0 Mitglieder (),
994
Gäste und
888
Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
|
Details
|
29646 Mitglieder
98860 Themen
1554122 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2116 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1568910 - 09.05.25 07:06
Kassette 11-40 welche Schaltwerke?
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6.833
|
Grüß euch!
Ich habe gerade gesehen, dass auch Shimano in 8-fach eine Kassette 11-40 anbietet. (Bei 9-fach stellt sich das Thema übrigens auch, da habe ich eine Kassette 11-41 gesehen.) Kann ich z.B. meine alten Deore-Schaltwerke damit verwenden? Oder muss ich auf ein neues umrüsten. Beim Discounter habe ich nur das Altus-Schaltwerk gesehen, das dafür ausgelegt sein soll. Manchmal schaffen Schaltwerke auch etwas größere Ritzel, als offiziell angegeben. Trifft das auch bei 40-er Ritzeln zu?
Vor allem am Tandem mit meiner behinderten Tochter ist mir ein noch langsamerer 1. Gang immer willkommen. Denn ich werde älter, und sie nicht leichter.
lg! georg
|
Geändert von irg (09.05.25 07:17) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568911 - 09.05.25 07:32
Re: Kassette 11-40 welche Schaltwerke?
[Re: irg]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.227
|
Und wie sieht es vorne an der Kurbel aus?
Allein für die Kassette wird eine Kapazität von 29 Zähnen gebraucht, da bleibt für vorne nicht viel übrig
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568912 - 09.05.25 07:32
Re: Kassette 11-40 welche Schaltwerke?
[Re: irg]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.089
|
Hallo Georg,
höchstwahrscheinlich funktioniert das, aber garantieren kann es wohl leider niemand. Wie bereits mehrfach berichtet, schaltet bei uns am Tandem ein Neunfach-XT-Schaltwerk problemlos eine Zehnfach-Kassette 42-12 (in Kombination mit einer Dreifach-Rennradkurbel mit glaube ich 52-42-30). Limitierender Faktor ist bei uns neben der Tatsache, dass man auf dem kleinen Kettenblatt nur die größeren Ritzel benutzen kann vor allem, dass man irgendwann das obere Schaltröllchen nicht mehr weit genug von der Kassette wegbekommt. Zunächst mal sorgt das nur für eine zunehmende Geräuschkulisse im 1. Gang, aber wenn man es zu weit treibt, kann sich da natürlich auch etwas verhaken. Eine noch größere Kassette (es gibt ja auch 46-12) würde ich daher bei uns nicht probieren wollen.
Martina
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568920 - 09.05.25 09:40
Re: Kassette 11-40 welche Schaltwerke?
[Re: Martina]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 504
|
Für das Problem gibt es Schaltröllchen mit 3 exzentrischen Befestigungs-Bohrungen, die beim Chinamann ALI für ca 5 € zu kaufen sind und auf dem Deutschen Markt das 5-fache kosten. Der von mir genannte Preis ist aber aus der Erinnerung.
MtB-Schaltwerke haben wegen der Hinterbau-Einfederung üblich etwas mehr (Bis zu 2 Zähne !) Spann-Kapazität als angegeben.
MfG EmilEmil
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568927 - 09.05.25 11:31
Re: Kassette 11-40 welche Schaltwerke?
[Re: irg]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.444
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean
|
Hallo IRG Grüß euch!
Ich habe gerade gesehen, dass auch Shimano in 8-fach eine Kassette 11-40 anbietet. (Bei 9-fach stellt sich das Thema übrigens auch, da habe ich eine Kassette 11-41 gesehen.) Kann ich z.B. meine alten Deore-Schaltwerke damit verwenden? Wäre da optimistisch. Es hängt u.a. auch ein wenig von der Kettenlänge ab - wenn die ausreichend ist und beim Schalten auf 40 nicht zu sehr unter spannung, dann gehts. Fahre mit einer ollen Acera 9f und Serienschaltauge ein 40 er bei vorne 38/20. Wenn ich "gross/gross" schalten möchte, gehts nur mit maximalem Tuning an der B-Schraube, 20/40 (vieeeeel wichtiger) geht aber wg der viel geringeren Kettenspannung problemlos.
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568930 - 09.05.25 13:29
Re: Kassette 11-40 welche Schaltwerke?
[Re: irg]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.313
|
Hallo Georg, Ich benutze diverse Shimano-MTB-SChaltwerke (von Acera bis Deore) mit 11-42 bzw 11-46 Microshift Kasetten (9-éfach) an drei Rädern.. Allerdings mit einer Schaltwerkverlängerung von KCNC und entsprechend verlängerter Kette.
Bei mir funktioniert es, ist aber nichts für Schaltpräzisionsfetschisten. Manchmal muss ich ein bisschen nachdrücken und es kommt schon mal vor, dass sich unbeabsichtigterweise ein anderer Gang einstellt. Am Tandem könnte das vielleicht problematisch sein.
VG aus Budapest Martin
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568933 - 09.05.25 14:44
Re: Kassette 11-40 welche Schaltwerke?
[Re: irg]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 854
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568936 - 09.05.25 17:10
Re: Kassette 11-40 welche Schaltwerke?
[Re: faltblitz]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6.833
|
Ok., danke!
Das klingt erst einmal recht gut. Aktuell hat das Tandem mit 8-fach ein 34-er als größtes Ritzel, das funktioniert. Die Tandems mit 9-fach haben, wenn ich mich richtig erinnere, 36-Ritzel. 4-5 Zähne mehr ergeben etwa einen Gang nach unten, das tut mir gut. (Ob ich das Liegetandem damit noch stabil halten kann, ist eine andere Frage. Mit dem fahren wir am liebsten.)
Die Kurbeln sind 22-32-44, so weit ich mich erinnern kann. Allenfalls könnte auf einem 46 drauf sein. Aber es stimmt, verschalten kann so wahrscheinlich zum Problem werden.
Ich werde sehen. Erst muss ich heraus finden, warum die Schaltung am Liegetandem zickt. Das ist eine alte Sram 9.0 mit Gripshift. Wenn ich dafür Ersatzteile brauche, bestelle ich gleich mehr.
lg! georg
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568938 - 09.05.25 17:39
Re: Kassette 11-40 welche Schaltwerke?
[Re: irg]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 854
|
Die Kurbeln sind 22-32-44, so weit ich mich erinnern kann. Allenfalls könnte auf einem 46 drauf sein. Aber es stimmt, verschalten kann so wahrscheinlich zum Problem werden. Brauchst du vorne wirklich 44 Zähne? Beobachte doch mal dein Fahrverhalten. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich mit 40 oder 42 Zähnen auf dem größen Kettenblatt auskomme, notfalls auch mit 38 Zähnen. Ich hatte früher Kurbeln mit 22/38/48 und bin dann fast nur auf dem 38er Blatt gefahren und an starken Steigungen auf dem 22er. Ich muss nicht bergab bei über 40 km/h noch mittreten Ansonsten: Wenn die Kapazität der Zähnezahl des Schaltwerkes nicht ausreicht, dann notfalls die Kette auf Groß-Groß ablängen. Wenn du dich dann mal auf Klein-Klein verschalten solltest, hängt sie halt etwas durch. VG Christoph
|
Geändert von faltblitz (09.05.25 17:40) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568941 - 09.05.25 17:54
Re: Kassette 11-40 welche Schaltwerke?
[Re: irg]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 159
|
Die meisten Schaltwerke haben eine größere Kapazität und können größere Ritzel als von Shimano et al. angegeben bedienen. Es fällt auf, dass Shimano meist genau die Kapazität und das maximale Ritzel für ihre Schaltwerke angibt, die dem Maximum entsprechen, was zusammen als Gruppe angeboten wird. Ich denke, das hat seine Ursache darin, dass Shimano auch nur das testet, was in einer GRuppe verkauft wird, alles was darüber hinausgeht ist nicht erprobt und wird folglich auch nicht als möglich angegeben. Das wäre in sich konsequent und bedeutet, dass die meisten Schaltwerke mehr können, als vom Hersteller versprochen/garantiert. Je mehr man darüber hinausgeht, wird ab einem bestimmtem Punkt zunächst die Schaltpräzision zurückgegehen und irgendwann verhakt sich auch etwas. Ein Rechenformal zum Abschätzen der Kapazität findet sich auf wikipedia unter Schwaltwerkskäfig.
VG Uwe
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568946 - 09.05.25 19:25
Re: Kassette 11-40 welche Schaltwerke?
[Re: faltblitz]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.089
|
Die Kurbeln sind 22-32-44, so weit ich mich erinnern kann. Allenfalls könnte auf einem 46 drauf sein. Aber es stimmt, verschalten kann so wahrscheinlich zum Problem werden. Brauchst du vorne wirklich 44 Zähne? Uns wäre das bei einem Tandem viel viel viel zu klein. Dass die Kette auf Klein-Klein durchhängt, finde ich verschmerzbar. Sich darauf zu verschalten ist extremst unwahrscheinlich. Je größer die Ritzel der Kassette werden, desto unwahrscheinlicher wird es. Aber das Schaltverhalten wird bei einer sehr langen Kette auch schon vor Klein-Klein schlechter. Wir sind zeitenweise mit einer Kette gefahren, die nur sehr knapp auf groß-groß ging. Was uns ein paar langwierige Schraubeinsätze bei Nieselregen einbrachte. Kaputtgegangen ist aber nichts.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568948 - 09.05.25 19:34
Re: Kassette 11-40 welche Schaltwerke?
[Re: irg]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 87
|
An meinem 24 Zoll Klapprad fahre ich seit vielen Jahren die Kombination Deore RD-M592 mit 9-Gang Microshift Kassette 11-42 (60er Kettenblatt).
Gruß Reimund
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568951 - gestern um 07:19
Re: Kassette 11-40 welche Schaltwerke?
[Re: faltblitz]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 504
|
Vom Prinzip her ja, aber mit 3 Befestigungslöchern (3 Variationsmöglichkeiten) und natürlich nicht mit astronomischen (astrologischen ?) Preisen. Da mußte ich meine maximale Mentalitätsstärke aufbieten, um keinen Schock fürs Leben zu bekommen  . MfG EmilEmil
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568952 - gestern um 07:53
Re: Kassette 11-40 welche Schaltwerke?
[Re: faltblitz]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6.833
|
Die Kurbeln sind 22-32-44, so weit ich mich erinnern kann. Allenfalls könnte auf einem 46 drauf sein. Aber es stimmt, verschalten kann so wahrscheinlich zum Problem werden. Brauchst du vorne wirklich 44 Zähne? Beobachte doch mal dein Fahrverhalten. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich mit 40 oder 42 Zähnen auf dem größen Kettenblatt auskomme, notfalls auch mit 38 Zähnen. Ich hatte früher Kurbeln mit 22/38/48 und bin dann fast nur auf dem 38er Blatt gefahren und an starken Steigungen auf dem 22er. Ich muss nicht bergab bei über 40 km/h noch mittreten Ansonsten: Wenn die Kapazität der Zähnezahl des Schaltwerkes nicht ausreicht, dann notfalls die Kette auf Groß-Groß ablängen. Wenn du dich dann mal auf Klein-Klein verschalten solltest, hängt sie halt etwas durch. VG Christoph Tandems sind da ein wenig ein Sonderfall. Durch den geringeren (v.a. Luft-) Widerstand sind sie in der Ebene bei gleicher Fitness schneller, bergauf entweder gleich oder leicht langsamer. Wir beide am Tandem sind überall deutlich langsamer, und bergauf noch einmal drastisch reduziert. Das 44-er Blatt ist insoferne praktisch, weil ich damit die kleinsten Ritzel hinten kaum benütze. Die etwas größeren nützen sich langsamer ab. Aber du hast sicher recht, ich könnte ein kleineres großes Kettenblatt nehmen, ohne nennenswert gestört zu werden. lg! georg
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1568964 - gestern um 15:42
Re: Kassette 11-40 welche Schaltwerke?
[Re: irg]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 854
|
Die Gestaltung der Übersetzungsverhältnisse inkl. Kettenblattgröße ist etwas sehr individuelles, was jeder nur für sich, seine Umstände und Prioritäten entscheiden kann. Wir beide am Tandem sind überall deutlich langsamer, und bergauf noch einmal drastisch reduziert. Hier schilderst du das Problem auch: Flachere Regionen in Nordfrankreich? (Länder) Auch wenn es nicht deine Frage war: Hast du schon mal über einen Unterstützuungs-E-Motor nachgedacht? Es gibt da auch sehr leichte und innovative Möglichkeiten zum Nachrüsten (z.B. add-e Next). Da ihr sowieso auf Campingplätzen mit Steckdosen nächtigt... Das 44-er Blatt ist insoferne praktisch, weil ich damit die kleinsten Ritzel hinten kaum benütze. Die etwas größeren nützen sich langsamer ab. Tja, da muss man halt entscheiden, was einem wichtiger ist. In Anbetracht der inzwischen teils dermaßen günstigen Preise, zu denen man 8- und 9-fach Komponenten bekommt, sind für mich Ritzel ein Verschleißteil, dass ich - genauso wie die Kette - gerne etwas häufiger ersetze, wenn ich dafür eine bergtauglichere Übersetzung realisieren kann, die meine Gelenke schont. Ein 8/9-fach Ritzelpaket 11-40 bekommt man ab ca. 20 €... Da fällt etwas höherer Verschleiß finanziell kaum ins Gewicht. Es besteht auch die Möglichkeit, nur die verschlissenen kleinsten Ritzel zu wechseln. Aber probiere es doch einfach aus, wie es mit dem 44er Blatt funktioniert.
|
Geändert von faltblitz (gestern um 15:47) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1568966 - gestern um 18:23
Re: Kassette 11-40 welche Schaltwerke?
[Re: faltblitz]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6.833
|
Ich gebe dir vollkommen recht, die Frage drängt sich auf. Irgendwann muss ich ohnehin aufrüsten. So ein Antrieb hat für mich halt Nachteile: Wir radeln nicht nur mit einem Tandem, ich müsste also 2 umrüsten, das wäre noch das kleinere. Schwieriger ist, dass ich alleine das Tandem aufs Dach heben muss, auf den etwa 2m hohen Träger. Das schaffe ich mit dem leichteren Tandem derzeit gerade noch. Was meine Schultern in Zukunft dazu sagen, weiß ich nicht. Besser werden sie sicher nicht.
Nicht einfach ist auch der technische Bereich: Unsere Bioräder kann ich selbst warten und reparieren. Bei einem Pedelec stoße ich sehr, sehr schnell an meine Grenzen. Was mache ich, wenn im Urlaub weit weg ein wichtiges Teil streikt? Heimfahren?
Deshalb versuche ich derzeit, die elektrische Zeit noch zu vermeiden.
lg! georg
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1568967 - gestern um 21:18
Re: Kassette 11-40 welche Schaltwerke?
[Re: irg]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 854
|
Ich glaube, für dich wäre ein Schubanhänger eine geeignete Lösung. Sowas lässt sich kostengünstig leicht selber basteln. Das ist kein Hexenwerk. Ich hatte davon bis vor über zwei Jahren auch keine Ahnung, bis ich das Rad einer lieben Mitradlerin nachgerüstet habe, weil sie gesundheitsbedingt einen Motor brauchte. Es gibt da recht einfache Systeme zum Nachrüsten, die man selber installieren und sogar (mit freier Software) progammieren kann und dann auch weiß, wie die funktionieren. Oder: Ein leichter add-e Next erhöht das Gewicht des Rades nur mininal, lässt sich außerdem mit wenigen Handgriffen abnehmen und (ggf. mit wenigen Zusatzteilen) wechselweise an mehreren Rädern verwenden. Bei beiden Systemen kannst du auch weiterradeln, wenn sie ausfallen sollten. Für das kraftsparende Aufladen auf das Autodach gibt es auch technische Lösungen... Falls du diese Fragen mal irgendwann klären und Lösungen willst, kann ich dir gerne weitere Tipps geben. ;-) VG Christoph
|
Geändert von faltblitz (gestern um 21:27) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
|