von: BaB
Re: LX 48 Blätter auf XT Kurbel 44er und anderes - 28.01.12 13:19
Hi!
Wichtig sind die Lochabstände für die Kettenblattschrauben an den Kurbeln. Beide sollten aber eigentlich gleich groß sein, kannst ja vor dem Umbau nachmessen.
Am einfachsten wäre es ja, du nimmst die SLX-Shifter und den SLX-Umwerfer. Es gibt da - wie du schon schreibst - unterschiedliche Aussagen zu im Web. Bei mir hat es mit 9fach LX-Shiftern und einem 8fach RR-Umwerfer geklappt. Um "schleiffrei" die Kette durch den Umwerfer zu führen, wurde letztlich eine 10fach Kette verwendet (9fach hätte aber sicher auch noch funktioniert). (Shimano hat für die DI2 Technik die 10fach Umwerfer auch wieder auf die alte Breite aus 8fach Zeiten vergrößert).
Der Sinn der speziellen RR-Shifter grottigen Roadschalthebel ist die Möglichkeit, die RR-Umwerfer zu trimmen. Diese fehlt dir bei MTB-Shiftern. Wir sind mit obiger Bastellösung klar gekommen (eine 9fach Kette hätte vermutlich auch funktioniert).
Wichtig sind die Lochabstände für die Kettenblattschrauben an den Kurbeln. Beide sollten aber eigentlich gleich groß sein, kannst ja vor dem Umbau nachmessen.
Am einfachsten wäre es ja, du nimmst die SLX-Shifter und den SLX-Umwerfer. Es gibt da - wie du schon schreibst - unterschiedliche Aussagen zu im Web. Bei mir hat es mit 9fach LX-Shiftern und einem 8fach RR-Umwerfer geklappt. Um "schleiffrei" die Kette durch den Umwerfer zu führen, wurde letztlich eine 10fach Kette verwendet (9fach hätte aber sicher auch noch funktioniert). (Shimano hat für die DI2 Technik die 10fach Umwerfer auch wieder auf die alte Breite aus 8fach Zeiten vergrößert).
Der Sinn der speziellen RR-Shifter grottigen Roadschalthebel ist die Möglichkeit, die RR-Umwerfer zu trimmen. Diese fehlt dir bei MTB-Shiftern. Wir sind mit obiger Bastellösung klar gekommen (eine 9fach Kette hätte vermutlich auch funktioniert).