Ersatzspeichen mitnehmen
von: kawa9999
Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 15:31
Hallo,
wer nimmt auf Reise Ersatzspeichen mit? Wo/Wie transportiert Ihr sie?
Ich dachte sie irgendwo am Rad zu befestigen, gibt es vielleicht eine clevere DIY variante?
Herzlichen Dank.
Manuel
von: silkroad
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 15:40
Hallo,
Nur außerhalb Europas, werden bei mir mittels Ducttape auf der Kettenstrebe fixiert !
lg
von: :-)
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 15:41
Im Sattelrohr nehm ich die mit.
Du kannst die auch mit Kabelbindern an den Rahmen binden. Ich meine es gibt dafür auch extra speichenhalterklemmen, die ich leider grad beim googlen nicht finden kann. Oder du nimmst notspeichen die du vorher auf die richtige Länge abgesägt hast.
Gruß
Jörg
von: Toxxi
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 15:48
wer nimmt auf Reise Ersatzspeichen mit?
Ich, zumindest bei großen Reisen. Ob inner- oder außerhalb Europas, ist mir da ziemlich egal. Ich habe am Reiserad 2 verschiedene Speichenlängen und am Randonneur 3 verschiedene Längen in 2 verschiedene Dicken. Bis ich da die passenden aufgetrieben hätte...
Das einzige Mal, als ich sie gebraucht hätte (auf einer Fahrt von Berlin nach Jüterbog

), hatte ich keine dabei.
Wo/Wie transportiert Ihr sie?
Ortliebtasche, hinten in dem Fach an der Rückseite. Ist noch nie was passiert.
Gruß
Thoralf
von: Deul
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 15:50
Ich bind sie an die Streben des Gepäckträgers. Sie bleiben immer dran.
von: JohnyW
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 15:54
Vergiss die Nippeln nicht! Mir ist mal 'ne Ortlieb ins Hinterrad gefallen und riß 5 Speichen raus. Ersatzspeichen hatte ich (in der Packtasche), aber keine Nippel...
von: Mike42
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 16:37
In der Sattelstütze, mit einem Weinkorken fixiert.
von: rayno
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 16:40
Beim Reiserad kann man Ersatzspeichen auch in unten offenen Rohren der Tubus-Träger verstauen.
von: Deul
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 16:41
Mit Nippeln wäär mir der Platz zu begrenzt.
von: hopi
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 16:50
Das einzige Mal, als ich sie gebraucht hätte (auf einer Fahrt von Berlin nach Jüterbog

), hatte ich keine dabei.
wie mir scheint, benötigt man meist die Ersatzteile, die man nicht mitführt. Ist mir zumindest in den ersten Jahren meiner Radreisezeit so gegangen, bis ich für mich dazu gekommen bin, außer Ersatzschläuchen und Flickzeug sowie Bremsgummis nichts mehr mitzunehmen. Sollte ich tatsächlich noch mal irgendwann eine Radreise wochenlang abseits jeglicher Zivilisation machen, würde ich dann doch über eine angemessene Ersatzteilmitnahme nachdenken. Aber so, nur für einige Tage abseits allgemeiner und regelmäßig durch andere Personen befahrener Verkehrswege, werde ich wohl weiterhin ohne besondere Ersatzteilversorgung unterwegs sein. Notfalls muss ich mir halt durch Zugriff auf meine Reisekasse passende Hilfe vor Ort kaufen.
von: Thomas1976
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 16:54
Ersatzspeichen hatte ich (in der Packtasche), aber keine Nippel...
Hi Thomas,
konnte man die alten Nippel nicht mehr verwenden?
Gruss
Thomas
von: errwe
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 16:58
... mit Klebeband an der Rahmenluftpumpe angeklebt.
von: Keine Ahnung
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 17:03
Wie Detlef befestige ich Ersatzspeichen am Gepäckträger und lasse sie dort, bis ich sie eben brauche. Und ich habe schon welche gebraucht. Mit der Rohloff-Nabe ist der Wechsel am Hinterrad ja kein Aufwand mehr - hier ist mir aber noch keine Speiche gebrochen. Mit Kettenschaltung musste man ja die Ritzel erst abziehen - ich hatte daher auch einen "Hypercracker" dabei und zudem eine Notspeiche (Stahlseil-Speiche), um unterwegs schnell eine gebrochene Speiche ersetzen zu können.
von: rayno
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 17:03
... mit Klebeband an der Rahmenluftpumpe angeklebt.
Das war einmal!
von: Rad-Lexl
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 17:13
Ich dachte sie irgendwo am Rad zu befestigen,
Drei Speichen in Bougierohr und dieses Bündel unter dem Kettenstrebenschutz (Neopren mit Klettverschluss); die Nippel sind im Flickzeugschachterl. Hab ich aber noch nie gebraucht.
Grüße
Alexander
von: Mike42
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 18:44
Ersatzspeichen hatte ich (in der Packtasche), aber keine Nippel...
konnte man die alten Nippel nicht mehr verwenden?
Mir sind in Norwegen einige Nippel, nicht aber die Speichen gerissen. Ich würde also mindestens ein paar Nippel mitnehmen, aus Alu wiegen 10 Stück 2g oder so …
von: bezel
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 19:29
- und Ihr könnt alle dann die Ersatzspeichen auch wieder ordentlich einbauen?
von: Toxxi
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 19:35
Kein Wunder, dass dir die Nippel reißen oder brechen, wenn du welche aus Alu verwendest...

Messing ist da wesentlich haltbarer, und neigt nicht so zur elektrochemischen Korrosion im Kontakt mit Stahl.
nun will ich Leichtgewicht mich nicht bei den großen Radreisen einmischen, aber ich wüsste nicht, wann jemals ich in den letzten Jahrzehnten eine Ersatzspeiche gebraucht hätte. Ich vermute, Speichen reißen nur an schlecht gemachten Laufrädern.
Andererseits: im Sattelrohr eine mit Kork abfedern ist kein großer Akt
von: Toxxi
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 19:37
- und Ihr könnt alle dann die Ersatzspeichen auch wieder ordentlich einbauen?
Ein eindeutiges Jein.

Im Prinzip schon, aber einen Ritzelabzieher habe ich auf Tour nicht dabei. Da würde ich ggf. zum nächsten Fahrradladen fahren und mir das Paket runterziehen lassen.
Wenn ich meine Laufräder slbst einspeiche, werde ich den Speichenwechsel wohl auch noch hinbekommen. Und glaube mir - eine Speiche zu wechseln ist viiiiiiiiel einfacher als ein Laufrad komplett ienzuspeichen.
Auch wenn du die Speiche nicht selbst wechseln kannst, ist es nicht verkehrt, einige dabei zu haben. Du findest bestimmt jemanden, der dir die einbauen kann. Ob du aber jemanden findest, der die passende Speiche hat... diese Chance ist deutlich geringer.
Gruß
Thoralf
von: sugu
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 19:37
- und Ihr könnt alle dann die Ersatzspeichen auch wieder ordentlich einbauen?
Wenn man muss, dann kann man auch bzw. lernt es sehr schnell. Vor 20 Jahren habe ich in Irland alle 5 mitgebrachten Speichen gebraucht (aber auch nur diese 5). Damals waren (sind heute noch?) 28er Räder in den britischen Inseln eher selten gewesen und ohne die selber mitgebrachten hätte ich sehr alt ausgesehen.
von: Rasu
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 19:53
- und Ihr könnt alle dann die Ersatzspeichen auch wieder ordentlich einbauen?
Wenn man muss, dann kann man auch bzw. lernt es sehr schnell. Vor 20 Jahren habe ich in Irland alle 5 mitgebrachten Speichen gebraucht (aber auch nur diese 5). Damals waren (sind heute noch?) 28er Räder in den britischen Inseln eher selten gewesen und ohne die selber mitgebrachten hätte ich sehr alt ausgesehen.
Nachdem ich auf meiner letzten kleinen 5 Tages Tour 2 Speichen verloren hab, hab ich jetzt immer ein Paar am Gepaecktraeger mittels Kabelbinder befestigt, seither natuerlich nie gebraucht. Das war uebrigens auch in Irland, der strassenbelag hier schein ein Speichenkiller zu sein
von: Rennrädle
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 20:03
Ich werde sie diesesmal nach Chile zum ersten mal mitnehmen. Bisher war ich immer ohne unterwegs, da es zivilisierte Gegenden und vorallem Apshaltstraßen und nur selten Schotterstraßen waren.
Dieses mal ist es anders - vorallem viel (ca. 50% der Stecke) und wahrscheinlich auch teilweise üble Piste. Den "Platz" dafür werde ich mir noch suchen. Vermutlich an der Unterseite des Oberrohres.
Gruß Renata
von: wanz
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 20:08
moin,
ich habe Ersatzspeichen in einem Schrumpfschlauch gesteckt, am anderen Ende dann die Nippel drauf geschraubt, nun können die Speichen nicht mehr aus dem Schrumpfschlauch fallen.
Dann das ganze mit Kabelbindern an einer Gepäckträgerstrebe festgemacht, so das nichts stört. Passt, wackelt nicht, klöttert nicht und wird seit ca. 8 Jahren nicht gebraucht!!

wanz
von: rayno
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 20:12
.. Du findest bestimmt jemanden, der dir die einbauen kann. Ob du aber jemanden findest, der die passende Speiche hat... diese Chance ist deutlich geringer.
Gruß
Thoralf
Mich zum Beispiel! Ich durfte auf diversen Reisen in Schweden und Norwegen anderen Reiseradlern mit meinen Ersatzspeichen aushelfen. Selbst habe ich bisher nie welche benötigt, nehme aber dennoch immer einige mit.
von: Mike42
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 20:13
Kein Wunder, dass dir die Nippel reißen oder brechen, wenn du welche aus Alu verwendest...

Messing ist da wesentlich haltbarer, und neigt nicht so zur elektrochemischen Korrosion im Kontakt mit Stahl.
Ich glaub eher das es daran gelegen hat, das ich an dem Laufrad ewig herumzentriert hab und die Nippel darum schon abgerieben waren.
von: derSammy
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 20:13
Den "Platz" dafür werde ich mir noch suchen. Vermutlich an der Unterseite des Oberrohres.
Hm, grade dort sind ja Aufsetzer/Steinschläge/hochgewirbelter Schmutz nicht auszuschließen. M.E. sind die Stellen "im" Rad geeigneter (Sattelstütze, Gepäckträgerröhrchen). Schnell ran muss man i.d.R. ja auch nicht.
Sammy,
der auch manchmal Ersatzspeichen mit hatte, aber noch nie eine gebraucht hat.
von: Anonym
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 20:16
Richtig bei Alu ist die Wahrscheinlichkeit größer.
Messing reagiert aber auch empfindlich, wenn die Überdeckung zwischen Nippel und Speichengewinde zu gering ist. 7 mm empfiehlt Komponentix meines Wissens nach mindestens.
Auch zu lange Nippel und eine ungünstige Nippelstellung bei kleinen Laufrädern und Hochflanschnaben können kritisch sein.
von: Anonym
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 20:22
wer nimmt auf Reise Ersatzspeichen mit?
Ich, zumindest bei großen Reisen. Ob inner- oder außerhalb Europas, ist mir da ziemlich egal. Ich habe am Reiserad 2 verschiedene Speichenlängen und am Randonneur 3 verschiedene Längen in 2 verschiedene Dicken. Bis ich da die passenden aufgetrieben hätte...
Das einzige Mal, als ich sie gebraucht hätte (auf einer Fahrt von Berlin nach Jüterbog

), hatte ich keine dabei.
Wo/Wie transportiert Ihr sie?
Ortliebtasche, hinten in dem Fach an der Rückseite. Ist noch nie was passiert.
Gruß
Thoralf
Habe insgesamt 6 Ersatzspeichen in 3 Längen unterschiedlichen Längen am gleichen Ort verstaut wie du.
Zum Glück musste ich dort bisher nicht heran.
Zum Öffnen habe ich dieses Stein Mini Tool.
Ich kann aber nur raten, die Nutzung dieses Werkzeug zu Hause zu testen.
Der Umgang ist etwas frickelig und funktioniert auch nicht mit allen Ausfallenden und Schnellspannern.
von: Rennrädle
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 20:28
...
Hm, grade dort sind ja Aufsetzer/Steinschläge/hochgewirbelter Schmutz nicht auszuschließen. ...
Oberrohr, nicht das schräge Unterrohr...
Gruß Renata
von: rayno
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 20:33
...
Zum Öffnen habe ich dieses Stein Mini Tool.
Ich kann aber nur raten, die Nutzung dieses Werkzeug zu Hause zu testen.
Der Umgang ist etwas frickelig und funktioniert auch nicht mit allen Ausfallenden und Schnellspannern.
Am besten nicht nur zu Hause üben, sondern gleich dort lassen und richtiges (oder gar kein) Werkzeug mitnehmen.
HIER ein abschreckendes Beispiel und wie man damit sein Ausfallende verunstaltet.
von: DebrisFlow
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 20:51
...
Zum Öffnen habe ich dieses Stein Mini Tool.
Ich kann aber nur raten, die Nutzung dieses Werkzeug zu Hause zu testen.
Der Umgang ist etwas frickelig und funktioniert auch nicht mit allen Ausfallenden und Schnellspannern.
Am besten nicht nur zu Hause üben, sondern gleich dort lassen und richtiges (oder gar kein) Werkzeug mitnehmen.
HIER ein abschreckendes Beispiel und wie man damit sein Ausfallende verunstaltet.
Naja, ich kann da nur einen Kratzer an einem, für dieses Notfallwerkzeug ungeeignetem Ausfallende erkennen.
von: Anonym
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 20:53
DAS ist ein Beispiel eines für dieses Werkzeug ungünstigen Ausfallendes. (Surly Long Haul Trucker oder Disctruckker?)
Bei meinem Surly Crosscheck hat es geklappt.
Ich musste jedoch anstatt des Trans-X Schnellspanners (Anti Diebstahl) mit den weichem Alumuttern einen stabilen Shimanoschnellspanner nutzen.
Beim Surly LHT käme mir die Idee an die Stelle mehrlagig Ducktape oder ein Stück Stoff oder Holz dazwischen zu legen.
"Richtiges" Werkzeug mag ich allerdings auch lieber.
von: jan13
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 20:53
Bei mir kleben die klassisch unter der Kettenstrebe.
von: rayno
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 20:59
Ob es passt, hängt also vom Ausfallende ab. Also zu Hause testen! Ein einziges Mal musste ich unterwegs (Grenzgebiet Lappland/Jämtland) die Kassette abnehmen, weil mir die Kette so zwischen größtem Ritzel und Speichen verkeilt war, dass nichts mehr ging. Hatte in einem knackigen Anstieg feste zugetreten. Da war mit dem Hypercracker nichts zu machen. Zum Glück hatte ich vor der Reise im letzten Moment noch das normale Werkzeug eingepackt. Seitdem nehme ich nur noch das (in abgespeckter Version) mit.
von: DebrisFlow
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 21:02
Seitdem nehme ich nur noch das (in abgespeckter Version) mit.
Das heißt? Hast du ein Bild?
von: Anonym
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 21:05
Das ist eine bescheidene Situation.
An was man nicht alles Denken muss.
Bei mir ist zwar auch die Kette abgesprungen, aber hat sich nicht so stark verkeilt.
Die Probleme hatte ich bisher nur mit 34er Ritzeln, welche nicht auf einem Spider saßen und sich somit beim Schalten unter Last verwinden konnten.
von: Toxxi
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 21:07
Ich habe schon zweimal ein 28er von Marchisio am Berg verbogen....

Will gar nicht wissen, was mit einem noch größeren geschehen wäre.

Jetzt habe ich ein original Campagnolo 29er, das hält.
von: Machinist
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 21:22
Will man einen Hypercracker unterwegs benutzen können ist es neben dem Ausprobieren am jeweiligen Rad vor der Tour auch wichtig den Abschlussring nicht zu stark festzuziehen. Ich bezweifle jedenfalls, dass er sich mit dem Spielzeug-Werkzeug lösen lässt sofern er mit dem empfohlenen Anzugsmoment festgeknallt wurde.
Bei hochwertigen und belastungsgerechten Laufrädern sollte eigentlich keine Speiche brechen.
Ersatzspeichen, Nippel und Hypercracker nehme ich nur auf sehr langen Reisen in abgelegene Gegenden mit, zum Einsatz kamen sie allerdings noch nie. Ich achte darauf, dass ich für Hinter- und Vorderrad nur jeweils eine Länge benötige und mitführe. Eine Abweichung der Länge um einen Millimeter ist in der Regel völlig egal.
Alunippel können schneller brechen und festkorrodieren, daher bevorzuge für diesen Einsatz immer Messingnippel.
Auf kürzeren Reisen bis zirka zwei Monate nehme ich meist zwei flexible Drahtseilspeichen mit Nippeln (25 g) mit. Diese lassen sich ohne Demontage der Ritzel montieren, so spare ich mir auch gleich den Hypercracker.
von: rayno
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 21:23
Auf die Schnelle ein Foto gemacht: [img]
http://www.flickr.com/photos/velora/12195364053/[/img]
Den langen Inbus habe ich immer dabei. Musste die Löcher im Abzieher etwas vergrößern.
Zum Blockieren der Kassette nehme ich anstelle der Kettenpeitsche einen Schnellspanner o.ä. Meine Speichen halten das aus. Den Abschlussring der Kassette fette ich immer ordentlich ein.
von: Anonym
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 21:23
Klopf auf Holz, ein Ritzel hat ist mir zum Glück noch nicht plastisch verbogen.
Nur ein 24er TA Grannykettenblatt aus Edelstahl ist mir verbogen.
Ich habe es später abmontiert sogar mit der Hand verformt bekommen.
So etwas weiches ist mir noch nicht untergekommen.
von: Machinist
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 21:24
War das Marchisio aus Alu?
von: Anonym
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 21:26
Der Stein hat bei mir im Test funktioniert.
Die Kassette war sogar mit 50 Nm angezogen.
von: Machinist
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 21:27
Einen Stein hatte ich auch mal. Beim dritten Einsatz hat er sich zerlegt, war aber vielleicht noch ein anderes Modell.
von: Anonym
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 21:33
Habe schon mehrfach gehört, dass der Stein nicht so stabil sein soll.
Man erzählte mir in Großbritannien, dass es aber einen stabileren Nachbau geben solle.
Ich weiß aber nicht wie das Ding heißt und daher auch nicht, wo man diesen bekommt.
von: Machinist
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 21:42
Ich verwende seitdem einen alten Hypercracker von Pamir, damit hatte ich nie Probleme. Unnützes Material habe ich an dem Teil aus Gewichtsgründen noch abgetragen.
Pamir Der alte Stein war dieser hier:
Stein
wer nimmt auf Reise Ersatzspeichen mit? Wo/Wie transportiert Ihr sie?
Sie werden an der Kettenstrebe befestigt. Andere bevorzugen es, sie mit einem Korken im Sattelrohr zu versenken. Man sollte markieren, welche Speiche wohin gehört!
Und nein, ich speiche unterwegs zumindest hinten nicht selber. Ein lokaler Fahrradhändler hat aber eher einen Ritzelabzieher vorrätig als meine Speichenlänge.
von: derSammy
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 21:54
...
Hm, grade dort sind ja Aufsetzer/Steinschläge/hochgewirbelter Schmutz nicht auszuschließen. ...
Oberrohr, nicht das schräge Unterrohr...
Oben, unten, da war ich wohl etwas verwirrt.
von: nochnrobert
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 23:02
In der Sattelstütze, mit einem Weinkorken fixiert.
Ich dachte das wär
der klassische Aufbewahrungsort schlechthin.
Jedenfalls war mir kürzlich am Hinterrad eine Speiche gerissen, und der Neugier halber hab ich in die Sattelstütze geguckt: zwei Speichen, eine für vorne und hinten links, eine für hinten rechts, mit Nippeln. Die müssen da gut 20 Jahre auf diese Gelegenheit gewartet haben. Haben sich nie bemerkbar gemacht, hat nichts geklappert.
von: iassu
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 28.01.14 23:11
Hm, grade dort sind ja Aufsetzer/Steinschläge/hochgewirbelter Schmutz nicht auszuschließen.
Man könnte das aber auch als Vorteil sehen. Es gibt einen Rahmenbauer, der die Ersatzspeichen an speziellen Halterungen auf der rechten Kettenstrebe positioniert. So hat man diese praktischerweise vor Kettenschlag geschützt. Allerdings nur, wenn der Laufradbauer gute Arbeit gemacht hat und man die Speichen nie braucht....
Allerdings nur, wenn der Laufradbauer gute Arbeit gemacht hat und man die Speichen nie braucht....
Speichen kann man durchaus auch mal wegen eines Fahrfehlers hinrichten, an dem der Laufradbauer völlig unschuldig ist. Ich habe am MTB mal in einem Drängelgatter den Hinterreifen oben ans Gatter angeschlagen und dabei zwei Speichen eingebüßt - selbstverständlich auf der Antriebsseite. Okay, beim Reiserad wären da Packtaschen Gepäckträger und evtl. auch noch ein Schutzblech dazwischen, aber ähnliche Fälle sind da sicher auch denkbar. An selbigem Hinterrad ist mir auch mal 'ne Speiche gebrochen, als ich auf griffigem Asphalt auf dem Punkt gewendet habe, also einfach nur den Lenker 90° eingeschlagen. Pling! Hat gereicht. Natürlich wieder hinterm Ritzelblock.
Wenn ich am MTB Speichen mitführe, dann sind die einfach mit Isolierband außen auf die Stattelstütze geklebt. Aber ein Werkzeug um die Kassette abzunehmen gehört dann m.E. unbedingt dazu. Ich hatte dann immer sechs Speichen dabei: drei für hinten rechts und je eine für alle anderen Längen. Gebraucht hätte ich die allerdings nur, wann ich keine dabei hatte.
Einen der größten Vorteile von Nabenschaltungen sehe ich darin, daß das Hinterrad dort keine blödsinnigen Speichenwinkel aufweist und man folglich vor solcher Unbill wahrscheinlich verschont bleibt.
Gruß,
Clemens
von: Toxxi
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 29.01.14 06:20
Nein. Irgendeine Stahllegierung.
von: Toxxi
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 29.01.14 06:23
Sattelstütze wäre mir viel zu aufwändig...

Schlussfolgerung 1: Du bist mit dem Rad nicht viel gefahren. Oder warum sonst hält ein Laufradsatz 20 Jahre?

Schlussfolgerung 2: Am Vorderrad ist kein Nabendynamo.

Ansonsten wäre die Speiche für vorn deutlich kürzer als für hinten.
von: Mütze
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 29.01.14 06:46
Hallo, es gibt da auch Behelfsspeichen, die so quasi-starr sind, und die man zusammenrollen kann. So welche habe ich immer dabei (aber noch nie benützen müssen).
von: Martina
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 29.01.14 07:20
Hallo, es gibt da auch Behelfsspeichen, die so quasi-starr sind, und die man zusammenrollen kann.
Die haben bei uns nicht funktioniert, da nicht ordentlich auf Spannung zu bringen.
Zum Thema: obwohl unsere letzten Laufradesaster inzwischen 15 Jahre her sind, nehmen wir meistens Ersatzspeichen mit. Früher klebten sie an der Pumpe, weil wir sie auch auf Tagestouren dabeihaben wollten. Heute kommen sie wie bei Thoralf hinten in die Ortliebtasche. Und wir haben auf Reisen sowohl einen Hypercracker als auch einen normalen Abzieher dabei.
Martina
von: Keine Ahnung
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 29.01.14 08:09
Zu der Speichenfrage, die hier ja in aller Ausführlichkeit diskutiert wird, habe ich folgende Anmerkungen:
- Hypercracker: Bislang hatte ich keinerlei Probleme, mit diesem Tool die Kasette zu entfernen. Der Verschlussring muss generell nicht extrem fest gezogen werden. Selbst wenn ich ihn aber zuhause mit den "Werkstattmethoden" gut fixiert hatte, ging er immer wieder bei der Tour ab. Seitdem ich nun eine Rohloff-Schaltung habe, führe ich den Hypercracker nur noch in Urlauben mit, in denen ich zwischendurch MTB-Touren mache. Der Hypercracker bleibt dann im Hotel und ist für Reparaturen am Abend gedacht. Gebraucht hatte ich ihn beim MTB oder Crossbike noch nie. Dort sind die Belastungen aufgrund fehlenden Gepäcks geringer.
- Notspeichen: Bislang konnte ich diese immer fest genug ziehen. Allerdings muss man für die Befestigung der Drahtseil-Speichen das obere Teil beim Festziehen des Nippels mit einer Zange festhalten. Es kann sonst nämlich passieren, dass sich das Seil "aufdreht". Normalerweise ersetze ich Notspeichen am Abend am Zeltplatz durch richtige Speichen, ich bin aber auch schon tagelang mit den Notspeichen gefahren, ohne irgendwelche Probleme zu haben. Zu Kettenschaltungszeiten hatte ich zwei dabei.
- Ersatzspeichen: Wie ich oben schon geschrieben hatte, führe ich immer Ersatzspeichen mit. Die wiegen praktisch nichts und ich habe keine Lust, nach Fahrradläden zu suchen, wenn ich das vermeiden kann. Befestigt werden sie - wie oben schon geschrieben - mit Kabelbindern an einer Strebe des Gepäckträgers. Eine Befestigung an der Kettenstrebe halte ich für ungünstig, da dort der ganze Dreck hinspritzt und ich keine Lust auf noch dreckigere Finger habe, wenn ich das Fahrrad reparieren muss. Am Oberrohr möchte ich nicht noch zusätzliche Kabelbinder haben. Früher, als ich noch eine Rahmenpumpe mitgeführt habe, waren die Speichen an dieser mit Klebeband befestigt.
- Speichenbruch: Vorne ist mir bislang nur einmal eine Speiche gebrochen. Hier könnte ein Schlag eines Astes bei einer Walddurchquerung die Ursache gewesen sein. Zu Kettenschaltungszeiten hatte ich am Hinterrad schon immer wieder einmal Speichenbrüche (28er). Da ich das am Crossbike (auch 28er) nie hatte, ist für mich eigentlich klar, dass es die höheren Gewichtskräfte sind. Wenn ich auf holprigen Geländestrecken (die ich ja bei meinen Radtouren immer dabei habe) fahre, sind die seitlichen Kräfte zum Teil recht groß. Steile Berge schiebe ich nicht und ich habe auch schon Pedale abgebrochen. Irgendwann werden diese Kräfte auch Speichen mürbe machen. Ob sich hier bei dem höheren Flansch und er symmetrischen Einspeichung der Rohloffnabe Vorteile zeigen (zu erwarten), wird sich zeigen.
von: Martina
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 29.01.14 08:23
[*]Notspeichen: Bislang konnte ich diese immer fest genug ziehen. Allerdings muss man für die Befestigung der Drahtseil-Speichen das obere Teil beim Festziehen des Nippels mit einer Zange festhalten. Es kann sonst nämlich passieren, dass sich das Seil "aufdreht".
Stimmt, das aufdrehen des Seils muss man auf jeden Fall verhindern. Ich hatte allerdings auch den Eindruck, dass bei uns auch der Haken, mit der man die Speiche in der Nabe befestigt war ein Problem darstellte. Entweder hat er sich verbogen oder er ist verrutscht, so genau weiß ich das nicht mehr (wie gesagt, die letzte Erfahrung mit Notspeichen liegt lange zurück), jedenfalls schien auch an dieser Stelle die Spannung auf Dauer nachzulassen.
Martina
von: Toxxi
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 29.01.14 08:35
In der Sattelstütze, mit einem Weinkorken fixiert.
Ich dachte das wär
der klassische Aufbewahrungsort schlechthin.
Was habt ihr eigentlich alle für riesig lange Sattelstützen, dass da Speichen reinpassen?

Beim Reiserad könnte es vielleicht noch gehen, aber am Crosser-Randonneur ist die Sattelstütze nur 250 mm lang, die Speichen aber über 280 mm.
Gruß
Thoralf
von: Keine Ahnung
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 29.01.14 08:45
... jedenfalls schien auch an dieser Stelle die Spannung auf Dauer nachzulassen.
Das konnte ich über einige Tage hinweg nicht beobachten. Wie es aber bei längerem Gebrauch aussehen würde, kann ich nicht sagen. Es ist aber ja eben nur eine "Notspeiche".
von: Spargel
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 29.01.14 09:40
In der Sattelstütze, mit einem Weinkorken fixiert.
Ich dachte das wär
der klassische Aufbewahrungsort schlechthin.
Was habt ihr eigentlich alle für riesig lange Sattelstützen, dass da Speichen reinpassen?

Beim Reiserad könnte es vielleicht noch gehen, aber am Crosser-Randonneur ist die Sattelstütze nur 250 mm lang, die Speichen aber über 280 mm.
Gruß
Thoralf
Ich hab zwar da keine drin, aber was stört das, wenn die unten a weng rausgucken? Die würden dann halt nicht im Korken enden, sondern durch den durchgestochen sein. Die Flaschenhalterösen sind eh viel weiter unten und selbst wenn gehen da vernünftig platzierte Speichen nicht im Weg um.
ciao, Christian
von: iassu
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 29.01.14 09:42
Sie könnten sich aber um die Tretlagerwelle wickeln. GRAUENVOLL !!!
von: Toxxi
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 29.01.14 09:51
...und selbst wenn gehen da vernünftig platzierte Speichen nicht im Weg um.
*kopfkratz* Das verstehe ich grammatikalisch nicht...
Ich habe genau wie Andreas die Befürchtung, dass die runterrutschen und ans Tretlager kommen. Nun gut, die Welle läuft i.d.R. nicht frei, sondern ist irgendwie gekapselt, aber schön finde ich den Gedanken nicht.
Gruß
Thoralf
von: Spargel
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 29.01.14 10:02
...und selbst wenn gehen da vernünftig platzierte Speichen nicht im Weg um.
*kopfkratz* Das verstehe ich grammatikalisch nicht...
Sorry, kann keine norddeutsche Grammatik.
von: Toxxi
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 29.01.14 10:30
Kannst du es mit anderen Worten erklären? Ich verstehe leider nicht wirklich, was "gehen nicht im Weg um" bedeuten soll...
Heißt das, dass die Speichen an den Flaschenhalterösen nicht vorbeipassen und nur maximal bis dort hin rutschen können?
von: Spargel
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 29.01.14 10:40
Nein, dass sie problemlos vorbeipassen und ggfs sogar Platz für eine lange Schraube ist, die Speichen sind ja dünn und mit eher zwei als einem Korken gut in seitlicher Richtung zu fixieren.
von: Faltradl
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 29.01.14 14:35
Mit so etwas wäre ich vorsichtig. Auch innerhalb Mitteleuropas kann man trotz dichtem Werkstattnetz in Ersatzteilnot geraten.
Es ist zwar schon gut 20 Jahre her, und es waren auch nicht die Speichen, sondern die Reifen. Bei der Kontrolle vor der Tour war nicht zu sehen, jedenfalls nicht ohne Demontage, dass ein Reifen kurz vor dem Aufreißen der Flanke war. Das zeigte sich, wie sollte es anders sein, irgendwo draußen in den Feldern der Bretagne. Ersatzschlauch und Gewebeband für die Notreparatur waren zur Hand. So kam man wenigstens auf eigener Achse zum Etappenziel.
Frustrierend war das Besorgen von Ersatz. Überall hieß es, das ich keine französische Größe. Dabei war es keine der damaligen typisch deutschen 26"/28" reifen, sondern ein Rennrad. Ich hatte von den Felgen vorher die ETRO-Maße rausgesucht, und die von dem rennrad sollte es auch in Frankreich geben. Im Katalog von Michelin gab es auch für eine der beiden für die Felge möglichen Reifen einen Eintrag. Nur nutzt das nichts, wenn der Laden sie nicht auf Lager hat. Erst etliche Läden später am Folgetag hatten wir dann doch Glück. (War in Quimper, dass etwas größer ist.)
Soviel zu der Einbildung, das man in Europa so etwas nicht braucht. Man denkt zu gerne in der Kategorie Autowerkstatt, wo die Ersatzteilbeschaffung tatsächlich gut geregelt ist. Nur sieht das bei dem Hobbygerät Fahrrad leider etwas anders aus.
von: ChristianCW
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 29.01.14 18:23
In Antwort auf: Mike42
In der Sattelstütze, mit einem Weinkorken fixiert.
Ich dachte das wär der klassische Aufbewahrungsort schlechthin.
Hallo,
das hört sich ja interessant an, habe ich noch nicht gehört. Ok, ich bin auch noch nicht so lange dabei :-)
Vielleicht mag ja einer von euch mir das bitte erklären: wie genau funktioniert das? Einen Korken im Sattelrohr versenken (ist dieser so Dick, dass man ihn reinstopfen muss und dieser dann bis ans Ende seiner Tage dort drin bleibt?) und dann die Speichen nachschieben? Klappert das auf der Fahrt nicht? Oder werden die Speichen vorne und hinten in Korken gesteckt, sodass kein Klappern möglich ist und die Korken zudem nur so dick sind, dass man sie einfach wieder heraus bekommt?
Schonmal danke! :-)
Viele Grüße
Chris
von: Mike42
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 29.01.14 19:02
Bei mir ist die Sattelstütze nicht lang genug um die Speichen komplett verschwinden zu lassen. Ich hab den Korken daher angekerbt und lasse die Speichen rausstehen. Zusätzlich sind die Speichen in so eine dünne Schaumstofffolie eingewickelt, damit nichts klappert. Die letzten paar mm des Korkens schauen noch raus, man kann ihn also einfach rausziehen.
von: Rennrädle
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 29.01.14 21:12
Ich würde den Platz eher verwenden, um etwas Geld dort zu verstecken. Wobei auch sicher beides dort Platz findet.
Das mit dem Korken finde ich eine gute Idee.
Gruß Renata
Habe schon mehrfach gehört, dass der Stein nicht so stabil sein soll.
Man erzählte mir in Großbritannien, dass es aber einen stabileren Nachbau geben solle.
Ich weiß aber nicht wie das Ding heißt und daher auch nicht, wo man diesen bekommt.
Entschuldigung, wenn ich hier völligen Nonsens verzapfe, aber lest das mal unter dem Gesichtspunkt Stein=Fels/Kiesel/Granit (etc.) Ich schmeiß mich weg!

Sorry, mir ist schon klar, dass es ein Hersteller für ein Abziehtool ist.
Wollte niemanden Ärgern, nur eventuell den Tag erheitern.
Schätze alle eure Beiträge vor allem für den realen Input zum Thema Fahrrad. Nur manchmal ist auch die Situationskomik Top!
Grüße
Felix
von: nochnrobert
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 29.01.14 23:27
Sattelstütze wäre mir viel zu aufwändig...

Was ist da groß aufwändig? Inbus lösen, (Sattel mit) Stütze rausziehen, Korken aus Stütze ziehen. Es kommen saubere Speichen mit Nippeln zum Vorschein.
Schlussfolgerung 1: Du bist mit dem Rad nicht viel gefahren. Oder warum sonst hält ein Laufradsatz 20 Jahre?

Rekordverdächtig war's nicht, das stimmt, und nach einigen 10.000 km waren dann andere Räder dran. Dann waren aber vier Felgen von den beiden Laufradsätzen durch, und ich hab mangels besseren Wissens nur die Felgen ersetzt, nicht auch die Speichen. Das erklärt dann wohl auch den Speichenbruch.
Schlussfolgerung 2: Am Vorderrad ist kein Nabendynamo.

Ansonsten wäre die Speiche für vorn deutlich kürzer als für hinten.
Ja, ich glaub da (1990) hatte ich die Phase der Speichendynamos grad hinter mir und fing das Experiment Walzendynamo an...
von: Toxxi
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 30.01.14 05:54
Inbus lösen, (Sattel mit) Stütze rausziehen, Korken aus Stütze ziehen.
Also das finde ich nun deutlich aufwändiger als die Speichen einfach aus der Tasche zu ziehen. Außerdem fehlt noch ein wichtiger Punkt: die Sattelstütze muss auch wieder rein und festgeschraubt werden.
Es kommen saubere Speichen mit Nippeln zum Vorschein.
Ich finde es sehr erstaunlich, dass sich die Nippel während der Fahrt nicht losrütteln. Fixierst du die irgendwie?
Gruß
Thoralf
von: Thomas S
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 30.01.14 07:29
Naja, ein wenig aufwendiger ist das schon. Aber wie oft macht man das denn? Alle paar Jahre mal. Und im Gegenzug hat man die Speichen wirklich immer (!) dabei und kann sie nicht vergessen.
Ich habe aus dem von Dir genannten Grund die Nippel nicht in der Sattelstütze. Die sind im normalen Werkzeug.
Ich habe den Korken ebenfalls eingekerbt und in die Kerbe die Speichen mit dem Bogen nach oben (sprich Richtung Sattel) eingelegt und mit Tesaband fixiert. Auf diese Weise sind die Speiche wahrscheinlich schon seit 20 Jahren aufbewahrt.
von: FordPrefect
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 30.01.14 07:55
Auf längeren Reisen nehme ich immer ein Zeltbogensegment als Reserve mit - da stecke ich die Ersatzspeichen rein und klebe das Gestängerohr an den Enden mit Isoband zu.
Viele Grüße / Micha
von: rayno
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 30.01.14 08:05
Und wo bringst Du das Ganze unter, Micha?
von: rainer*
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 30.01.14 18:02
Ich denke bei den restlichen Zeltstangen. Micha wird ja nicht die Ersatzstange ohne das restliche Zelt mitführen

rainer*
von: HeinHH
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 30.01.14 20:54
Hallo,
ich nehme gerade auch auf kurzen 1 Woche-Touren immer Speichen mit. Ich fände es zu schade, von den wenigen Tagen noch einen zu verlieren, weil man noch Speichen organisieren muss. Befestigt werden sie mit Klebeband am Sattelrohr und bleiben zumindest in der Sommerzeit dran. Gebraucht habe ich sie über die vielen Jahre schon immer wieder mal. Insbesondere wenn ein Laufrad schon einige Jahre alt ist. Dann halten die Speichen im täglichen Betrieb noch, wenn dann aber zur Tour das Gepäck dazu kommt, reißt schon mal eine.
Grüße aus dem Norden
HeinHH
von: nochnrobert
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 30.01.14 21:22
Inbus lösen, (Sattel mit) Stütze rausziehen, Korken aus Stütze ziehen.
Also das finde ich nun deutlich aufwändiger als die Speichen einfach aus der Tasche zu ziehen.
Welche Tasche? Mein Rad hat keine fest eingebauten Taschen.
Und summier doch mal 20 Jahre Speichen in Taschen einpacken, so dass sie nichts kaputt machen, auf.
Ich finde es sehr erstaunlich, dass sich die Nippel während der Fahrt nicht losrütteln. Fixierst du die irgendwie?
Mittels Schwerkraft.

Die Nippel waren immer noch handfest angezogen. Ich vermute, ich hatte sie nach oben zeigen lassen. Hätten sie sich gelöst, wären sie auf dem Korken in der Sattelstütze zum liegen gekommen.
von: zaher ahmad
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 31.01.14 16:49
Ich hatte allerdings auch den Eindruck, dass bei uns auch der Haken, mit der man die Speiche in der Nabe befestigt war ein Problem darstellte. Entweder hat er sich verbogen oder er ist verrutscht, so genau weiß ich das nicht mehr (wie gesagt, die letzte Erfahrung mit Notspeichen liegt lange zurück), jedenfalls schien auch an dieser Stelle die Spannung auf Dauer nachzulassen.
Das kenne ich in der beschriebenen Form ebenso. Vielleicht hat es auch was mit der Art des Nabenflansches zu tun, jedenfalls ist der Haken relativ schwach und hält keine vernünftigen Spannungen aus. Ein anderes Mal ist mir das Drahtkabel aus der Verbindungshülse zum Gewinde rausgerutscht.
In beiden Fällen war es hinten auf der Antriebsseite, wo eine höhere Speichenspannung erforderlich war. Das was die Notspeiche noch ausgehalten hatte brachte die Felge nicht in Form, hatte also keinen merkbaren Effekt.
Grüße,
zaher
von: Keine Ahnung
Re: Ersatzspeichen mitnehmen - 31.01.14 19:39
Das kenne ich in der beschriebenen Form ebenso. Vielleicht hat es auch was mit der Art des Nabenflansches zu tun, jedenfalls ist der Haken relativ schwach und hält keine vernünftigen Spannungen aus. Ein anderes Mal ist mir das Drahtkabel aus der Verbindungshülse zum Gewinde rausgerutscht.
In beiden Fällen war es hinten auf der Antriebsseite, wo eine höhere Speichenspannung erforderlich war. Das was die Notspeiche noch ausgehalten hatte brachte die Felge nicht in Form, hatte also keinen merkbaren Effekt.
Es ist wirklich seltsam, dass Ihr die gleichen Probleme mit der Notspeiche habt, während sie bei mir problemlos ihren Dienst verrichtet hat. Ich konnte damit sowohl den Seitenschlag ausgleichen als auch über längere Zeit mit normaler Belastung fahren. Der Haken hat sich hierbei nicht verbogen und dabei wurde die Speiche ausschließlich auf der Antriebsseite verwendet. Vielleicht gibt es auch unterschiedliche Anbieter für Notspeichen?
Ich werde die Notspeichen ja nicht mehr brauchen (zumindest nicht für mein Reiserad). Aber ohne Ersatzspeichen würde ich nicht auf Reisen gehen wollen.