von: LudgerP
Re: Rohloff Schaltzüge ... - 29.07.13 17:58
Diese Art von Diskussion hatten wir schon mehrfach und ich muß hier mal feststellen, daß es keine einfache Lösung für das Bowdenzugproblem auf Reisen bei der Rohloff gibt, außer vor Fahrtantritt die Züge zu erneuern.
Das Aufdröseln der Züge, wie es Cyberman beschreibt, habe ich auch bei jedem Zug gehabt, so ca. nach 10-15 Tkm.
Das richtige Werkzeug zum Ablängen der Züge ist schwer im Gepäck (ich rede jetzt hier nicht von dem Nagelknipser).
Beim Ablängen der Züge vorab besteht die reale Gefahr des Aufdröselns, sodaß man sie nicht mehr durch die Liner bekommt. Verlöten habe ich noch nie hinbekommen, macht die Seilzüge auch unflexibel, scheidet damit auch aus. Evtl. kann man die Seilzugenden elektrisch verschweißen wie im Originalzustand.
Die Züge komplett vorab zu konfektionieren geht nicht, da sie durch diverse Löcher gefädelt werden müssen.
Was kann man machen?
Grüße, Ludger
Das Aufdröseln der Züge, wie es Cyberman beschreibt, habe ich auch bei jedem Zug gehabt, so ca. nach 10-15 Tkm.
Das richtige Werkzeug zum Ablängen der Züge ist schwer im Gepäck (ich rede jetzt hier nicht von dem Nagelknipser).
Beim Ablängen der Züge vorab besteht die reale Gefahr des Aufdröselns, sodaß man sie nicht mehr durch die Liner bekommt. Verlöten habe ich noch nie hinbekommen, macht die Seilzüge auch unflexibel, scheidet damit auch aus. Evtl. kann man die Seilzugenden elektrisch verschweißen wie im Originalzustand.
Die Züge komplett vorab zu konfektionieren geht nicht, da sie durch diverse Löcher gefädelt werden müssen.
Was kann man machen?
Grüße, Ludger