Ich hatte mal vor zehn Jahren Probleme mit einer Chorus 11 Kette auf Shimano-Antrieb und dabei hatte ich gelernt, das Campa speziell ist. Hatte das damals auch gelesen, obgleich mir nur noch einfällt, das Campa-Ketten schmaler sind. Also erklärt das vermutlich das "krachen", weil die Kette an den anderen Ritzeln schleift.
Das betraf aber nur die 11er, die C9 ist nicht abweichend. Nun gut, ab ich mich vermutlich mit der Kette geirrt.
Was die Kettennieter betrifft, hatte ich auch mal den Campagnolo UT-CN300. Abgesehen von der wertigen Verarbeitung (kein Plastik) war das Damals einer der wenigen Werkzeuge für 11-fach Ketten. Die verlangen mehr Druck und viele billige Kettenwerkzeuge haben nur ein kurzes Schraubgewinde, das dabei Schaden nimmt. Nun, das ist mittlerweile nicht mehr so. Viele Kettenöffner können mit allen Ketten arbeiten, ohne kaputt zu gehen.
Zum Verschließen der 11er Ketten gibt es von Campagnolo nur die Verschlussstifte. Im Gegensatz zu Varianten von Shimano haben die Stifte von Campagnolo keine Rastpunkte, mit denen die Kettenglieder gehalten werden. Die Campagnolo-Stifte müssen verpresst werden.
Dazu gibt es am Werkzeug von Campagnolo einen umklappbaren "Amboss", ein festes Gegenstück, gegen das die Kette und der Nietstift gepresst wird.
Mein Kettennieter von Rose hat dazu eine kleine Schraube, die in den Gegenhalter geschraubt wird und damit als Amboss dient. Der BTL-55 von BBB kommt mit einem zweiten Gegenhalter, der keine Bohrung enthält und dem selben Zweck dient.
Die Lösung mit der Schraube gefällt mir besser, weil diese einen festen Platz am Werkzeug hat und so nicht verloren geht.
Auch viele "Profi-Kettenwerkzeuge" haben diese Amboss-Funktion.
Damit presst und deformiert man den Nietpin in der Kette und die Verbindung hält.