29646 Mitglieder
98850 Themen
1553949 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2120 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1568690 - 04.05.25 14:15
Rheinradweg im (Hoch-)Sommer
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 44
|
In der Hoffnung, hier nicht am völlig falschen Ort zu fragen: überlege gerade, mit dem Filius Anfangs August das schöne Teilstück Mainz bis etwa Bonn oder Köln gemütlich zu radeln, um danach mit der Bahn Richtung Radlerparadies Niederlande und Nordseeküste weiter zu fahren. Nun meine Frage: ist das in der Hochsaison empfehlenswert, oder ist der Radweg dann dermassen voll von Radler*innen und alle Zeltplätze/Herbergen so überfüllt, dass der Spass ganz schnell verklingt?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568691 - 04.05.25 14:28
Re: Rheinradweg im (Hoch-)Sommer
[Re: philbee]
|
Moderator

abwesend
Beiträge: 15.004
|
Hallo, das "schöne" Stück Mittelrhein beginnt in Bingen und endet in Bonn. Die schönere und auch besser fahrbare Seite ist die linke (westliche) Rheinseite. Unter der Woche ist das okay, alleine ist man aber natürlich nicht unterwegs. In den Ortsdurchfahrten kann es immer belebt sein und generell lärmsesistent zu sein ist vorteilhaft. An Wochenenden und Feiertagen sollte man den Abschnitt auf jeden Fall großräumig meiden.
Für die Bahnfahrt informiert euch unbedingt vorher, es gibt entlang des Rheins bis zur NL-Grenze das ganze Jahr über immer wieder Sperrungen mit SEV. Auch die Bahnfahrt auf jeden Fall unter der Woche und außerhalb des Berufsverkehrs machen, überfüllte Nahverkehrszüge sind entlang des Rheins eher die Regel als die Ausnahme.
Gruß Uli
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970 Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568702 - 04.05.25 16:28
Re: Rheinradweg im (Hoch-)Sommer
[Re: philbee]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.092
|
Hallo,
natürlich sind im Hochsommer viele Radler am Mittelrhein unterwegs, besonders am Wochenende. Staus habe ich aber noch keine erlebt. Wie voll die Unterkünfte sind, weiß ich nicht, gehe aber davon aus, dass während der Woche was zu finden ist.
Ich würde übrigens von Mainz bis Rüdesheim rechtsrheinisch fahren (nur nicht am Wochenende) und dann auf die linke Seite wechseln. Hinter Bonn kommt ein Industriegebiet, das macht keinen Spaß mehr.
Viele Grüße
Bettina
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568705 - 04.05.25 16:37
Re: Rheinradweg im (Hoch-)Sommer
[Re: philbee]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.441
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean
|
In der Hoffnung, hier nicht am völlig falschen Ort zu fragen: überlege gerade, mit dem Filius Anfangs August das schöne Teilstück Mainz bis etwa Bonn oder Köln gemütlich zu radeln, um danach mit der Bahn Richtung Radlerparadies Niederlande und Nordseeküste weiter zu fahren. Bin das mit 3 Kids im Hochwassersommer gefahren - lohnt sich, war nicht ZU voll. Burgenhighlight: Marksburg!
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568707 - 04.05.25 16:42
Re: Rheinradweg im (Hoch-)Sommer
[Re: philbee]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 17.578
|
Vielleicht hast du Glück und der Betrieb nimmt schon etwas ab, weil es Mitte/Nord-Feriengebiet ist. In BaWü und Bayern sind im August Schwerpunktferien und entsprechend ist es an Bodensee, Hochrhein und Oberrhein sehr voll, was sich besonders auch auf Campings auswirkt, wo man ggf. die sonst üblichen Spontanplätze nicht mehr bekommt und die Preise entsprechend hoch sind. Der Strom der reist nach Norden natürlich nicht sofort ab, Mittelrheintal ist ja auch eher international touristisch begehrt - also sicher auch im August noch voll. Eine gewisse Elastizität bzgl. Preise und Zeltplätze müsstest du also mitbringen. Noch kritischer sind Jugendherbergen, die sind eigentlich in Mainstream-Gebieten auch fast nur noch mit Reservierungen ansteuerbar. Über die Dichte auf Radwegen würde ich mir die geringsten Gedanken machen, zumal du ja selsbt mit Kind unterwegs bist. Das ist eher für die Raser ein Problem.
|
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings! Matthias Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568718 - 04.05.25 18:40
Re: Rheinradweg im (Hoch-)Sommer
[Re: philbee]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 44
|
Herzlichen Dank allen für die hoffnungsvoll stimmenden Posts – und für die wertvollen Hinweise zur Weiterreise im ÖV!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568723 - 04.05.25 20:02
Re: Rheinradweg im (Hoch-)Sommer
[Re: philbee]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.963
|
Bonn - Köln kann man rechtsrheinisch oder durch die Obstplantagen in der Vorgebirgsregion sehr gemütlich fahren.
Koblenz - Köln mit dem Zug solltet ihr am besten mit der RB 27 auf der rechten Rheinseite fahren. Die Massen fahren linksrheinisch oder im RE 8. Bis etwa zur Fähre Remagen/Erpel müsst ihr dann vorausplanen, wo ihr vom Rad in die Bahn umsteigen wollt, weil sich bis dahin die linke Rheinseite wesentlich besser als die rechte fährt.
Zwischen Köln und Düsseldorf meidet unbedingt alle Regionalzüge! Die sind eigentlich den ganzen Tag überfüllt. Außerhalb der Stoßzeiten lieber die S-Bahn nutzen. Ich würde, wenn es euer Zeitbudget zulässt, allerdings überlegen, in der RB 27 sitzen zu bleiben und nach Mönchengladbach bzw. Rheydt zu fahren. Von dort mit dem RE 13 nach Venlo oder der RB nach Dalheim. Von dort aus fährt man sehr entspannt entlang der Maas nach Nijmegen, von wo es ein Katzensprung nach Arnhem und der Rijnroute ist.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568729 - gestern um 06:05
Re: Rheinradweg im (Hoch-)Sommer
[Re: philbee]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 473
|
Moin, da möchte ich Dir gerne auch ein paar Stichpunkte liefern. Zwischen Bonn und Köln steht Linksrheinisch ab Wesseling eine Raffinerie im Weg. Man wird drumherum geleitet, nicht schön aber auch nicht zu lang. Eventuell Uferwechsel... Uferwechsel ohne Brücke... -vor Bonn Niederdollendorf / Bad Godesberg (die hat der Adenauer schon genutzt) -hinter Bonn Mondorf / Graurheindorf (Hersel) -Wesseling die Personenfähre heist Rheinschwan -und das Krokodil Personenfähre Zündorf / Weiss (sehr klein, hier vorher schauen wann sie fährt) Verpflegung in sehr guter Lage, Fähre Mondorf der Fährpavillion mit dirkter Sicht auf Rhein und Fähre. Rodenkirchen gibt es einen Zeltplatz. Am "Ende" von Köln findet ihr eine Jugendherberge. Soweit das was mir auf die schnelle eingefallen ist. Viel Spaß, Gruß HD
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568742 - gestern um 10:13
Re: Rheinradweg im (Hoch-)Sommer
[Re: BvH]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.350
|
Hallo, Hinter Bonn kommt ein Industriegebiet, das macht keinen Spaß mehr. Das Industriegebiet hinter Bonn finde ich persönlich nicht so schlimm, vor allem kommt danach eine recht angenehme Strecke bis Wesseling. Ich würde eher zwischen Koblenz und Andernach eine andere Strecke nehmen. Durch die Ville lohnt sich m.E. nicht (es sei denn, der Filius hat richtig Bock auf Höhenmeter). Und die Niederlande sind für mich kein Radelparadies (Mofas auf Radwegen, für Radler gesperrte Straßen, fragwürdige Vorfhrtsregelungen, usw.). Gruß vom Igel-Radler (der bei Bedarf auch GPS-Tracks beisteuern kann und die gesamte Strecke schon öfter gefahren ist, aber in der Rheinischen Bucht keine Unterkünfte aus eigener Anschauung empfehlen kann)
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|