Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur

von: SaschaD

Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 09.07.15 10:34

Servus,

als Winterbastelprojekt hatte ich mir vor einiger Zeit ein gutes, altes VSF-Manufakturrad günstig zugelegt. Der Verkäufer hatte mich darauf hingewiesen, dass die Sattelstütze festsitzt, aber ich hab mir gedacht "wird schon irgendwie zu lösen sein" und das Ding trotzdem mitgenommen.

Der grundsätzliche Plan war, alle Teile abzubauen, den Rahmen und die Gabel dann neu pulverbeschichten zu lassen und dann alle Anbauteile (Shimano Deore und Magura HS 77 Griffe in Kombination mit HS 11 Bremsen) von meinem (hässlichen) Alu-Alltagsrad an den Rahmen zu bauen, um endlich wieder ein schönes und dennoch funktionales Alltagsrad zu haben.

Leider hat sich die Demontage der vermutlich über mehr als ein Jahrzehnt festkorrodierten Alu-Sattelstütze doch deutlich schwieriger gestaltet, als ich mir das in meinem jugendlichen Leichtsinn so vorgestellt hatte. Jetzt habe ich die Stütze zwar raus, aber dafür hat das Sattelrohr ca. 12 cm unterhalb der Muffe einen etwa 3cm langen und 4mm breiten, gebohrten Spalt, der beim Ausbohren der Stütze entstanden ist. traurig

Gibt's da noch sinnvolle und finanziell halbwegs erträgliche Reparaturmöglichkeiten? Wenn ich eine Sattelstütze in der entsprechenden Länge montiere, sollte ja die Belastung auf dem beschädigten Stück Rohr nicht allzu hoch sein, oder?

Da ich nicht denke, dass sich mit diesem Fall der Gang zu einem (Münchner) Rahmenbauer lohnt, wäre die bevorzugte Lösung DIY, wobei ich allerdings - zumindest in diesen Dimensionen - nicht hartlöten kann (gelernter Zahntechniker).

Habe schon überlegt, ob es praktikabel ist, an dieser Stelle quasi eine äußere Hülse (von der Spaltstelle bzw. natürlich einem kleinen Stück darunter bis hoch zur Muffe) um das Sattelrohr drumrum anzubringen? Aber wie? Kleben? Übersteht 2K Epoxy den Entlackungsprozess beim Pulverbeschichter? Weichlöten mit Zinn?

Sonstige kreative Vorschläge? Bin für alles dankbar!

Gruß,
Sascha
von: ohne Gasgriff

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 09.07.15 10:45

Blech drüberwickeln, hartlöten!

edit:

Zitat:
wobei ich allerdings - zumindest in diesen Dimensionen - nicht hartlöten kann


Wo ist das Problem?
von: manfredf

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 09.07.15 10:51

Epoxy ist schon eine Idee, allerdings mehr oder weniger hitzeempfindlich. Ich hätte vor dem Pulvern fast mehr Bedenken.
von: SaschaD

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 09.07.15 10:53

In Antwort auf: ohne Gasgriff
Blech drüberwickeln, hartlöten!

Das wäre ja jetzt nicht so arg unterschiedlich zu meinem Vorschlag mit einer "Hülse".

In Antwort auf: ohne Gasgriff

Zitat:
wobei ich allerdings - zumindest in diesen Dimensionen - nicht hartlöten kann


Wo ist das Problem?


Erstens: ich hab's noch nicht gemacht und diese Stelle in der Nähe der Muffe wäre jetzt nicht meine erste Wahl um's zu üben. schmunzel

Zweitens: ich habe null Ausrüstung dafür.

Gruß,
Sascha
von: Frawie

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 09.07.15 11:40

Wenn der Rahmen sowieso neu gepulvert wird, warum nicht den Riss vorher professionell reparieren lassen?
Dürfte nicht die Welt kosten.
von: ohne Gasgriff

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 09.07.15 11:42

Ich habe nur wegen deines "in diesen Dimensionen" gefragt, weil das ja die Vermutung nahelegt, daß du grundsätzlich zum Hartlöten ausgerüstet bist. Du kannst aber alle Vorarbeiten selbst durchführen, also die Stelle entlacken, Blech zuschneiden und Biegen und dich dann an irgendeine Werkstatt wenden, in der eine Autogen-Fackel vorhanden ist. Wenn's dort außerdem noch einen Stab Hartlot gibt, versteht sie auch was vom Löten. Das braucht also kein Rahmenbauer zu sein. Jeder Heizungsbauer, Kühlerbauer, landwirtschaftl. Reparaturbetrieb sollte das können.
von: panta-rhei

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 09.07.15 11:48

Hallo Sascha,

In Antwort auf: SaschaD
. 12 cm unterhalb der Muffe einen etwa 3cm langen und 4mm breiten, gebohrten Spalt, der beim Ausbohren der Stütze entstanden ist. traurig

Gibt's da noch sinnvolle


Ja, Patch/Hülse aus passendem Rohrabschnitt auflöten (am Einfachsten mit Silberlot, L-Ag55Sn oder sowas).

In Antwort auf: SaschaD

und finanziell halbwegs erträgliche Reparaturmöglichkeiten?


Nein, wenn das ein Rahmenbauer macht, kommt das rasch in Regionen eines neuen Rahmens.

In Antwort auf: SaschaD
.
Wenn ich eine Sattelstütze in der entsprechenden Länge montiere, sollte ja die Belastung auf dem beschädigten Stück Rohr nicht allzu hoch sein, oder?


Naja, vielleicht schon ... aber für so einen Improvisationsmurks würde ich mir nicht die Arbeit mit De-Montage/Pulvern etc. machen ...

In Antwort auf: SaschaD

Habe schon überlegt, ob es praktikabel ist, an dieser Stelle quasi eine äußere Hülse (von der Spaltstelle bzw. natürlich einem kleinen Stück darunter bis hoch zur Muffe) um das Sattelrohr drumrum anzubringen? Aber wie? Kleben? Übersteht 2K Epoxy den Entlackungsprozess beim Pulverbeschichter? Weichlöten mit Zinn?


Da bin ich skeptisch. Ausserdem wolltest Du doch was "schönes" listig
von: toddio

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 09.07.15 12:23

Die Welt ist voll von schönen, unbeschädigten Rahmen, warum Geld und Zeit an einen Kaputten verschwenden?
von: panta-rhei

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 09.07.15 12:25

In Antwort auf: toddio
Die Welt ist voll von schönen, unbeschädigten Rahmen, warum Geld und Zeit an einen Kaputten verschwenden?

Weil "wegwerfen und neukaufen kann jeder" grins ?
von: toddio

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 09.07.15 14:09

Ersetz mal das "neukaufen" durch "gebraucht kaufen", das praktiziere ich; mit viel Freude daran, intakte alte Rahmen schön wieder aufzubauen.
von: Thomas S

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 10.07.15 09:48

Servus Sascha,

in München kenne ich eh keinen Rahmenbauer. Aber bei GutenBiken hat mir der Mechaniker mal für meinen Rahmen angeboten, eine Hülse um das Unterrohr zu verlöten. Ich habe das dann aber nicht machen lassen, da es genau im Bereich der Muffe war und eine Hülse daher nicht gepasst hätte. Ich kann daher die Qualität nicht beurteilen, aber ich vermute mal, dass der Preis nicht so teuer sein dürfte. Meiner Meinung nach wäre es einen Versuch wert.
von: Axurit

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 10.07.15 09:58

In Antwort auf: Thomas S
.... hat mir der Mechaniker mal für meinen Rahmen angeboten, eine Hülse um das Unterrohr zu verlöten. Ich habe das dann aber nicht machen lassen, da es genau im Bereich der Muffe war und eine Hülse daher nicht gepasst hätte.
In so einem Fall hat mir einer mal ein passendes Stück Rohr innen rein gemacht. Hat prima gehalten und die Reparatur war kaum zu sehen.
von: Thomas S

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 10.07.15 10:27

Das dürfte aber nur beim Sattelrohr möglich sein. Um was ins Unterrohr zu bekommen, müsste man die Muffen entlöten und dann kann man gleich ein neues Unterrohr verlöten.
von: nothingman

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 10.07.15 10:28

Hallo Sascha,

es mag nicht sehr originell sein, aber trotzdem als Denkansatz:

Gibt`s in deiner Gegend keinen "Metall-Frickler"? Z.B. Handwerker, die Gartentore aus Schmiedeeisen anfertigen oder so etwas. In einem ähnlichen Fall ("ausgefranzte" und weich gebogene Öffnung für die Sattelstütze) hat der bei einem meiner älteren Räder ein passendes Stück Stahlrohr übergestülpt und verschweißt/verlötet (?)....hielt bis zum Schluss bombenfest und sicher.

Alles für `nen 10er in die Kaffeekasse (obwohl er eigentlich gar nichts dafür haben wollte)...

Gruß
Ingo
von: ohne Gasgriff

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 10.07.15 10:33

Ihr wißt doch, daß das Loch im Bereich der Sattelstütze liegt. Eine Reparatur von innen scheidet daher aus. Von außen braucht man nicht komplett rum (Hülse), sondern es reicht ein aufgelöteter Flicken, den man beliebig attraktiv gestalten kann, sodaß es hübsch aussieht und keinen Festigkeitssprung darstellt. z.B. schlankes Karo, Sechseck o.ä.
von: Axurit

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 10.07.15 10:37

In Antwort auf: Thomas S
Das dürfte aber nur beim Sattelrohr möglich sein. Um was ins Unterrohr zu bekommen, müsste man die Muffen entlöten und dann kann man gleich ein neues Unterrohr verlöten.
Oh ja... das habe ich übersehen, ich hatte wohl das Problem des Fragestellers im Kopf, aber auch da geht das natürlich nicht wegen der Sattelstütze. Da habe ich damals wohl Glück im Unglück gehabt.
von: nothingman

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 10.07.15 10:39

...also ich weiß so was nicht (und der TE offenbar auch nicht!). Wenn`s denn ein Flicken tut, ist es ja auch i.O. Frage ist doch: wer kann so was vernünftig und preislich angemessen reparieren, wenn man`s selbst nicht kann!
von: Thomas S

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 10.07.15 11:08

In Antwort auf: nothingman
...also ich weiß so was nicht (und der TE offenbar auch nicht!). Wenn`s denn ein Flicken tut, ist es ja auch i.O. Frage ist doch: wer kann so was vernünftig und preislich angemessen reparieren, wenn man`s selbst nicht kann!


Sascha weiß es schon. In seinem Ausgangsbeitrag schrieb er, dass das Loch ca. 12 cm unter der Muffe ist.

Eine Möglichkeit in München habe ich ihm genannt. Jetzt muss er sich erst mal wieder melden.
von: ohne Gasgriff

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 10.07.15 11:13

Das ist auch schon beantwortet. Stahlrahmen kauft man ja, weil sie angeblich "jeder Dorfschmied" reparieren kann. Den gibt's hier im hochentwickelten Industrieland jedoch kaum noch, und Autogen-Schweißgeräte haben allmählich auch was Antiquarisches. Es gibt aber noch ein paar Gewerke, wo sie nach wie vor benötigt werden und sei es nur zum Richten von irgendwelchen verbogenen Bauteilen. Und immer dort, wo so 'ne Fackel vorhanden ist, liegen auch ein paar Stäbe Lot in der Werkbank. Schlosserei, Heizungsbau, Landmaschinen ... s.o.
Was die Gestaltung des Flickens angeht, kann man sich von Rahmenmuffen inspirieren lassen. Die sehen nicht umsonst so aus. Andi DebrisFlow hat neulich auch mal 'ne Lötarbeit gezeigt (Flaschenhaltergewinde). Ist an der Stelle (Sitzrohr) aber nicht wirklich wichtig.
von: SaschaD

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 10.07.15 11:18

In Antwort auf: Thomas S
Aber bei GutenBiken hat mir der Mechaniker mal für meinen Rahmen angeboten, eine Hülse um das Unterrohr zu verlöten. Ich habe das dann aber nicht machen lassen, da es genau im Bereich der Muffe war und eine Hülse daher nicht gepasst hätte. Ich kann daher die Qualität nicht beurteilen, aber ich vermute mal, dass der Preis nicht so teuer sein dürfte. Meiner Meinung nach wäre es einen Versuch wert.


Hallo Thomas, das klingt nach einem guten Tipp! Die Jungs von GutenBiken habe ich sowieso schon bei Facebook in meiner Liste, da werde ich 'mal nachfragen!

Vielen Dank!

Gruß,
Sascha
von: SaschaD

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 10.07.15 11:23

In Antwort auf: nothingman
Gibt`s in deiner Gegend keinen "Metall-Frickler"? Z.B. Handwerker, die Gartentore aus Schmiedeeisen anfertigen oder so etwas. In einem ähnlichen Fall ("ausgefranzte" und weich gebogene Öffnung für die Sattelstütze) hat der bei einem meiner älteren Räder ein passendes Stück Stahlrohr übergestülpt und verschweißt/verlötet (?)....hielt bis zum Schluss bombenfest und sicher.

So einen alteingesessenen Schlosser gibt's in der Tat ein paar Häuser weiter. Allerdings habe ich die Werkstatt (eigentlich ist's eher eine größere Garage) schon längere Zeit nicht mehr offen gesehen, muss ich 'mal drauf achten. Werde ich 'mal als zweite Möglichkeit in Betracht ziehen, wenn GuteBiken zu teuer sein sollte.

Vielen Dank auch an die anderen Leute, die sich hier so freundlich bemühen! So eine Fülle von Reaktionen hätte ich so schnell jetzt nicht erwartet, gerade auch, weil's ja mein erstes Posting hier im Forum war...

Gruß,
Sascha
von: memy

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 10.07.15 18:59

Wenn innen im Sattelrohr ein fetter Bohrer sein Unwesen treiben durfte, und sogar noch sein coming out feiern konnte, welche Sattelstütze soll dann später dort noch passen?

Gruß
Horst
von: manfredf

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 10.07.15 19:34

Die Anmerkung ist berechtigt - normalerweise nimmt man eine runde Feile und arbeitet schonend.
von: SaschaD

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 10.07.15 21:24

In Antwort auf: memy
Wenn innen im Sattelrohr ein fetter Bohrer sein Unwesen treiben durfte, und sogar noch sein coming out feiern konnte, welche Sattelstütze soll dann später dort noch passen?

Der Bohrer, der da sein "coming out" gefeiert hat, war nur 4mm "fett" (wie eben auch das Loch, welches er verursacht hat).

Gruß,
Sascha
von: SaschaD

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 10.07.15 21:26

Also GutenBiken ist schonmal raus. Deren Preisschätzung lag bei 80-100 EUR für das Anbringen einer Hülse/eines Flickens.

Trotzdem eine gute Idee!

Gruß,
Sascha
von: memy

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 11.07.15 11:55

Dann war die Aktion ja weniger martialisch, als ich sie mir vorgestellt hatte.
Hast du die Sattelstange über den gebohrten Schlitz mit einem flachen Meißel ausgetrieben - also nicht ausgebohrt?

Hoffentlich bekommst du den Flicken ggf ohne jeden Verzug im Rohr aufgelötet. Eine Hulse wäre da evtl. günstiger.
von: SaschaD

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 11.07.15 12:00

Die Alustütze hatte eine Wandstärke von etwas über 4mm. Ich habe mit einem langen 4mm Bohrer einfach senkrecht in der Seitenwand nach unten gebohrt (und damit der Bohrer nicht nach innen auswandert, habe ich ein gerade herumliegendes Weißblechrohr in die Alustütze geschoben). Leider hat sich auf den letzten Zentimetern der Bohrer so verwunden, dass er sich dann blöderweise durch den Stahlrahmen gefressen hat. Nachdem dann durch die Bohrung etwas von der Spannung aus der Konstruktion genommen wurde, konnte ich die Stütze zwar immer noch nicht mit langem Hebel drehen, aber durch mehr oder minder sanfte Hammerschläge konnte ich sie dann nach und nach heraustreiben.

Gruß,
Sascha
von: SaschaD

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 11.07.15 12:53

Habe gerade nochmal ein wenig gesucht und bin auf dieses Ding hier in München gestoßen:

http://www.hei-muenchen.de/was-ist-das-hei/preise-und-zeiten

Selbstbauwerkstatt direkt am Münchner Ostbahnhof, kostet knapp 9 EUR pro Stunde und die Ausstattung der Metallwerkstatt liest sich ganz gut:

4 Bankarbeitsplätze mit Werkbank und Werkzeugen
Anreißplatte mit Höhenreißer, Zirkel, Lineale, große Winkel, Winkelmesser
Hebelblechschere
Kappsäge mit Winkelverstellung zum Zuschnitt von für Stahl, Aluminium, Messing
Bandschleifer zum Entgraten
Ständerbohrmaschine mit stufenloser Drehzahlverstellung (Bohrer bis 10mm in Stufen von 0,1mm sowie Zapfen- und Kegelsenkersatz auf Lager)
Hydraulische Rohrbiegevorrichtung für zöllige Rohre
Winkelbiegegerät für Flach- und Rundstahl
Schwenkbiegemaschine (1000mm) mit segmentierbaren Messern
Konventionelle Drehmaschine Weiler Condor 81 mit Spannzangensatz
Schleifbock
Schutzgasschweißgerät MAG für Stahl
WIG- Schweißgerät für Edelstahl, Stahl und Aluminium
Elektrodenschweißgerät
Autogen-Schweißanlage zum Löten, Hartlöten, Autogenschweißen und Schmieden
Schweißtisch mit Lochraster
Schmiedeamboss

Weitere Werkzeuge:
Stichsäge, Akkuschrauber, Handbohrmaschine, Gewindebohrer und Schneideisen, Winkelschleifer mit Schrupp-, Trenn- und Polierscheiben

Material kann mitgebracht, aber auch über das HEi bezogen werden.


Bin schwer versucht, es einfach selbst mit Hartlöten zu probieren und bei Nichtgelingen unter "aus Fehlern lernt man" abzulegen. Ich fahr da bei Gelegenheit 'mal vorbei und frage dann direkt nach, ob die da auch evtl. eine Restekiste rumstehen haben mit Rohrstücken, wo ich mir eine passende Hülse/einen Flicken draus bauen kann...

Gruß,
Sascha
von: SaschaD

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 15.07.15 10:21

Hi,

nochmal ein kurzes Update hier: Kwadie hat mir auf Anfrage das Angebot gemacht, einen Flicken/eine Hülse "in einem Aufwasch mit dem Pulvern" aufzulöten, für ca. 30 EUR Aufpreis. Das klingt für mich schon einmal nicht so verkehrt. Ich lass mir die Sache nochmal durch den Kopf gehen und werde dann abschließend noch berichten. Kann allerdings auch noch einige Zeit dauern. Jedenfalls nochmal vielen Dank für die Antworten!

Gruß,
Sascha
von: panta-rhei

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 15.07.15 12:49

In Antwort auf: SaschaD
Hi,

nochmal ein kurzes Update hier: Kwadie hat mir auf Anfrage das Angebot gemacht, einen Flicken/eine Hülse "in einem Aufwasch mit dem Pulvern" aufzulöten, für ca. 30 EUR Aufpreis.


Das ist aber ein Schnäppchen!
von: huxtebude

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 15.07.15 16:22

Beim Ausbohren der Sattelstütze? Heißt das, dass das Sattelrohr innen vielleicht sogar auch außerhalb der von außen sichtbar beschädigten Stelle geschwächt ist?

Grüße
Florian
von: SaschaD

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 15.07.15 16:37

In Antwort auf: huxtebude
Beim Ausbohren der Sattelstütze? Heißt das, dass das Sattelrohr innen vielleicht sogar auch außerhalb der von außen sichtbar beschädigten Stelle geschwächt ist?

Die Beschädigung ist mit den Fingerspitzen kaum tastbar.

Gruß,
Sascha
von: SaschaD

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 03.12.15 15:45

Hi,

hat einige Zeit gedauert, aber im Sinne des Projektes, welches ja ein Bastelprojekt für mich sein sollte, habe ich mich dann entschieden, das Flicken selbst zu erledigen. Habe also einen entsprechenden Flicken aus Stahlblech angefertigt und den dann mit Silberlot aufgelötet. Und damit das Ding zumindest rein optisch noch irgendeinen Sinn hat, habe ich noch meine Initialen eingraviert.

So sieht's momentan aus:

(LINK)

(LINK)

Gruß und Danke nochmal für Eure hilfreichen Kommentare,
Sascha
von: Polyflux

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 03.12.15 16:23

Das sieht doch gut aus! Bitte auch noch mal Bilder nach dem Pulvern posten.

Grüße, Karsten
von: panta-rhei

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 03.12.15 19:59

Hallo Sascha,

In Antwort auf: SaschaD
Hi,

hat einige Zeit gedauert, aber im Sinne des Projektes, welches ja ein Bastelprojekt für mich sein sollte, habe ich mich dann entschieden, das Flicken selbst zu erledigen. Habe also einen entsprechenden Flicken aus Stahlblech angefertigt und den dann mit Silberlot aufgelötet.

bravo dafür Sieht gut aus - denke, dass das hält (wenn das Lot gut durchgeflossen ist). Schöne Idee mit den Initialen!
von: Dr.med. Denrasen

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 05.12.15 16:32

Respekt, sieht echt professionell aus!
von: SaschaD

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 29.05.16 13:36

Servus,

auch das hat jetzt wieder länger gedauert und dann habe ich noch vergessen, die Bilder hier abzusetzen (fahre schon seit einigen Monaten mit dem Rad durch die Gegend).

Hier einmal ein Bild der Flickstelle nach dem Pulvern:



Und hier einmal das Rad im Ganzen:



Gruß,
Sascha
von: panta-rhei

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 29.05.16 14:44

bravo dafür Sehr schön geworden - wegwerfen und neukaufen kann jeder zwinker !
von: derSammy

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 29.05.16 16:12

Hui, ob das mit dem Vorbau lange gut geht? Ich hatte mal ein sehr ähnliches Modell. Ist nach sporadischem Wiegetritteinsatz und Dauerknacksen ab Indienststellung nach sehr kurzer Nutzungszeit verstorben. Schadensbilder: Klick, klack, klock und kluck.
von: SaschaD

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 29.05.16 17:47

In Antwort auf: derSammy
Hui, ob das mit dem Vorbau lange gut geht? Ich hatte mal ein sehr ähnliches Modell. Ist nach sporadischem Wiegetritteinsatz und Dauerknacksen ab Indienststellung nach sehr kurzer Nutzungszeit verstorben.

Hm, also genau einen von der Firma "uno" hatte ich vor dem Umschrauben der (meisten) Teile vom alten an den "neuen" Rahmen ca. ein Jahrzehnt lang problemlos in Benutzung (Lebendgewicht ca. 90kg). Konnte den wegen unterschiedlichen Gabelschaftdurchmessern dann leider nicht übernehmen. Der neue ist jetzt von "Fuxon".

Gruß,
Sascha
von: derSammy

Re: Stahlrahmen Sattelrohr Reparatur - 29.05.16 23:19

Fuxon ist doch eine ähnliche Billigsegmentmarke wie UNO. Würde mich nicht wundern, wenn die aus dem selben Hause stammen.
Vielleicht hatte ich auch nur einfach Pech? Aber ich für mich habe beschlossen, diese billigen verstellbaren Vorbauten mit diesem fragwürdigen Verstellmechanismus nicht mehr anzufassen. Was für ein gemächlich benutztes Hollandrad womöglich noch gehen mag, halte ich an einem Rad, wo man auch mal am Lenker zieht, für nicht geeignet. Es gibt ja diese Adapter von Innenklemmung auf Ahead - das wäre zukünftig mein Mittel der Wahl, wenn sich kein geeigneter starrer Vorbau finden lässt.