Ich möchte Deine Ausführung noch etwas ergänzen: Bei mir hat es sich bewährt, auf "Groß-Groß" zu legen und die Kette so abzulängen, daß die Kette richtig durch den Käfig läuft und der Schaltwerkskäfig etwa 45 [Grd] nach vorne zeigt. Das Schaltwerk muß dann eine Position einnehmen, wie wenn man gerade auf das große (i.e. das "größte") geschaltet hätte. Wenn bei einer Neuinstallation das Schaltkabel noch gar nicht (oder nicht richtig ?) angeklemmt ist, muß man die Einstellschraube für das große Ritzel schon richtig positioniert haben und das Schaltwerk mittels Draht gegen die übliche Federspannkraft provisorisch festlegen. Für den Draht verwende ich die ummantelten Kupferdrähte (blau, rot oder grün-gelb, 1.5 [mm²] dick für die Elektro-Haus-Installation). Die Ummantelung ist eine Vorsorge gegen Verkratzen der Schaltwerks-Oberfläche. Bei 45 [Grd] hat man noch etwas Länge (z.B. von 45 auf 40 [Grd] nach vorn) zur Korrektur.
Überschlägig kann man für die Kettenlänge rechnen 1/2 Größtes Ritzel plus 1/2 Größtes Kettenblatt plus "Mittelteil". Das Mittelteil ist bei einfach Kettentrieb etwa proportional der Kettenstrebenlänge (Mitte Hinterradnabe bis Achse Innenlager-Welle; 2 mal Kettenstrebenlänge/12.7 [mm]). 12.7 [mm] ist die Kettenteilung. Bei Kettenschaltung kommt noch der Längenbedarf der Kette für die "Fahrt" durch die Schaltrolle und die Spannrolle dazu. Man soll 2 bis 4 Glieder (?) dazu rechnen. Das hängt dann noch von den Zähnezahlen dieser Röllchen ab. Ist mir zu kompliziert und deshalb "länge" ich lieber ab, wenn ich die Kette quasi "original" aufgelegt habe.
Zum vorläufigen Festlegen gibt es für Ketten einfache Klammern (Mit der Form eines Bahn-Ovals, bei dem eine Gerade fehlt). Nach dem Ablängen kann die Kette durch ein Kettenschloß verschlossen werden. Das Kettenschloß ist immer ein (zusätzliches) Außenglied, d.h. die Kette muß dann zwei Innenglieder haben (Bei Verbindung mit einem Nietstift muß die Paarung Innenglied/Außenglied sein). Ich verwende aber keine Nietstifte.
Geht man bei einem Ritzel von 32 auf 34 Zähne (Differenz = 2), müßte man die Kette im Prinzip um 1 Glied verlängern (Siehe oben ==> 1/2 Ritzel-Zähnezahl, wobei hier nur die Differenz (34-32 Zähne) zum Tragen kommt). Das sollte wegen der 45 [Grd] "Einstellung" aber noch durch eine leichte Änderung des Winkels auf 40 [Grd] ohne neue Kette mit dem vorhandenen Material verkraftet werden können. Da verweise ich auch auf den Beitrag #1568836 von @elflobert.
MfG EmilEmil