29613 Mitglieder
98795 Themen
1553404 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2116 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1567980 - 15.04.25 14:31
Rohloff Leitungen oben oder unten rum
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 689
|
Liebe Freund*innen der Rohloff-Nabe, ich bin gerade dabei, einen Plan für mein Rohloff-Rad zu konkretisieren. Es soll ein Stahlrahmen sein (im Moment Dawes Super Galaxy), den ich mit Rohloff und Rennlenker (Rohbox) fahren werde. Der Rahmen muss dafür etwas modifiziert werden (z.B. Rohloff-Ausfallende links). Nun frage ich mich, wie ich die Züge der Rohloff am besten verlege. Oben rum (am Oberrohr entlang, an der linken Sitzstrebe runter und dann an die schräg nach hinten oben abstehende externe Schaltansteuerung), oder "klassisch" unten rum (am Unterrohr entlang und dann entlang der unteren Kettenstrebe zur nach unten zeigenden Schaltansteuerung).
Oben rum ist der Weg ein ganz klein wenig kürzer und die Leitungen werden nicht so dreckig und sind weniger Steinschlägen etc ausgesetzt (eine eher theoretische Gefahr). Außerdem baut man oben rum nicht so einen tiefen Wassersack ins System, der zum Einfrieren der Leitungen führen könnte (hier schon öfter gelesen). Unten rum könnten sich die Leitungen auch mit einem Hinterbauständer in die Quere kommen. Wenn man einen der Schaltsockel zur Bedienung eines zweiten Kettenblatts benutzt, steht er nicht mehr als Führung für eine unten rum verlegte Leitung zur Verfügung.
Soweit meine Überlegungen. Was sind eure Erfahrungen? Hab ich was übersehen? Freu mich auf euere Antworten! hercules
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1567988 - 15.04.25 16:41
Re: Rohloff Leitungen oben oder unten rum
[Re: hercules77]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 667
|
Grundsätzlich hast Du Dir schon alle Argumente für die obere Variante selbst gegeben. Da ich keinerlei Erfahrungen mit Rennlenkern habe, gebe ich nur zu bedenken, ob die Kurve der Schaltseile nicht zu eng und damit verschleißanfällig wird.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568001 - 16.04.25 04:24
Re: Rohloff Leitungen oben oder unten rum
[Re: hercules77]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 420
|
Moin,
am Böttcher Dakkar ist "untenrum" verlegt und ich halte das für die beste Lösung. Vorteile: Vom Lenker ergibt sich ein weiter Bogen nach unten. Auch wenn der Lenker rechts/links auf Anschalg steht, werden die Kabel nicht geknickt. Die Kabel stören nicht beim Tragen am Oberrohr und behindern nicht, Taschen am Oberrohr oder im Rahmendreieck befestigt werden sollen. Die Kabel stören nicht im Bereich Sattelstreben oder im Verlauf des Gepäckträger, wo ggf. Taschen montiert werden sollen.
Nachteile: Steinschlag ist nach meiner Erfahrung zwar schlecht für den Lack, die Kabel sind nicht beeindruckt. Die Kabel sind immer eingesaut und Dreckfallen, hinter denen sich immer Sand und Matsch sammelt. Frost kann die Seile unbeweglich machen. Das ist vermeidbar und eher mangelnde Wartung. Die Dichtkappen sind sorgfältig zu montieren und es lohnt sich hochwertige Hüllen und Seite mit geringer Reibung zu verwenden. Bei der Montage der externen Ansteuerung kann es mit Ständer, Scheibenbremse, Bremsleitung und Gepäckträger etwas knifflig werden.
Viel Erfolg, Christian
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568002 - 16.04.25 05:10
Re: Rohloff Leitungen oben oder unten rum
[Re: hercules77]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 60
|
An meinen Rädern mit Rohloff sind alle Züge am Unterrohr/Kettenstrebe verlegt. Also "unten rum" nach deiner Definition.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568005 - 16.04.25 07:15
Re: Rohloff Leitungen oben oder unten rum
[Re: Netbiker]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 633
|
@Jürgen: wieviele Kilometer sind den "keine gerissenen Schaltzüge mehr? Bei mir ist der letzte Schaltzug nämlich irgendwie so bei 30-40Mm an der Schaltrolle gerissen. Dann waren aber auch die Schalthüllen langsam durch.
Ich habe meine Schaltzüge oben herum mit einem großen Bogen ab der Sattelstütze verlegt, die Schalthüllen laufen dann innen am Gepäckträger vorbei. Die Verlegung von Jürgen sieht aber noch sauberer aus. Wie das genau bei mir aussieht, kann man auf der Velotraum Homepage sehen, ich habe gerade kein Detailbild.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568007 - 16.04.25 07:36
Re: Rohloff Leitungen oben oder unten rum
[Re: hercules77]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 689
|
Danke für eure Antworten! Es scheint hier ja eine "kleine" Mehrheit für "unten rum" zu geben. Sind Trigger oder ein Drehgriff verbaut, ist das wohl auch sinnvoll, weil die Züge in lockeren Kurven nach unten verlaufen. In meinem Fall sind die Züge in Sram-"STIs" und unterm Lenkerband verlegt, also die eh schon engen Bögen enden im Grunde am Oberrohr. Am OR hängt bei mir nur eine kleine Rahmentasche, wo der Forumslader drin ist. die hängt immer schon "auf" einer Bremsleitung - ohne Probleme. Denke, auch die Schaltzughüllen halten dieses geringe Gewicht aus. Ich stelle mir vor, dass die Leitungen oben oder seitlich am Rohr liegen, sodass sie beim Tragen nicht stören. Momentan kommen sich Seitenständer und Drehmomentstütze ins Gehege. Habe den Verdacht, dass das mit nach unten weisender Schaltansteuerung (und entsprechenden Leitungen) ähnlich wäre. Eine Scheibenbremse ist an diesem Rahmen nicht geplant (Cantis :D) Ich mach nachher mal ein Foto
|
Geändert von hercules77 (16.04.25 07:40) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568009 - 16.04.25 07:53
Re: Rohloff Leitungen oben oder unten rum
[Re: KaivK]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.927
|
@Jürgen: wieviele Kilometer sind den "keine gerissenen Schaltzüge mehr? Noch nie ist was kaputt gegangen. Nach 28000 hab ich nimmer gezählt. Viel mehr ist es aber nicht.
|
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° Reisen + | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568016 - 16.04.25 13:26
Re: Rohloff Leitungen oben oder unten rum
[Re: hercules77]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.390
|
ist echt egal. Ich hab das schon in beiden Varianten am Rad montiert. Ist eigendlich nur davon abhängig wo die Halter dafür am Rahmen sind.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568019 - 16.04.25 14:05
Re: Rohloff Leitungen oben oder unten rum
[Re: kangaroo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.927
|
Nicht ganz. Ich habe darauf geachtet, dass ich das gesamte Zuggerödel IM GANZEN vom Griff bis zur externen Schaltbox lösen und gegebenenfalls im Zelt oder im Zimmer erneuern kann.
|
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° Reisen + | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568028 - 17.04.25 08:26
Re: Rohloff Leitungen oben oder unten rum
[Re: hercules77]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 525
|
Hallo, an unserem Rad sind auch von unten montiert. Da bilbet sich ein Bogen (Gelb markiert) ännlich wie beim Bremszug( Rot markiert) Hier sammelt sich Kondensat beim Minus Temperaturen friert das Wasser ein. Wir haben es bem Bremsen erlebt, -5 gebremst-Rad blockiert. Zweitens-der Weg von unten ist Länger. Also ich bin für Oberrohr ,aich bein Hudlaulische Bremsleitungen. LG Michael ![[ von s1.directupload.eu]](https://s1.directupload.eu/images/250417/jsb8wnbg.jpg)
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568029 - 17.04.25 09:03
Re: Rohloff Leitungen oben oder unten rum
[Re: amati111]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.830
|
Hier sammelt sich Kondensat beim Minus Temperaturen friert das Wasser ein. Man kann dem recht wirksam entgegenwirken (das gilt für alle Arten von Bowdenzügen am Rad), wenn man den Innenzug mit auf voller Länge aufgetragener Montagepaste (lithiumverseiftes Spezialfett, z. B. Klüberpaste MR46) einzieht. Diese Paste bleibt sehr hartnäckig dort, wo sie einmal ist und verhindert wirksam das Eindringen von Wasser. Das Zeug ist nicht ganz billig, aber eine Tube reicht bei gelegentlichem Bedarf für ein halbes Schrauberleben. Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568049 - 17.04.25 20:56
Re: Rohloff Leitungen oben oder unten rum
[Re: hercules77]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 528
|
Hab oben rum verlegt seit 2005 und keine Ahnung.. 80-100k?? - aber nur, weil der Rahmen es mit Drehmomentstütze und Schaltbox nicht anders hergibt. Das Rad steht immer draußen, die Züge halten so ca. vier Jahre bis ich die Reibung nicht mehr ertrage, aber der Verschleiß ist schon deutlich spürbar... und das liegt imo am Bogen vorne, hinten ist der echt entspannt weit. Einfireren hab ich auch jeden Winter ein paar mal... auch wenn es keine Senke gibt.. etwas Feuchtigkeit im Zug und das wars. Ich würde sofort unten rum verlegen wenn es ginge, auch wenn ich da keine Erfahrung mit hab, Aber es muss einfach besser sein 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568056 - 18.04.25 09:45
Re: Rohloff Leitungen oben oder unten rum
[Re: hercules77]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 689
|
Hier ein Bild vom derzeitigen provisorischen Aufbau: ![[ von fotos.rennrad-news.de]](https://fotos.rennrad-news.de/f3/6/632/632639-86j8q5tq0gj0-20250205_154644-large.jpg)
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568060 - 18.04.25 11:12
Re: Rohloff Leitungen oben oder unten rum
[Re: hercules77]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 633
|
Vielleicht noch einmal ein Update von mir: oben herum, der Zug hielt 42000km bis er in der Schaltbox fast vollständig durchgerissen war, was sich durch immer schwergängigere Bestätigung äußerte.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568067 - 18.04.25 13:42
Re: Rohloff Leitungen oben oder unten rum
[Re: kangaroo]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 689
|
Die müsste man in beiden Fällen mehr oder minder alle neu anbringen. Entweder am OR 6 Stück (könnte man links und rechts der vorhandenen positionieren) und an der Sitzstrebe 4, oder am UR 4 und an der Kettenstrebe mind.2. Bei der zweiten Variante könnte man die Schaltsockeladapter als Durchführungen benutzen, hätte aber keinen Sockel mehr frei für einen Umwerfer. Oder ich nehme einen Guylaine-Rahmen und der dritte Sockel hätte endlich einen Sinn  Ich tendiere im Moment etwas nach "oben rum".
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568068 - 18.04.25 13:45
Re: Rohloff Leitungen oben oder unten rum
[Re: KaivK]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 689
|
Beide Wege können also von der Haltbarkeit sehr ähnlich ausfallen. Danke! Allerdings schwebte mir bisher eine relativ dichte Führung an der Sitzstrebe entlang vor...
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|