Re: Neuer Dämpfer gesucht

von: Freundlich

Re: Neuer Dämpfer gesucht - 19.04.13 15:10

Falk hat mich leider nicht verstanden und predigt "Grundsätze" die mit dem konkreten Fall wenig zu tun haben. Für den Fragesteller nochmal meine Erfahrung, die sich mit der Meinung eines Dämpferherstellers und der einer Markenfirma für Stahlfedern deckt:

Ein guter Stahlfederdämpfer kann am Delite nicht lange und nur unbefriedigend funktionieren. Wohl benötigt die Stahlfeder selbst keine Wartung, aber gerade ein guter Stahlfederdämpfer für Eingelenker besitzt eine gut regulierbare Dämpfung, normalerweise ölhydraulisch. Die funktioniert dauerhaft nur bei absolut gerader Führung aller Bauteile. Eine Feder in der benötigten Härte für 165 mm Einbaulänge lässt sich nach Aussage des Federherstellers leider nicht ohne Setzungserscheinungen bauen (Federenden nicht mehr exakt parallel). Dadurch kommen Seitenkräfte auf die Führungsstange und die Ölkammer. Folge: Ausfall bzw. häufige Reparatur.
Außerdem ist auch die härteste, lieferbare Stahlfeder dieser Baulänge bei voller Last am Delite überfordert. Dämpferdurchschlag unvermeidlich, z.B. bei Bodenwellen bestimmter Form und Länge.

Es gab mal ein Sondermodell vom Delite, mit einem hochwertigen Stahlfederdämpfer, der von r & m mit einer No-Name-Stahlfeder ausgeliefert wurde. Aus den genannten Gründen ist diese Variante vom Markt verschwunden.
Delite-Fahrer mit Stahlfederdämpfer fahren nach meiner Kenntnis stark wippend (Dämpfung mangelhaft, weiche Feder) oder mit schlecht ansprechender Federung (harte Feder für hohe Zuladung).

Die genannten theoretischen Argumente gegen einen Luftdämpfer am Delite sind in der Praxis ohne Bedeutung. Moderne Luftdämpfer kommen mit weniger Druck aus, was die Dichtungen entlastet. Eine Niveauregulierung ist uninteressant. Bei voller Zuladung benötige ich ca. 1 Bar mehr Druck, als im Alltag. Hauptzweck: Durchschläge verhindern. Der Fahrkomfort bleibt trotzdem sehr hoch, ob mit oder ohne Gepäck. Vor der Radreise wird der Dämpferdruck geringfügig erhöht und danach wieder niedriger eingestellt. Eine tägliche Druckanpassung wäre absolut unsinnig.