Erfahrung gemacht.
Oft wird einem zu einem Rahmen, der eine Nummer zu klein ist geraten. 1999 habe ich mich dadurch zu einem 58er Rahmen mit 59er Oberrohr überreden lassen und habe es bitter bereut. Jetzt habe ich einen 60er Rahmen mit 62er Oberrohr und musste trotzdem noch einen 14er Vorbau montieren (6 Grad Neigung nach oben). Der Oberkörper ist dabei ca. 45 Grad geneigt, Lenker ist gerade bis auf 6 Grad Krümmung, würde aber zu 12 Grad Krümmung raten. Das passt besser zur Handstellung.
Ich hoffe, dass bringt Dich ein bisschen weiter ;-))
Gruß
Jürgen