von: michael666
Re: Gepäckträger besser an Ösen oder mit Schellen? - 22.09.11 13:42
In Antwort auf: slayerman
Wenn die Schraube mit dem Anzugsdrehmoment festgezogen wird, entsteht in der Schraube eine Vorspannkraft. Näherungsweise gilt hier der Zusammenhang M=0,17xFxd (Roloff/Matek, Maschinenelemente, 19. Auflage, Gleichung 8.28) wobei M das Anzugsmoment, F die Montagevorspannkraft und d der Nenndurchmesser der Schraube ist. Wenn du das nach F auflöst, hast du deine Vorspannkraft. Wenn die Schraube sich gelockert hat, hast du keine Zugkraft mehr anliegen (bzw. nur eine verschwindend geringe), dafür aber ein Biegemoment sowie eine Scherbelastung. Wenn die Schraube gut angezogen ist, sollte auch keine große Schubspannung mehr entstehen, da, wie Job schon sagte, eine erhebeliche Reibkraft (Vorspannkraft der Schraube mal Mü) zwischen Gepäckträger und Rahmen entsteht, die die Scherkräfte z.t. aufnimmt.
Spricht das jetzt für Ösen oder für Schellen? Als Fachfremder verstehe ich nur noch Bahnhof
