von: rollido
Re: Montage-Ständer: Oberrohr oder Sattelstütze? - 19.05.10 10:40
Grundsätzlich sollte man das Rad (welches auch immer) dort befestigen, wo weder Brems- noch Schaltzüge verlaufen, um frei arbeiten zu können. Wie (fast) bei allem, gibt es keinen generellen Ratschlag.
1. In der Mitte des Oberrohrs
2. Am Stützrohr
3. An der Sattelstütze
4. Am Unterrohr
in der Reihenfolge des "Optimums". Um die Klemmkräfte etwas einzuschränken, verwende ich einen alten, dicken Waschlappen zwischen den Gummilippen des Montageständers. Das Rad muß nur halten, nicht streng anziehen, gefühlvoll bitte, dann gibt es auch z.B. mit Carbonrohren kein Problem.
Ovale oder konisch verlaufende Rohre sollten für die Klemmung nicht verwendet werden, da dort die Kräfte ungleichmäßig verteilt werden. Bei höher gewichtigen Rädern (so ab 12kg) verwende ich einen Schäferkasten als Unterlage für die Laufräder, um ein kippen des Ständers vorzubeugen.
Verwende seit Jahren den monierten Xtreme-Ständer; das der nicht geeignet ist und nicht stabil sein soll, gehört zur Märchenstunde der Markenfetischisten.
1. In der Mitte des Oberrohrs
2. Am Stützrohr
3. An der Sattelstütze
4. Am Unterrohr
in der Reihenfolge des "Optimums". Um die Klemmkräfte etwas einzuschränken, verwende ich einen alten, dicken Waschlappen zwischen den Gummilippen des Montageständers. Das Rad muß nur halten, nicht streng anziehen, gefühlvoll bitte, dann gibt es auch z.B. mit Carbonrohren kein Problem.
Ovale oder konisch verlaufende Rohre sollten für die Klemmung nicht verwendet werden, da dort die Kräfte ungleichmäßig verteilt werden. Bei höher gewichtigen Rädern (so ab 12kg) verwende ich einen Schäferkasten als Unterlage für die Laufräder, um ein kippen des Ständers vorzubeugen.
Verwende seit Jahren den monierten Xtreme-Ständer; das der nicht geeignet ist und nicht stabil sein soll, gehört zur Märchenstunde der Markenfetischisten.